Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Netzwerk

Cisco bringt Business-Geräte für zweiten Draft von 802.11n

Vorabversion 2.0 soll nur noch wenig vom Standard abweichen. Rund um den Access Point "Aironet 1250" hat das Unternehmen Cisco, das bisher nicht mit 802.11n-Geräten aufwarten konnten, eine Reihe von neuen WLAN-Produkten vorgestellt. Grund des plötzlich erscheinenden Engagements: Der Aironet 1250 ist eines der ersten Geräte, die mit dem "802.11n Draft 2.0" arbeiten und dient fortan als Standard-Gegenstelle für Kompatibilitätstets der Wi-Fi Alliance.

HDMI-Umschalter mit 6 analogen Eingängen und Deinterlacer

Gerät "Barracuda" von Spatz als Signalaufbereiter für HD-Fernseher. Mit Konsole, HD-Player und vielleicht noch einem Sat-Receiver werden die Eingänge an HD-Fernsehern und Projektoren schnell knapp. Der neue "Barracuda" von Spatz bringt nicht nur vier HDMI-Eingänge mit, sondern auch sechs analoge Eingänge, deren Signale er in HD-Videos wandelt und vom Zeilensprung befreit - besser als die meisten Fernseher, verspricht der Hersteller.

Pano: Virtueller Desktop im Würfel

Ex-XenSource-Chef mit neuem Unternehmen. Ein virtueller Desktop-PC soll die Sicherheit in Unternehmensnetzen erhöhen, verspricht das Start-up Pano Logic. Das angebotene Gerät - "Pano" - ist ein kleiner silberner Würfel, der weder Hauptprozessor noch Arbeitsspeicher oder Festplatte enthält. Nur einige Schnittstellen bietet Pano und wird so mit einem Server verbunden, der virtuelle Windows-Instanzen ausliefert.

Lancoms Router sollen Telefonanlagen ersetzen

LCOS 7.20 mit neuen VoIP-Funktionen. Mit der neuen Version 7.20 seines Router-Betriebssystems LCOS will Lancom Telefonanlagen durch seine Business-VoIP-Routern ersetzen. Die neue Firmware bringt dazu einige neue VoIP-Funktionen für Unternehmen mit.
undefined

Buffalos Netzwerkspeicher bald auch mit 4 Terabyte

Auslieferung etwa zur IFA 2007. Der japanische Hersteller Buffalo Technology bietet seine Netzwerkspeicher (NAS) der TeraStation-Serie bald auch mit einer Kapazität von 4 Terabyte. Zuvor waren die TeraStation Live und die TeraStation Pro II mit maximal 3 TByte Festplattenplatz versehen.

Neue Router-Generation soll Netzwerkprobleme beseitigen

Larry Roberts setzt auf intelligente Verarbeitung von Datenströmen. Mit seiner neuen Firma Anagran arbeitet Dr. Larry Roberts, der neben Leonard Kleinrock, Robert Kahn und Vinton Cerf als einer der vier Väter des Internets gilt, an einer neuen Generation von Netzwerkgeräten, die Performance-Probleme in Netzwerken beseitigen sollen. Mit dem "Anagran FR-1000 Flow Router" stellte das Unternehmen zugleich sein erstes Gerät vor.
undefined

HorstBox für Endanwender (Update)

Telefonanlage und DSL-Router in einem. Mit der neuen "HorstBox Consumer" bringt D-Link eine Version des HorstBox-Routers auf den Markt, die auch für private Nutzer und kleinere Unternehmen interessant sein soll. Neben einer Festnetztelefonanlage unterstützt die HorstBox ADSL und ADSL2+ für den Internetzugang.

Bundesregierung rät von WLAN ab

Mit Blick auf die Strahlenbelastung ist LAN vorzuziehen. WLAN steht nicht in der Gunst der Bundesregierung. Sie empfiehlt, auf herkömmliche Kabelverbindungen zu setzen, wenn es möglich ist. Das teilte die Regierung auf eine Kleine Anfrage von Bündnis 90/Die Grünen zur Strahlenbelastung durch drahtlose Internet-Netzwerke mit.

AVM verspricht besseres DSL

Neue DSL- und WLAN-Funktionen für die Fritz!Box Fon WLAN 7170. Mit einem Software-Update für sein Router-Topmodell will AVM die Geschwindigkeit von DSL-Leitung an langen Teilnehmeranschlussleitung verbessern. Zudem stellt AVM neue WLAN-Funktionen zum ausprobieren bereit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Ethernet mit 40 und 100 GBit/s in der Entwicklung

Neue Ethernet-Standards nehmen erste offizielle Hürde. Die Ethernet Alliance schickt neue Ethernet-Standards mit Geschwindigkeiten jenseits von 10 GBit/s in die Entwicklung. Sollte die IEEE dem Vorhaben auch auf höheren Ebenen zustimmen, könnte ein erster Standard schon 2010 fertig sein.
undefined

Schnurlose USB-Lösung von D-Link kontra Kabelsalat

DUB-9240 funkt bis zu 10 Meter weit mit 480 MBit/s. D-Link hat in den USA eine schnurlose USB-Lösung vorgestellt. Das "Ultra-Wideband (UWB) Wireless USB Kit" mit der Kurzbezeichnung DUB-9240 erlaubt den Zugriff auf beliebige USB-Geräte im Nahbereich. Das Paket enthält neben einem Funk-Adapter einen USB-Hub mit 4 Anschlüssen.
undefined

Belkin N1 Vision: Der Router mit dem Angeber-Display

Konfigurations- und Betriebsdaten auf dem Router-Display. Breitband-Router sind eigentlich langweilige Gegenstände: ein paar Buchsen in einem flachen Gehäuse, dazu einige flackernde LEDs und das war's auch schon. Belkin ging mit dem N1 Vision allerdings andere Wege und spendierte seinem neuen WLAN-Router für 802.11n ein schickes LC-Display, das haufenweise Informationen zum Netz, den verbundenen Usern und den Leistungs- und Transferdaten anzeigt.
undefined

La Fonera+ als neuer WLAN-Router für FON-Hotspots

Nachfolger des La Fonera mit zweiter Ethernet-Schnittstelle. Für die WLAN-Gemeinschaft FON gibt es nun einen neuen Router: Anders als der etwas unpraktische Vorgänger La Fonera verfügt der La Fonera+ über einen zweiten Ethernet-Steckplatz, so dass er die am DSL-Router belegte Schnittstelle letztlich wieder zur Verfügung stellt.

Leonardo-ISDN-Hersteller ist pleite

Hermstedt im Insolvenzverfahren. Die Hermstedt AG befindet sich im Insolvenzverfahren und lässt sich offenbar nicht mehr retten. Geläufiger als der Name des Mannheimer Unternehmen sind seine Leonardo-Produkte, die vor allem zum professionellen ISDN-Datentransfer genutzt wurden.
undefined

Bluetooth-Dongle soll bis zu 30 Kilometer weit funken

Mehrere Antennen zur Auswahl. Aircable hat mit dem "Host XR" ein Bluetooth-Dongle mit USB-Anschluss vorgestellt, das bei professioneller Installation Distanzen bis zu 30 Kilometer überbrücken soll. Normalerweise ist Bluetooth nur für kurze Distanzen von 10 bis 100 Metern gedacht.

Netgear: Netzteil und Powerline-Adapter in einem

XEPS103 liefert gleichzeitig Strom und Daten über Powerline. Mit dem XEPS103 stellt Netgear einen Powerline-Adapter vor, der zugleich als Router-Netzteil genutzt werden kann. So versorgt das XEPS103 zugleich einen Router mit Strom und speist Daten mit bis zu 85 MBit/s in das heimische Netzwerk ein.

SD-Card mit WLAN soll im Herbst kommen

Eye-Fi erhält 5,5 Millionen US-Dollar Risikokapital. Das Start-up-Unternehmen Eye-Fi will ab Herbst SD-Speicherkarten mit integriertem WLAN-Chip auf den Markt bringen und über einen angeschlossenen Dienst einen direkten Upload von Fotos auf diverse Webseiten erlauben. Um dies umzusetzen, erhielt Eye-Fi nun rund 5,5 Millionen US-Dollar Risikokapital.

AVM bringt Stromspar-Update für die Fritz-Box

Neue Firmware für Fritz!Box Fon WLAN 7170 und 7140. Mit einem weiteren Firmware-Update spendiert AVM seiner Fritz-Box wieder einmal neue Funktionen und senkt zudem den Stromverbrauch. Zudem gibt es eine neue Benutzeroberfläche und eine optimierte Unterstützung für ADSL2+ und für USB-Zubehör.

Kamikaze: Router-Firmware OpenWrt in neuer Version

Insgesamt acht unterstützte Plattformen. Die freie Firmware OpenWrt für WLAN-Router ist nun in der ersten Version der Entwicklungslinie "Kamikaze" verfügbar. Damit wird die Anzahl der unterstützten Plattformen vergrößert und eine zuverlässigere Konfiguration eingeführt.

Ein Gigabit pro Sekunde über Plastikfaser übertragen

Für Heimnetzwerke und Industrieautomation. Forscher von Siemens Corporate Technology haben in optischen Polymerfaserkabeln mit einem neuen Datenübertragungsverfahren ein Gigabit pro Sekunde übertragen können. Dies ist nach Angaben der Forscher ungefähr zehnmal mehr als bei Produkten, die derzeit auf dem Markt sind.
undefined

Router fasst sechs WLAN-Verbindungen zu einer zusammen

Die Mutter aller WLAN-Accesspoints: The Slurpr. Am 1. Juni 2007 will Mark Hoekstra von geektechnique.org auf der Next Web Conference in Amsterdam den Prototypen seines WLAN-Accesspoints "The Slurpr" vorstellen. Nun könnte man meinen, dass es nichts Langweiligeres gebe als die x-te Schnurlosbox, wenn das Gerät nicht verspräche, sechs WLAN-Signale zu einem zusammenzufassen.

Updates für neue Vorab-Version von 300-MBit-WLAN 802.11n

Firmware-Updates von Netgear verfügbar. Das IEEE-Konsortium hat bereits im März 2007 den zweiten Entwurf (Draft 2.0) einer Spezifikation des kommenden WLAN-Standards 802.11n verabschiedet, und nun erscheinen die ersten Firmware-Updates. Sie sind abwärtskompatibel, derzeit aber noch nicht zwingend notwendig.

Z-Wave: Heimautomationsnetze nun mit TCP/IP

Zensys startet zudem Lizenzprogramm für Chiphersteller. Zensys will die Akzeptanz seiner proprietären funkbasierten Heimautomationstechnik "Z-Wave" weiter verbessern und hat dazu im Rahmen des Konvergenz-Programms "Z/IP" eine Unterstützung für TCP/IP integriert. Damit auch andere Hersteller von Netzwerk-Chips das Z-Wave-Protokoll einsetzen und den eigenen Kunden anbieten können, ist nun auch eine Lizenzierung möglich.
undefined

Wi-Fi-Alliance zertifiziert Pre-N-Produkte

Neues Logo soll Kompatibilität signalisieren. Die Wi-Fi-Alliance hat erste WLAN-Produkte nach der zweiten Vorabversion (Draft 2.0) des kommenden WLAN-Standards 802.11n zertifiziert und passend dazu ein neues Logo vorgestellt. Die Zertifizierung soll sicherstellen, dass die entsprechenden Geräte miteinander zusammenarbeiten, auch wenn der zu Grunde liegende Standard noch nicht fertig gestellt ist.
undefined

Cruise Phone: Telefonanlage auf Asterisk-Basis

ISDN- und VoIP-System mit vollem Root-Zugriff. Mit Cruise Phone verkauft die Cruise GmbH eine Telefonanlage für ISDN- und Internettelefonie, deren Basis die Open-Source-Software Asterisk bildet. Für Administratoren und Entwickler gibt es vollen Root-Zugriff per SSH-Verbindung auf das Gerät, so dass sich individuelle Erweiterungen einrichten lassen.
undefined

Netgear kauft NAS-Spezialisten Infrant Technologies

Kaufpreis liegt zwischen 60 und 80 Millionen US-Dollar. Der Hersteller von Netzwerkprodukten Netgear will das US-Unternehmen Infrant Technologies übernehmen, das NAS-Systeme (Network Attached Storage) für den privaten wie geschäftlichen Bereich entwickelt und vertreibt. Die Systeme sind auch als Medien-Server einsetzbar und mit entsprechender Software ausgestattet.

Entwicklungsumgebung für die HorstBox

Live-DVD mit Linux-Distribution Kubuntu. Für seinen WLAN-Router HorstBox hat D-Link eine kostenlose Entwicklungsumgebung veröffentlicht. Dabei handelt es sich um eine Live-DVD mit der Linux-Distribution Kubuntu und den entsprechenden Quellcodes. Die HorstBox verfügt über eine integrierte Telefonanlage auf Basis der Open-Source-Software Asterisk.

FCoE - "Fiber Channel over Ethernet"

Neuer Standard soll Vernetzung in Rechenzentren vereinfachen. Mit "Fiber Channel over Ethernet" (FCoE) schlagen einige IT-Unternehmen einen neuen Standard für die Anbindung von Speichersystemen vor. Die Daten von Storage-Area-Networks (SAN) sollen damit nativ über Ethernet-Systeme transportiert werden.

WLAN: WEP in weniger als einer Minute knacken

Forscher optimieren Angriffe auf drahtlose Netzwerke mit WEP-Verschlüsselung. Forschern der TU-Darmstadt ist es gelungen, Angriffe auf WEP-verschlüsselte drahtlose Netzwerke weiter zu optimieren. Statt zwischen einer halben und zwei Millionen aufzufangender Pakete benötigt die neue Methode nur noch 40.000 Pakete, um mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent den Schlüssel eines WEP-WLAN zu errechnen.

Marvell ist Suns erster Chip-Kunde

Netzwerk-Prozessor für 10-GBit-Ethernet lizenziert. Erst in der vergangenen Woche kündigte Sun an, seine Halbleiter in Zukunft wieder an andere Hersteller für deren Systeme verkaufen zu wollen - und nun ist auch schon der erste Kunde bekannt. Der Netzwerk-Ausrüster Marvell will den Ethernet-Chip "Neptune" von Sun in Lizenz bauen.

SMC bringt weitere 802.11n-Draft-kompatible Netzwerkgeräte

Router mit automatisierter QoS-Lösung. Mit einem WLAN-Router sowie einer PCI- und PC-Karte hat SMC neue Produkte für den Draft-802.11n-Standard vorgestellt. Der SMC SMCWBR14-N ist ein typischer Heim-Router mit vier Ethernet-Ports. Außerdem wurde eine PCI-Karte (SMCWPCI-N) sowie eine PC-Card für Notebooks (SMCWCB-N) vorgestellt.

NAS fürs Rack mit Intel Celeron M

Allnet stellt 19-Zoll-Gerät für bis zu vier SATA-II-Platten vor. Allnet hat mit dem ALL6700 ein NAS-Gerät (network attached storage) vorgestellt, das in 19-Zoll-Racks eingesetzt wird. Es beherbergt bis zu vier SATA-II-Platten und ist mit eigenem Prozessor ausgerüstet.

Glasfaser-Rausch: 111 GBit/s über 2.400 Kilometer

Übertragung soll auf heute installierten Netzen möglich sein. Siemens Networks ist es nach eigenen Angaben gelungen, Daten mit einer Geschwindigkeit von 111 Gigabit pro Sekunde über eine Distanz von knapp 2.400 Kilometern zu übertragen. Das Unternehmen rühmt sich damit, den Transport von 100-Gigabit-Ethernet-Datenpaketen auf einem Wellenlängenkanal über ein 10-Gigabit-DWDM-Netz abwickeln zu können.

T-Systems baut 40-Gigabit/s-Strecke auf 720 Kilometern auf

Zwischen Nürnberg und Essen huschen die Daten. Es gibt zwar schon deutlich schnellere optische Datenübertragungen im Experimentalstadium, doch T-Systems hat nun zwischen Nürnberg und Essen eine Strecke von 720 Kilometern aufgebaut, auf der unter Produktionsbedingungen 40 Gigabit/s pro Wellenlängenkanal übertragen werden. Nach Angaben des Unternehmens erreicht man damit das Vierfache der üblichen Übertragungsleistung.

Drahtloses USB mit 480 MBit/s wird ISO-Standard

Erste Produkte noch nicht in Sicht. Die WiMedia-Allianz um Intel, NEC und Microsoft kann einen weiteren Etappensieg im Kampf um den breitbandigen Funk für die Datenübertragung auf kurze Entfernungen verbuchen. Die bisherigen Normen des Gremiums sind nun von der ISO anerkannt, so dass einer Zulassung in den einzelnen Ländern nur noch wenig im Wege steht.

Fritz! Media - Media-Receiver

Box bringt Videos vom heimischen UPnP-Server und aus dem Netz auf den Fernseher. Mit "Fritz! Media 8020" präsentiert AVM auf der CeBIT einen digitalen Media-Receiver. Die Box bringt Filme, Fotos sowie Internetstreams auf den Fernseher und kann sich dazu eines UPnP-Servers (Universal Plug & Play) bedienen. Zudem wird Microsofts Windows-Media-DRM-10 unterstützt, z.B. um Filme von Maxdome auf den Fernseher zu holen.

Netzwerkeffekt: Kostenloser Router für geworbene Foneros

Fon-Nutzer können neue Fon-Nutzer mit "La Fonera" locken. Bis Anfang Februar 2007 gab es den Fon-Router "La Fonera" noch kostenlos für diejenigen, die versprachen, ihre DSL-Verbindung mit anderen per WLAN zu teilen und damit das Hotspot-Netz des spanischen Anbieters Fon zu stärken. Kurz nachdem Fon eine weitere Finanzierungsspritze erhalten hat, setzt das Unternehmen weiter auf den Netzwerkeffekt - und hofft nun darauf, dass seine Foneros fleißig im Freundeskreis werben und diesen mit kostenlosen La Foneras ebenfalls zu Fon-Hotspots machen.

Zweiter 802.11n-Draft erhält Zustimmung

Technisch solide, aber noch nicht ratifiziert. Ende Januar wurde ein zweiter Draft für den kommenden WLAN-Standard 802.11n auf den Weg gebracht, der nun in einer Abstimmung die notwendige Zustimmung von 75 Prozent erhielt. Damit kommt 802.11n einen weiteren Schritt voran, verabschiedet ist er aber nicht.

CeBIT: Devolo will Satelliten-TV per Stromleitung zeigen

Verteilung von Sat-Signalen per Powerline. Auf der kommenden CeBIT 2007 will das deutsche Unternehmen Devolo neue Anwendungen für seine Powerline-Technik vorführen. Nicht mehr nur die Vernetzung von PCs über das hauseigene Stromnetz steht im Vordergrund: Auch die Signale einer Satelliten-Antenne will man über die Steckdosen verteilen.
undefined

WLAN 802.11n: Asus will notfalls Hardware austauschen

Kompatibilität für drei schon verfügbare Produkte garantiert. Da der endgültige Standard für schnellen WLAN nach 802.11n noch immer auf sich warten lässt, hat sich Asus zu einem ungewöhnlichen Schritt entschlossen: Für drei bereits mit der Entwurfsversion des Standards erhältliche Geräte bietet der Hersteller eine Garantie für das Funktionieren mit der finalen Version. Zur Not will Asus dafür die Hardware austauschen.

Fensterdurchführung für WLAN-Antennen

Clevere Lösung für Außenantennen ohne Bohrarbeiten. Wände und Fensterscheiben dämpfen Funkwellen - besonders gut die von WLAN-Antennen. Das deutsche Unternehmen WiMo bietet als Alternative eine flexible Fensterdurchführung für die Antennenkabel an, die Bohrungen vermeiden hilft.
undefined

Netgears Powerline-Adapter ersetzt Router-Netzteil

Powerline-Netzteil XEPS103 wird auf der CeBIT 2007 gezeigt. Anlässlich der CeBIT 2007 zeigt Netgear neben einigen neuen 802.11-n-Routern und weiterer Netzwerk-Hardware auch ein XEPS103 genanntes Powerline-Netzteil für Router. Es ersetzt das herkömmliche Router-Netzteil und erlaubt gleichzeitig den Datenaustausch über das heimische Stromnetz mit bis zu 85 MBit/s.

Statt Standleitung: VPN-Router bündelt 6 DSL-Anschlüsse

Selbstgeschriebener TCP/IP-Stack als Geheimzutat. Das deutsche Unternehmen Viprinet will auf der CeBIT 2007 erstmals seinen "Multichannel VPN Router" zeigen. Das Gerät kann bis zu 6 DSL-Leitungen zu einem lokalen Ethernet bündeln und soll zu weitaus geringeren Kosten die Zuverlässigkeit einer Standleitung erreichen.

Cisco will Trust Agent zu Open Source machen

Sicherheitstechnik sperrt Computer ohne Virenschutz aus. Cisco will seinen Client für das Network-Admission-Control-Programm offen legen. Computer ohne ausreichenden Virenschutz werden bei Einsatz der Software von entsprechenden Routern ferngehalten, um so eine Wurm-Epidemie im Vorfeld zu verhindern. Nach der Veröffentlichung von Windows Vista setzt Cisco auf ein Microsoft-Protokoll für diesen Zweck.
undefined

Neue Fritz-Box-Generation kann deutlich mehr

DSL2+, VDSL, DECT-Basisstation WLAN nach 802.11n und UPnP-Server in einem. AVM will auf der CeBIT seine Fritz-Box der nächsten Generation vorstellen. Die "Fritz!Box Fon WLAN 7270" unterstützt ADSL2+ und VDSL mit bis zu 50 MBit/s, WLAN nach der aktuellen Vorabversion von IEEE 802.11n, bringt eine integrierte DECT-Basisstation zum schnurlosen Telefonieren mit und kann als UPnP-Server Musik im Netzwerk zur Verfügung stellen.

Google mit neuer Hardware für Unternehmens-Suchmaschinen

"Google Mini" mit mehr Sicherheitsoptionen und Benutzerrechten. Google hat außer seiner Website seit längerem auch Such-Hardware im Angebot - so genannte Search Appliances. Sie sind für den Unternehmenseinsatz zum Katalogisieren der vorgegebenen Inhalte gedacht. Die preiswerteren Geräte nennen sich Google Mini und sind nun mit neuen Funktionen erschienen.

Open Linux Router angekündigt

Quelltext nur über Subversion erhältlich. Das Open-Linux-Router-Projekt arbeitet an einer weiteren Linux-Distribution für den Einsatz als Router. Dabei soll das System durch seinen modularen Aufbau überzeugen, so dass der Nutzer selbst wählen kann, welche Dienste er einsetzen möchte. Auch die Installation auf Embedded-Geräten soll daher möglich sein. Allerdings gibt es bisher noch keine stabile Version.
undefined

Centrino mit WLAN nach Pre-802.11n

Fünfmal schneller und doppelt so weit funken. Noch im Januar 2007 sollen erste Notebooks mit Intels neuem WLAN-Chip mit Codenamen "Kedron" zu haben sein, der eine Vorabversion des kommenden WLAN-Standards IEEE 802.11n unterstützt. Bislang mussten Computerhersteller hier zu Chips anderer Hersteller greifen und konnten so ausgestattete Geräte nicht unter der Marke Centrino verkaufen.