Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Netzwerk

HDMI-Schaltzentrale für 8 Geräte

Aurora stellt 8x8 HDMI Matrix Switcher vor. Der US-amerikanische Technikanbieter Aurora Multimedia hat einen Umschalter für acht HDMI-Geräte vorgestellt, die untereinander beliebig mit maximal acht Signalquellen beschaltet werden können. Das Gerät unterstützt die Verschlüsselungstechnik HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection).

Bluetooth-Adapter in der Größe eines USB-Steckers

Unterstützung für A2DP. Gerade Notebook-Besitzer fragen sich des Öfteren, ob die in den USB-Port eingesteckten Sticks nicht eigentlich zum vorzeitigen Ableben ihres mobilen Rechners beitragen. Weit herausragende Anstecker sorgen schließlich bei mechanischer Belastung für hohe Hebelkräfte direkt auf die empfindliche Elektronik. Von Brando wurde nun ein Bluetooth-Adapter vorgestellt, bei dem solche Sorgen unbegründet sind: Er ist kaum größer als ein USB-Stecker selbst.

Frequenzen für Ultra-Wideband (UWB) freigegeben

Breitbandige Datenübertragung im Nahbereich. Die Bundesnetzagentur macht den Weg für Ultra-Wideband (UWB) frei, indem sie Frequenzen im Bereich von 30 MHz bis 10,6 GHz im Rahmen einer Allgemeinzuteilung dem Markt zur Verfügung stellt. Damit kann jeder die Frequenzen für UWB kostenlos und ohne Antrag nutzen.
undefined

Time Capsule: Drahtlose Backup-Festplatte von Apple

Unterstützung für Time-Machine auf mobilen Geräten. Eine Mischung aus WLAN-Access-Point und Backup-Festplatte stellte Apple-Chef Steve Jobs in seiner Eröffnungsrede zur MacWorld Expo 2008 unter dem Namen "Time Capsule" in San Francisco vor. Um mobilen Nutzern die Verwendung des Backup-Programms TimeMachine zu erleichtern, kann nun die Festplatte per WLAN angesprochen werden.

Sony TransferJet - Drahtlose Datenübertragung mit 560 MBit/s

Schneller Datenaustausch über sehr kurze Distanzen. Der japanische Elektronikkonzern Sony hat mit "TransferJet" eine neue drahtlose Übertragungstechnik vorgestellt, mit der sich große Dateien recht schnell über kurze Distanzen übertragen lassen. Der Datenaustausch soll besonders einfach sein und kein Setup erfordern.
undefined

Angetestet: D-Links HorstBox

DSL-Router mit Telefonanlage. Die "HorstBox Consumer" richtet sich an private Nutzer sowie kleine Unternehmen und ist von D-Link nicht nur als kleiner Bruder der HorstBox Professional gedacht, sondern auch als Konkurrenz zur Fritzbox von AVM. Ebenso wie beim teuren Professional-Modell setzt D-Link bei der neuen HorstBox auf Linux als Betriebssystem. Was das Gerät kann, zeigt dieser Kurztest.
undefined

Netgear ruft Powerline-Adapter zurück

Powerline Ethernet Adapter XE103 kann überhitzen. Netgear ruft ein Gerät zur Datenübertragung per Stromnetz zurück. Betroffen ist der "Powerline Ethernet Adapter XE103" (85 MBit/s), der in Europa und anderen Ländern mit 220-240 Volt Netzspannung verkauft wurde. Dem Gerät droht Überhitzungsgefahr.
undefined

WirelessHD 1.0 - Drahtlose Alternative zu HDMI

Industrie-Schwergewichte legen Spezifikation für drahtlose Video-Übertragung vor. Mit WirelessHD (WiHD) sollen hochauflösende Inhalte künftig drahtlos übertragen werden, die entsprechende Spezifikation wurde nun in der Version 1.0 vorgelegt. Mit dabei sind unter anderem Intel, LG, Matsushita (Panasonic), NEC, Samsung, Sony und Toshiba. Auch die US-Filmindustrie in Form der MPAA hat der drahtlosen Übertragung von HD-Filmen ihren Segen gegeben.

CES: Marvell entwickelt WLAN-Chips für 450 MBit/s

Erweiterung des Standards 802.11n. Noch bevor die Messe CES 2008 am kommenden Montag, dem 7. Januar 2008, in Las Vegas beginnt, hat der Chip-Hersteller Marvell seine neuen WLAN-Bausteine angekündigt. Die "Top Dog 11n-450" getauften Produkte sind kompatibel zu 802.11n, sollen aber die Daten bis zu 50 Prozent schneller durch die Luft funken können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Fritz! Mini - AVM liefert sein WLAN-Telefon aus

Zubehör für Fritz!Box Fon WLAN. Der Berliner Netzwerk-Hardware-Hersteller AVM hat nun mit der Auslieferung seines WLAN-Telefons "Fritz! Mini" begonnen. Das als Fritz!Box-Zubehör beworbene Gerät vereint Telefonie, Musik- und Podcast-Wiedergabe sowie RSS-Reader und informiert über neue E-Mails.

Fibre Channel over Ethernet: Intel stellt Code unter die GPL

FCoE soll die Vernetzung in Rechenzentren vereinfachen. Um "Fibre Channel over Ethernet" (FCoE) unter Linux voranzubringen, hat Intel ein Softwarepaket für FCoE als Open Source veröffentlicht. FCoE erlaubt es, die Daten eines Storage Area Networks (SAN), das auf Basis von FibreChannel arbeitet, über Ethernet zu übertragen. Noch ist der entsprechende Standard aber nicht endgültig verabschiedet.

Ortsbestimmung per WLAN

Fraunhofer IIS testet autarke WLAN-Lokalisierung in Nürnberg. Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) arbeitet an einer autarken Ortsbestimmung per WLAN und hat dazu ein Testareal eingerichtet, auf dem neue Anwendungsszenarien für ortsabhängige Dienste unter realen Bedingungen getestet werden können.

S3200: FireWire mit 3,2 GBit/s

Neue Spezifikation setzt auf IEEE 1394b auf. Die "1394 Trade Association" hat eine neue Spezifikation für FireWire alias IEEE 1394 veröffentlicht, mit der FireWire gegen USB 3.0 und eSATA antreten soll. Mit der neuen Spezifikation wird die FireWire-Bandbreite auf 3,2 GBit/s vervierfacht.

Schnurloser USB-Display-Anschluss

DisplayLink und Alereon entwickeln Referenzdesign. Die Unternehmen DisplayLink und Alereon haben zusammen ein Referenzdesign für einen schnurlosen USB-Display-Anschluss entwickelt. Damit lassen sich Displays über Ultra-Wide-Band schnurlos mit Daten versorgen. UWB ist die Basis für Wireless USB.

Lancom 3850 UMTS - WLAN-UMTS-Router in neuer Generation

Router unterstützt ExpressCard- und USB-Modems auch mit HSDPA. Mit dem Lancom 3850 präsentiert Lancom eine neue Generation seines UMTS-Routers. Der Nachfolger des "Lancom 3550 Wireless UMTS-Routers" unterstützt aktuelle UMTS-Modems, die via Cardbus ExpressCard oder USB angeschlossen werden können.

ReadyNAS-Firmware 4 ist fertig

RAIDiator 4.00c1-p1 bringt einiges Neues im Vergleich zur Version 3.1. Die Netgear-Tochter Infrant hat nun die finale Version der RAIDiator-4-Firmware für das RAID-Netzwerkspeichersystem ReadyNAS veröffentlicht. Im Vergleich zur letzten Beta wurden einige Fehler beseitigt, im Vergleich zur Firmware 3.01 der Funktionsumfang deutlich erweitert.

100 GBit/s über Kupferkabel

Cat-7-Kabel sollen Daten mit 100 GBit/s über 100 Meter übertragen können. Forscher an der Pennsylvania State University wollen Daten mit einer Bandbreite von 100 GBit/s über eine Strecke von 100 Meter Kupferkabel übertragen. Die Wissenschaftler testen dabei die Grenzen aktueller Ethernetkabel aus.

Bluetooth wird um medizinisches Profil erweitert

Drahtlose Verbindung für Medizin- und Fitnesstechnik. Die Bluetooth Special Interest Group (SIG) hat ein "Medical Device Profile" entwickelt, mit dem der Einsatz von Bluetooth-Funktechnik in medizinischen Geräten erleichtert werden soll. Bluetooth-Profile legen fest, wie unterschiedliche Anwendungen Bluetooth zum Aufbau einer Verbindung und zum Datenaustausch verwenden.

Thomson überträgt unkomprimierten 4K-Digitalfilm

Demonstration von "Weitverkehrs-Übertragung" digitaler Filme. Thomson hat erstmals die fehlerfreie Echtzeit-Datenübertragung eines unkomprimierten digitalen 4k-Spielfilms über ein 10-GBit/s-IP-Glasfaser-Netzwerk demonstriert. Bei dieser technischen Premiere wurde ein digitaler Spielfilm "in höchster Produktionsqualität" über einen 2.000 km langen Glasfaserring übertragen.

Schnelles Bluetooth über WLAN geplant

Unklare Zukunft für Bluetooth über Ultra-Wideband (UWB). Auf der Bluetooth-Evolution-Konferenz in London hat die Bluetooth Special Interest Group (SIG) angekündigt, an einer schnellen Bluetooth-Spezifikation zu arbeiten, die das WLAN-Protokoll verwendet. Das könnte das Aus bedeuten, Bluetooth über Ultra-Wideband (UWB) abzuwickeln.
undefined

Buffalo bringt WLAN-Router mit DD-WRT

Hotspot- und Mesh-Networking-Funktion. Buffalo bringt einen WLAN-Router auf den Markt, der ab Werk mit der freien Firmware DD-WRT ausgerüstet ist. Durch diese Wahl sollen auch kleine und mittlere Unternehmen von Funktionen profitieren, die es sonst eher in Geräten für Großunternehmen gibt. Dabei ist das Gerät für unter 100,- Euro zu haben.

Buffalo mit zwei Routern für G-Standard und Draft-N 2.0

Auf Knopfdruck sichere Verbindungen. Buffalo hat zwei neue Router vorgestellt. Der "Wireless-G High Speed Router WHR- G125" ist für Verbindungen nach IEEE 802.11g gedacht, während der "Wireless-N Nfiniti Dual Band Gigabit Router WZR2-G300N" für Verbindungen nach Draft-N 2.0 geeignet ist.
undefined

Gigabits per Satellit: Phase-Array mit 16 Elementen

Militärische Forschung weist Weg für WiMax-Weiterentwicklung. An der Universität von San Diego (UCSD) haben Wissenschaftler den Prototypen eines für militärisches Radar gedachten Chips entwickelt. Der Baustein vereint ein hochfrequentes Phase-Array mit 16 Elementen, durch das sich Funksignale ohne mechanische Elemente zielgerichtet bündeln lassen. Auch Intel ist an den Forschungen der UCSD beteiligt.

Atheros verspricht sparsamstes WLAN-Modul für Handys

Neuer Baustein AR6002 für mobile Anwendungen. Der Halbleiter-Hersteller Atheros hat den nach eigenen Angaben bisher sparsamsten WLAN-Chip für mobile Endgeräte hergestellt. In mehreren Versionen soll die Serie "AR6002" ganze 70 Prozent weniger elektrische Leistung als vergleichbare Bausteine aufnehmen.
undefined

PC sendet Musik über die Steckdose zum Lautsprecher

Leitungen des Hausstromnetzes dienen als Lautsprecherkabel. Devolo hat seine dLAN-Produktserie um den "dLAN Audio extender" erweitert, dieser empfängt über das heimische Stromnetz Musik von einem PC. Die Ausgabe erfolgt dann über angeschlossene Aktivlautsprecher oder eine Stereoanlage.
undefined

Freies Router-System Vyatta in neuer Version

Vyatta Community Edition 3 auf Debian-Basis. Vyatta hat die dritte Version des gleichnamigen Router-Betriebssystems auf Debian-Basis freigegeben. Gegenüber der letzten Version bietet die neue Ausgabe neue Funktionen wie VPNs über IPSec und Multilink-PPP.
undefined

IBM mit 16fach-Chipsatz für Xeons und TPC-Rekord

System x3950 M2 mit integriertem Hypervisor. Im Rahmen der Systems 2007 hat IBM in München einige Details zu seinen beiden neuen Xeon-Servern x3850 und x3950 M2 bekannt gegeben. Das größere System erscheint erst Anfang 2008, bietet dann aber Unterstützung für bis zu vier gekoppelte Systeme mit insgesamt 16 Sockeln. Bereits jetzt hat IBM damit einen neuen Weltrekord beim TPC-C-Benchmark gesetzt - der allerdings eher akademischer Natur ist.
undefined

Sonos ZoneBridge - Drahtloses Musiknetzwerk erweitern

Verhilft ZonePlayer und Controller zu größerer Reichweite. Mit den ZonePlayern von Sonos kann die ganze Wohnung mit Musik versorgt werden - ist ein ZonePlayer ins Heimnetzwerk eingebunden, beliefert er weitere ZonePlayer über Funk. Sollte das aufgrund von Hindernissen oder eines zu großen Abstandes nicht möglich sein, half es bisher nur, einen ZonePlayer zur Funkbrücke ohne Abspielmöglichkeit zu degradieren - mit der neuen ZoneBridge BR100 will Sonos nun eine günstigere Alternative zur Lösung anbieten.

OpenWrt für die PlayStation 3

Router-Firmware für Sonys Spielekonsole. Der Programmierer Jeremy Kerr hat experimentelle Patches für die freie Router-Firmware OpenWrt veröffentlicht, mit denen sie sich auf der PlayStation 3 installieren lässt. Damit wird die Spielekonsole zum WLAN-Router.
undefined

mmWave: IBM und MediaTek erforschen Datenfunk mit 16 GBit/s

Hohe Datenraten im 60-GHz-Band. Während sich Wireless USB, auch bekannt als UWB, noch mit Regulationshürden im Frequenzband von 3 bis 10 GHz herumschlägt, will IBM schon die nächste Stufe zünden: Im Bereich um 60 GHz sollen Geräte künftig mit extrem hohen Datenraten funken können. Unterstützung kommt jetzt vom taiwanischen Chip-Hersteller MediaTek, der das "mmWave" für Unterhaltungselektronik etablieren soll.

Powerline-Adapter sollen 400 MBit/s erreichen

Doppelt so schnelle Geräte kommen 2009. Die Datenübertragung per Stromnetz soll binnen eines Jahres den inzwischen 300 MBit/s schnellen WLANs Konkurrenz machen: Der spanische Hersteller von Powerline-Chips, D2S, kündigte an, bereits im November 2007 Bausteine für bis zu 400 MBit/s vorstellen zu wollen. Marktreif sollen die Geräte aber erst im Jahr 2009 werden.
undefined

Netgear: Gigabit-Router mit IPSec, SSL und zwei WAN-Ports

VPN und Firewall samt Gigabit-Anbindung. Als neues Mitglied seiner "ProSafe"-Serie - zu erkennen an den blauen Metallgehäusen - hat Netgear jetzt den Gigabit-Ethernet-fähigen Firewall-Router "FVS336G" auf den Markt gebracht. Das Gerät lässt sich aus der Ferne verwalten und ist zudem mit zwei WAN-Ports ausgestattet, die für Load-Balancing oder das automatische Einspringen einer zweiten Verbindung genutzt werden können, wenn die primäre gestört ist.
undefined

Ziemlich grün: D-Links neue Gigabit-Switches sparen wirklich

Hersteller liefert Vergleichstabelle um Stromsparfunktion zu belegen. D-Links neue Generation an Gigabit-Switches sind mit Bäumchen und dem Schriftzug "Green Ethernet" bedruckt - zu den Stromsparvorteilen gab es bisher aber nur Werbeaussagen und noch keine konkreten Zahlen. Letztere konnte der taiwanesische Hersteller nun aber nachreichen und damit bekräftigen, dass nicht nur heiße Luft hinter der Ankündigung steckt.
undefined

Grün-Weiß: Neue Gigabit-Switches von D-Link

Hersteller versucht, die "Ökowelle" zu nutzen und setzt zudem auf weiße Gehäuse. Der Netzwerkhardware-Hersteller D-Link hat seine Gigabit-Switches für Heimnetzwerke und kleine Unternehmen überarbeitet. Während die Modellbezeichnungen gleich bleiben, sollen neue Energiesparfunktionen den Stromverbrauch senken helfen - laut Hersteller ohne Einbußen hinsichtlich Leistung und Funktionalität.

Erste Server mit UltraSparc T2 von Sun und Fujitsu

Rack-Modelle und Blades für neuen RISC-Prozessor. Gut zwei Monate nach der Ankündigung des T2-Prozessors, früher unter dem Codenamen "Niagara 2" bekannt, haben Sun und Fujitsu erste Server für die neue CPU vorgestellt. Dabei setzen beide Anbieter auf vergleichsweise weniger Prozessor-Sockel pro Höheneinheit - die Rechenleistung soll schließlich aus den vielen Kernen kommen.

WiMedia zertifiziert erste Ultra-Wideband-Chips

UWB-Chips als Basis von Wireless USB und Bluetooth der nächsten Generation. Die WiMedia Alliance hat erste Ultra-Wideband-Chips (UWB) zertifiziert, womit Produkte mit der schnellen Nahfunk-Technik näher rücken. UWB ist die Basis für Wireless USB sowie die nächste Bluetooth-Generation.
undefined

24 Kerne im Büro: IBMs Bladecenter mit Schalldämpfer

Neues Gehäuse soll komplexe Server aus dem Server-Raum verbannen. IBMs schon seit Juni 2007 angekündigtes Bladecenter S soll im Dezember 2007 endlich auf den Markt kommen - und mit einem neuen Gehäuse auch tauglich für die Aufstellung direkt im Büro werden. Damit lassen sich x86-Server, aber auch solche mit Power- oder Cell-Prozessoren in einem System integrieren.
undefined

Router mit 802.11n, Gigabit-Ports und WLAN-Ausschalter

Umfangreiche Ausstattung und dicke Antennen. Einen recht üppig ausgestatteten WLAN-Router bringt Trendnet mit dem "TEW-633GR" auf den Markt. Selbst der Port für ein DSL-Modem ist mit Gigabit-Ethernet beschaltet, die Reichweite des WLANs soll über große Antennen gesteigert werden. Zudem überrascht ein pfiffiges Detail.
undefined

Wireless USB wird doppelt so schnell

Verdoppelung der Datenrate auf 960 MBit/s geplant. Derzeit findet in Amsterdam die "USB Developers Conference" statt. Zum Auftakt kündigte Jeff Ravencraft, Präsident des "USB Implementors Forum", eine Verdopplung der Geschwindigkeit für das noch junge drahtlose USB an. Schon 2008 soll die drahtlose Verbindung Gigabit-Ethernets Konkurrenz machen.

Super 3G - 900 MBit/s per Mobilfunk

Prototyp einer Basis-Station von Fujitsu und NTT DoCoMo. Fujitsu hat zusammen mit dem japanischen Mobilfunkanbieter NTT DoCoMo den Prototyp einer "Super 3G Basis-Station" gebaut, mit dem sich Downstream-Bandbreiten von rund 900 MBit/s erreichen lassen sollen. Die Technik soll DoCoMos Mobilfunksystem der dritten Generation FOMA ablösen.

Nokias Internet Tablet ab 2008 mit WiMAX

Intel, Nokia und Nokia Siemens Networks kooperieren. Intel, Nokia und Nokia Siemens Networks wollen in Sachen WiMAX eng zusammenarbeiten, um eine möglichst große Kompatibilität ihrer Geräte sicherzustellen. Darüber hinaus kündigte Nokia, an die nächste Generation seines Internet Tablet (Nokia 770, N800), mit Intels WiMAX-Chip "Baxter Peak" einsetzen zu wollen.

Lantronix UBox 2100 macht USB-Geräte netzwerkfähig

Isochroner Übertragungsmodus für Audio- und Videoanwendungen. Lantronix hat mit der UBox 2100 ein Gerät vorgestellt, das es ermöglichen soll, angeschlossene USB-2.0-Geräte im Internet per TCP/IP verfügbar zu machen. Dabei soll die volle USB-2.0-Geschwindigkeit ausgenutzt werden können, verspricht der Hersteller. Die Geräte sollen dann von einzelnen oder mehreren Nutzern verwendet werden können.
undefined

Neue Beta-Firmware für ReadyNAS

'beta 5' des RAIDiator 4.0 beseitigt vor allem Probleme. Für Netgears ReadyNAS getaufte Netzwerkspeicher ist eine neue Beta-Firmware erschienen, die vor allem Fehler beseitigt. Bevor die Firmware 4.0 fertig ist, werden laut den Entwicklern voraussichtlich noch ein bis zwei weitere Beta-Versionen erscheinen, abhängig davon, ob noch größere Fehler auftreten.
undefined

Neue Heimnetzwerk-Festplatten von Iomega

Einfaches NAS mit Ethernet und USB 2.0 für Heimanwender. Iomega liefert nun seine neuen Netzwerkfestplatten mit 320 und 500 GByte Kapazität auch in Europa aus. Dabei richtet sich der Hersteller vor allem an Heimanwender, die für ein einfaches NAS-System (Network Attached Storage) nicht mehr als für eine normale externe Festplatte ausgeben wollen.

Femtozelle - UMTS-Basis-Station für daheim

Nokia Siemens Networks kooperiert mit Airvana. Nokia Siemens Networks will zusammen mit Airvana eine Femtozellen-Komplettlösung für UMTS-Netze auf den Markt bringen. Bei Femtozellen handelt es sich um sehr kompakte UMTS-Funkzellen, um z.B. in der eigenen Wohnung eine UMTS-Versorgung sicherzustellen. Angeschlossen werden sie an einen breitbandigen Internetanschluss.

UPnP nun ISO-Standard

Bald noch mehr Geräte mit Universal Plug and Play? Das schon seit 1999 genutzte Universal Plug and Play, kurz UPnP, hat es nun zum ISO-Standard geschafft. UPnP soll vor allem die Heimvernetzung erleichtern und hilft bei der Verbindung von Netzwerkgeräten wie DSL-Routern, Druckern und PCs, gilt aber auch als Sicherheitsrisiko.

Lancom virtualisiert Router

Bis zu 64 Router in einem Gerät. Mit "Advanced Routing & Forwarding" (ARF) erweitert Lancom sein Router-Betriebssystem LCOS um eine Virtualisierung. Das kostenlose Update erlaubt es, bis zu 64 Router in einem Gerät zu vereinen und daran mehrere strikt getrennte Netze anzubinden.
undefined

Mijet - Bandbreiten von bis zu 20 MBit/s im Flug

Antenne für schnelle Internetanbindung im Flugzeug. Mit einer neuen Satellitenantenne für Flugzeuge will das israelische Unternehmen Starling Advanced Communication die Internetanbindung in der Luft beschleunigen. Die "Mijet" getaufte Antenne wurde an einer Boeing 737 erfolgreich auch mit VoIP-Telefonaten und Videokonferenzen getestet.