Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Netzwerk

Vyatta präsentiert Open-Source-Router

Firma möchte mit Support Geld verdienen. Der Open Flexible Router (OFR) ist ein Software-Router auf Open-Source-Basis, den die kalifornische Firma Vyatta kostenlos zum Download anbietet. Die Software läuft auf x86-Hardware und unterstützt typische Protokolle, die für Routing zwischen WAN und LAN notwendig sind.
undefined

AVMs neuer WLAN-Stick hat Treiber mit an Bord

Stick & Surf 2 soll Vernetzung noch weiter vereinfachen. AVM hat seinen "FRITZ!WLAN USB Stick" nicht nur weiter geschrumpft und die LEDs etwas verschoben, sondern auch die so genannte "Stick & Surf"-Funktion verbessert. Die Installation soll nun unter Windows XP auch ganz ohne Treiber-CD erfolgen können, denn ein Treiber steckt bereits im neuen FRITZ!WLAN USB Stick.
undefined

Ricoh bringt zwei Farblaser-Aficios

Anschlussoptionen von USB über Gigabit-Ethernet bis zu WLAN. Ricoh hat seiner Farblaserdrucker-Range zwei Neuzugänge spendiert: Aficio SP C410DN und Aficio SP C411DN. Beide Modelle sollen eine Druckgeschwindigkeit von 25 bzw. 30 Seiten in Schwarzweiß und in Farbe bieten. Zudem verfügen die Geräte über mehrere Anschlussoptionen: USB 2.0 ist standardmäßig eingebaut, Bluetooth, WLAN (IEEE 802.11b) oder Gigabit-Ethernet gibt es gegen Aufpreis.
undefined

Tiptel 40 VoIP - Internet-Telefonie mit ISDN-TK-Anlagen

Sanfte Umrüstung auf VoIP soll KMU sparen helfen. Mit einem neuen VoIP-ISDN-Gateway will die Tiptel AG vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) die Nutzung von Internettelefonie mit bestehenden ISDN-TK-Anlagen ermöglichen. Das "Tiptel 40 VoIP" getaufte Produkt verbindet dazu einen externen ISDN-Anschluss (S0) einer bestehenden ISDN-Telefonanlage mit dem Internet.

Diskettenrouter Fli4l 3.1 unterstützt Xen

Entwicklerversion mit Linux-Kernel 2.6.16.20. Fli4l 3.1 ist eine neue Entwicklerversion der schlanken Linux-Distribution für Router. Diese verwendet nun einen 2.6er-Linux-Kernel und lässt sich mit der Virtualisierungssoftware Xen nutzen. Allerdings eignet sich die Version 3.1 noch nicht für den produktiven Einsatz.
undefined

Linux kehrt auf den Linksys WRT54G zurück

Umstieg von VxWorks ohne Hardware-Manipulation. Ende 2005 hatte sich Linksys entschieden, den beliebten WLAN-Router WRT54G nicht länger mit einem Linux-Betriebssystem, sondern mit VxWorks auszuliefern. Doch Linux lässt sich nun wieder auf dem Gerät installieren - wenn auch nicht offiziell. Der Entwickler Jeremy Collake hat eine Software entwickelt, die den VxWorks-Bootloader gegen die Firmware von Broadcom austauscht. Damit lässt sich Linux dann wieder ohne Eingriff in die Hardware einrichten. Mit dem WRT54GL hat Linksys aber auch selbst noch eine Linux-Variante des Gerätes im Angebot.

Angriff auf WLAN-Treiber mit einfachsten Mitteln

Neues Open-Source-Tool bombardiert Netzwerkkarten. Die Sicherheit von drahtlosen Netzen steht erneut in der Diskussion. Diesmal geht es nicht um Fehler an den WLAN-Protokollen und Verschlüsselungen selbst, vielmehr haben Hacker die Treiber von WLAN-Modulen als Schwachpunkt identifiziert. Mit passender Software lassen sich so alle Rechner in Reichweite automatisch nach Lücken überprüfen.

FreeWRT: Freie Firmware für Linksys-Router

Entwicklerversion bereits zum Download verfügbar. Mit FreeWRT wurde nun der angekündigte Fork der freien OpenWrt-Firmware für Linksys-Router gestartet. Bisher bietet das neue Projekt eine Entwicklerversion zum Download an und arbeitet an der Unterstützung von Build-Systemen, die nicht auf Linux basieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

AVM: Wir sind Marktführer bei DSL-Endgeräten

Fritz!Box mit integriertem DECT-Telefon geplant. Das Berliner-Unternehmen AVM ist in Sachen DSL-Endgeräte in Deutschland Marktführer und hat in diesem Bereich Siemens überholt, vermeldet AVM unter Berufung auf aktuelle Zahlen des Marktforschers IDC.

Fork der freien Router-Firmware OpenWrt geplant

Regelmäßige Veröffentlichungen angepeilt. Auf Basis der freien OpenWrt-Firmware für Linksys Router, OpenWrt, soll ein neues Projekt entstehen. Entwickler Waldemar Brodkorb hat das OpenWrt-Projekt verlassen und plant, mit seiner eigenen Version unter anderem einen Update-Mechanismus zu integrieren, der die Konfiguration unberührt lässt. Außerdem möchte er es interessierten Programmierern vereinfachen, aktiv an der Firmware mitzuarbeiten.
undefined

AVM: Neue FRITZ!Box-Firmware erweitert Funktionsumfang

Kostenfreies Upgrade verspricht Verbesserungen bei DSL, VoIP und WLAN. Kurz nach Beendigung eines offenen Betatests hat AVM nun die fertige neue Firmware-Version für seine DSL-Router der FRITZ!Box-Reihe veröffentlicht. Der Berliner Hersteller von Netzwerk-Hardware verspricht unter anderem einen neuen WLAN-Repeater-Modus für höhere Funkreichweite, eine sichere DSL-Internetfreigabe für angeschlossene Festplatten und eine verbesserte Bedienoberfläche.
undefined

Daten unter Strom: Zyxel kündigt eigene Powerline-Adapter an

HomePlug-kompatibler Adapter "Powerline PL-100" unterstützt 85 MBit/s. Die Zahl der Anbieter von Powerline-Adaptern wächst weiter: Auch Zyxel erlaubt mit seinem "Powerline PL-100" getauften Netzwerkprodukt die Vernetzung von PCs und mit Ethernet-Schnittstelle bestückter Unterhaltungselektronik über das Stromnetz der Wohnung.

Lancom: VoIP-Router mit Durchwahl-Funktion

LCOS 6.1 - Kostenloses Firmware-Upgrade für Lancom-Router. Lancom spendiert seinem Router mit einem kostenlosen Software-Update wieder einmal neue Funktionen. Bei den VoIP-geeigneten Geräten können beispielsweise eingehende Gespräche per Durchwahl auf die jeweiligen ISDN- und VoIP-Teilnehmer verteilt werden.

Freie Router-Firmware DD-WRT macht Fortschritte

DD-WRT auf Basis der Linksys-Linux-Firmware. Die freie Alternativ-Firmware DD-WRT für WLAN-Router von Asus, Buffalo, Linksys und anderen ist in der Version V23SP1 erschienen. Die Version kommt in Form von fünf verschiedenen Distributionen daher, die je nach Einsatzzweck gewählt werden können. So gibt es eine extra Variante für Geräte mit wenig Speicher und eine Distribution zum Einrichten eines Virtual Private Networks (VPN).
undefined

WLAN-USB-Stick mit Anschluss für externe Antennen

Lancom stellt AirLancer USB-54pro vor. Lancom bringt mit dem AirLancer USB-54pro einen WLAN-Adapter im Format eines USB-Sticks mit Anschluss für externe Antennen auf den Markt. Er funkt nach 802.11a/b/g und soll im Zusammenspiel mit Lancom-Routern dank Hardware-Datenkompression bis zu 108 MBit/s erreichen.

802.11n: WLAN-Standard fällt bei Abstimmung durch

Noch scheint 802.11n im Zeitplan - Verabschiedung für Mitte 2007 erwartet. Im Januar 2006 hatten sich die konkurrierenden Lager auf einen gemeinsamen Entwurf für den kommenden WLAN-Standard 802.11n verständigt. Nach weiteren Detailarbeiten stand nun ein überarbeiteter Entwurf bei der IEEE-Arbeitsgruppe 802.11 zur Abstimmung und fiel durch.

Pay-TV per WiMAX

Intel und NDS zeigen Bezahlfernsehen per WiMAX. Intel zeigt zusammen mit der NDS Group die Übertragung von Fernseh- und Videoangeboten über WiMAX. Dabei kommt Fixed-WiMAX zum Einsatz, so dass die Inhalte zunächst zu einem feststehenden WiMAX-Endgerät und von dort per WLAN auf ein Notebook übertragen werden, aber auch eine direkte Übertragung mit mobilem WiMAX ist geplant.

Geplant: Mehr als 1 Gigabit/s drahtlos über Ultra Wideband

WiMedia-Mitglied Wisair leitet europäisches Forschungsprojekt. Die Breitband-Funktechnik "Ultra Wideband" (UWB) soll noch schneller werden und in Zukunft Datenraten von über 1 Gigabit/s erreichen - bisher sind bis zu 480 MBit/s realisierbar. UWB ist eine Funktechnologie, die den Transfer großer Datenmengen über kurze Entfernungen von wenigen Metern erlaubt, gegenüber Störsignalen von anderen Kommunikationseinrichtungen resistent und geeignet für Multimedia-Übertragung im Wohnzimmer sein soll.
undefined

Linksys: Erste Geräte der nächsten WLAN-Generation

Gateway, Router und Notebook-Adapter auf Basis das 802.11n-Drafts. Nach Netgear hat nun auch die Cisco-Tochter Linksys erste WLAN-Produkte auf Basis der noch unfertigen Spezifikation IEEE 802.11n angekündigt. Höhere Reichweite und mehr Datendurchsatz sollen auch schon die ersten 802.11n-Produkte von Linksys bieten, noch bevor der Standard verabschiedet ist.

Motorola unterstützt Mesh-Standard 802.11s

MeshConnex-Produkte sollen per Software-Update IEEE 802.11s unterstützen. Motorola will mit seinen Produkten der Serie MeshConnex den kommenden IEEE-Standard 802.11s für Mesh-Netzwerke unterstützen und zeigt erste Produkte auf Basis des aktuellen 802.11s-Entwurfs. Bestehende Produkte sollen sich auf den neuen "Wi-Mesh-Standard" mit einem Software-Update umrüsten lassen.

Netgear greift neuem WLAN-Standard vor

Erste Produkte auf Basis des Standardentwurfs lieferbar. Seit Jahren streiten sich die WLAN-Hersteller um den kommenden Standard 802.11n, der unter anderem Datenraten von bis zu 300 MBit pro Sekunde je Kanal verspricht. Nachdem sich die Hersteller mittlerweile zumindest in Grundzügen auf eine Spezifikation geeinigt haben, kommt von Netgear jetzt eine ganze Produktfamilie auf den Markt, die auf dem letzten Entwurf zu 802.11n basiert, denn eine fertige Spezifikation liegt noch nicht vor.
undefined

Daten per Steckdose: Devolos dLAN-Adapter werden günstiger

Vorbereitung auf kommende 200-MBit/s-Adapter. Der Aachener Netzwerk-Hardware-Hersteller Devolo hat die Preise seiner 85-MBit/s-Powerline-Adapter gesenkt. Damit reagiert der Hersteller einerseits auf die wachsende Konkurrenz, scheint sich andererseits aber auch auf die für Mitte 2006 in Aussicht gestellten Powerline-Adapter mit Datenübertragungsraten von theoretisch 200 MBit/s vorzubereiten.

SMC mit MIMO-WLAN-Router

Mehrantennen-Netzwerklösung. Mit dem "Barricade g 802.11g MIMO Wireless Cable/DSL Broadband Router" hat SMC ein Gerät vorgestellt, das MIMO-Funknetze (Multiple-Input-Multiple-Output) mit jeweils mehreren Antennen auf der Sender- und Empfängerseite bedienen kann.

Netgear: WLAN-Router mit VPN für Unternehmen

Acht Fast-Ethernet-Ports im Gerät. Einen vornehmlich für Unternehmensanwendungen gedachten WLAN-Router hat Netgear vorgestellt. Der FVG318 ist mit acht 10/100-Ports und mit einem WLAN-Modul ausgerüstet, das gemäß IEEE 802.11g und -b funkt. Ist die Gegenseite entsprechend ausgestattet, können auch Verbindungen bis zu 108 MBit/s aufgebaut werden.

Neuer Rekord: 2,56 Terabit pro Sekunde im Glasfasernetz

Datenübertragung auf 160 Kilometern Länge gelungen. Mit einer neuen Technik haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI in Berlin eine Datenmenge von 2,56 Terabit pro Sekunde durch Glasfaser gejagt - das entspricht dem Dateninhalt von rund 60 DVDs in einer Sekunde.
undefined

VoIP-Gateway für TK-Anlagen von AVM

Bis zu acht ISDN-Leitungen anschließbar. Das VoIP-Gateway 5188 von AVM soll TK-Anlagen für bis zu acht Amtsleitungen Zugang zu Voice over IP (VoIP) gewähren. Auf Seiten der Telefonanlage sind dabei keine Änderungen erforderlich, eingerichtete Festnetzrufnummern bleiben unverändert nutzbar, zusätzlich erschließt sich aber die Welt der Internet-Telefonie.

AVM bringt umfangreiches FritzBox-Upgrade

Funktionen für DSL, VoIP und WLAN werden erweitert. AVM hat ein Upgrade für die FritzBox-Produkte angekündigt, darunter für die WLAN-Modelle die Unterstützung des Repeater-Modus WDS (Wireless Distribution System) und der passwortgeschützten Internetfreigabe von angeschlossenen USB- Festplatten und -Sticks. Zudem verspricht das Update einen schnelleren Verbindungsaufbau bei VoIP-Gesprächen.

MIMO-WLAN mit 240 MBits/ von Asus

Effektive Datenraten schneller als Fast Ethernet. Auf der CeBIT zeigt Asus neue Komponenten für ein proprietäres WLAN-System, das mit bis zu 240 Megabit pro Sekunde funken kann. Der Nettodurchsatz soll dabei deutlich über 100 MBit/s liegen und damit den drahtgebundenen Heimnetzwerken Konkurrenz machen.
undefined

Tragbarer Musikspieler von AVM mit WLAN und Telefon

Infos über Anrufe, E-Mails und News auf dem AVM-MP3-Player. Mit dem Fritz Mini bietet AVM einen kleinen Musikspieler an, der auch noch als Telefon und Informationszentrale arbeitet und per WLAN (802.11g) mit der FRITZBox Fon WLAN kommuniziert. Die FRITZBox arbeitet dabei als "Basisstation" und Informationsdrehscheibe für das Gerät.

Astaro Security Gateway 7 verschlüsselt E-Mails

Gateway als Hard- und Softwarelösung erhältlich. Die neue Version des Astaro Security Gateways bietet eine zentrale E-Mail-Verschlüsselung. Dabei lassen sich alle ausgehenden E-Mails per PGP und S/MIME verschlüsseln. Welche Verschlüsselung genutzt werden soll, können Administratoren auch gezielt für einzelne Empfängeradressen einrichten. Die Komplettlösung übernimmt außerdem Firewall-, Intrusion-Detection-System und Antivirus-Funktion.
undefined

AVM stellt VDSL-Endgeräte mit Zusatzfunktionen vor

VDSL und VoIP oder VDSL samt MPEG2/MPEG4. AVM stellt zwei VDSL-Endgeräte (Very High Speed Digital Subscriber Line) für Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s vor. Die FRITZBox Fon WLAN 7500V beinhaltet neben dem VDSL-Modem einen Router, eine Firewall, WLAN sowie eine Telefonanlage für Voice over IP. Das zweite Gerät kombiniert VDSL-Modem, Router und einen MPEG2/4-Decoder samt TV-Anschluss.

Firewall-Appliance überwacht Instant-Messaging-Kommunikation

Barracuda IM Firewall mit verschlüsseltem Instant-Messaging-Server. Barracuda bietet mit der Appliance "IM Firewall" eine Lösung an, mit der sich Instant-Messaging-Kommunikation in Unternehmensnetzwerken überwachen lässt. Ein Unternehmen kann so dafür sorgen, dass keine vertraulichen Informationen per Instant-Messaging weitergegeben werden. Zudem umfasst die Appliance einen eigenen Instant-Messaging-Server, der alle Nachrichten bei Bedarf verschlüsselt.

Diskettenrouter fli4l 3.0.1 beseitigt Fehler

Opts für die Version 3.0.0 sollten auch mit der neuen Version laufen. Ende 2005 erschien mit fli4l 3.0 eine neue Hauptversion der schlanken Linux-Distribution für Router. Die Version 3.0.1 beseitigt nun zahlreiche Fehler, neue Funktionen gibt es nicht.

Powerline HD - Netgear überträgt 200 MBit/s per Steckdose

Anders als Devolos Produkte nicht HomePlug-AV-kompatibel. Netgears Konkurrent Devolo hatte es bereits angekündigt: Powerline- bzw. HomePlug-Adapter zur Datenübertragung über das heimische Stromnetz gibt es bald auch mit Übertragungsraten von zumindest theoretisch bis zu 200 MBit/s. Netgear will seine "Powerline HD" getauften Adapter ebenfalls auf der CeBIT 2006 präsentieren.

OpenSER - AVM unterstützt freien SIP-Server

Übertragungsqualität von Internet-Telefonie in Echtzeit überwachen. AVM will die Qualitätssicherung bei Voice over IP weiter ausbauen und dazu künftig auch die "SIP Express Router" (SER) des Open-Source-Projektes OpenSER einbeziehen. Als ersten Schritt der Zusammenarbeit hat der Berliner Hersteller von Netzwerk-Hardware dem OpenSER-Projekt Quellcode-Bestandteile unter GPL-Lizenz bereitgestellt.

GlobeSurfer HSDPA: WLAN-Router nutzt UMTS

Router soll dank HSDPA schneller ins Internet kommen. Mit dem GlobeSurfer HSDPA bringt Option einen Breitband-Router auf den Markt, der HSDPA mit maximal 1,8 MBit/s unterstützt. Nutzer können das Gerät per WLAN nutzen, das seinerseits per UMTS einen Zugang zum Internet hat. Der Vorgänger wird hier zu Lande von O2 eingesetzt.
undefined

TrekStor kündigt RAID-fähige Netzwerkfestplatten an (Update)

Per Windows-, Linux- und MacOS-X-Treiber als lokales Laufwerk ansprechbar. Auch TrekStor hat nun eine Netzwerkfestplatte in verschiedenen Kapazitäten angekündigt, die wahlweise per USB 2.0 oder per Ethernet angeschlossen werden kann. Die für Windows, Linux und MacOS X mitgelieferten Treiber ermöglichen es, auch mehrere der Laufwerke über das Netzwerk als RAID-0- oder RAID-1-Verbund zu nutzen.
undefined

Philips: RFID-Chips aus Plastik

Druck von Identifikationssendern auf Verpackungen angedacht. Philips hat einen funktionierenden Prototypen eines auf Basis von Polymer- Elektronik hergestellten RFID-Chips vorgestellt, der auf 13,56-MHz-Basis arbeitet. Im Gegensatz zu herkömmlichen silizumbasierten Chips ist das Bauteil von Philips direkt auf ein Plastik-Substrat zusammen mit seiner Antenne gedruckt worden und muss nicht erst zusammengesetzt werden.
undefined

IBM: Gigabit-Funk mit 60 GHz

Funkmodule in Pfenniggröße sollen zehnmal schneller funken als WLAN. Neue Funk-Chips von IBM, hergestellt auf Basis der Silizium-Germanium-Technik des Unternehmens, sollen Daten mit Frequenzen von 60 GHz über kurze Distanzen austauschen und dabei Bandbreiten erreichen, die beim Zehnfachen der aktuell fortschrittlichsten WLAN-Techniken liegen - und schon in Kürze marktreif sein.

Devolo bietet ADSL2+ Firmware-Update an

Datenraten bis zu 25 Mbit/s im Downstream möglich. Devolo bietet ein Firmware-Update für das Devolo dsl+ 1100 duo an, dass die Geräte für ADSL2+ fit macht. Damit sind dann Download-Geschwindigkeiten von bis zu 25 MBit/s möglich - sofern der Provider dies anbietet.
undefined

Lancom: VoIP-ISDN-Gateway, SIP-Proxy und Router in Einem

Lancom 1722 VoIP als erstes Gerät der neuen Produktlinie. Mit dem 1722 VoIP stellt Lancom eine kleine Box vor, die VoIP/ISDN-Gateway, SIP-Proxy, VPN-Verschlüsselung und ADSL2+-Router samt Firewall vereint. Teilnehmer können gleichzeitig lokal mit ISDN-Telefonen, SIP-Geräten und Softphones Gespräche mit anderen SIP- oder ISDN-Teilnehmern intern wie extern führen. Die Wandlung zwischen SIP und ISDN erfolgt im Gerät und erfordert keinen Benutzer-Eingriff.
undefined

AVM kombiniert DSL, WLAN, DECT und VoIP

Funktionsumfang der Fritz!Box Fon WLAN in einer DECT-Basisstation untergebracht. Auf der CeBIT 2006 will der Berliner Netzwerk-Hardware-Hersteller AVM ein neues Gerät zeigen, das wie eine DECT-Basisstation mit Telefon aussieht, aber deutlich mehr ist. AVM hat in dem kleinen Gehäuse einen WLAN-fähigen DSL-Router untergebracht, der in Verbindung mit der ebenfalls integrierten DECT-Basisstation Festnetz- sowie Internet-Telefonie ermöglicht.

Access Point soll UMTS und HSDPA in Gebäude bringen

Hersteller verspricht bessere Netzabdeckung für mobile Datendienste. Für Mobilfunknetzbetreiber hat Motorola nun einen Access Point angekündigt, der mobile Endgeräte auch in Gebäuden mit sonst schlechtem Empfang in UMTS- und HSDPA-Netze einbindet. Das von WLAN-Access-Points abgeguckte Konzept soll vor allem im Unternehmensbereich Anklang finden.

Devolo setzt auf Inhouse-Powerline mit 200 MBit/s

Netzwerk-Hardware auf Basis von HomePlug-AV-Standard. Devolo will auf der CeBIT 2006 seine ersten Inhouse-Powerline-Produkte der dLAN-Serie vorstellen, die Übertragungsraten von - zumindest theoretisch - bis zu 200 MBit/s bieten sollen. Möglich soll die höhere Übertragungsrate im Stromnetz der Wohnung auf Grund des neuen Standards HomePlug AV sein.

WLAN: Mit 802.11n auf dem Weg zu 600 MBit/s

IEEE schickt ersten Entwurf für die nächste WLAN-Generation ins Rennen. Nach langem Hickhack kommt die nächste WLAN-Generation nun endlich voran. Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) hat jetzt einen Entwurf für den kommenden WLAN-Standard 802.11n verabscheidet.