Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Netzwerkhardware

undefined

Itrio - VGA und HDMI über WLAN und Powerline

IFA 2009 Videoübertragung ohne Kabelverlegen auch zu mehreren Fernsehern. Mit den Itrio-Adaptern des koreanischen Herstellers I Do It können VGA- und HDMI-Signale bald komprimiert über WLAN, Stromleitung oder Ethernet übertragen werden. Mit weiteren Modellen sollen ein bis zwei Videoquellen gleichzeitig auch auf mehrere Displays, Fernseher und Projektoren verteilt werden.
undefined

Wi Drive - Neues vom WLAN-Hotspot und Server fürs Auto

IFA 2009 Auslieferung soll nicht mehr lange auf sich warten lassen. Das Dension Wi Drive hat wegen technischer Veränderungen noch auf sich warten lassen, soll aber noch zum Weihnachtsgeschäft das Auto zum mobilen WLAN-Hotspot, automatisch synchronisierten Server und Internetradioempfänger machen. Auf der IFA zeigt Dension den aktuellen Entwicklungsstand.
undefined

UMTS- und GSM-Verstärker für zu Hause

IFA 2009 zBoost-One YX400-U und zBoost International YX520-I für Europa. Wi-Ex liefert seine Verstärker für bessere Mobilfunkverbindungen im Büro und zu Hause künftig auch nach Europa. Der zBoost-One YX400-U soll für einen besseren UMTS-Empfang, der zBoost International YX520-I für einen besseren GSM-Empfang sorgen.

AVMs WLAN-Stick wird zum Streaming Stick

WLAN-Stick wird als USB-Speicherstick erkannt und greift aufs Netzwerk zu. AVM macht seinen WLAN-USB-Stick mit einer neuen Fritz-Box-Firmware zum Streaming Stick: Er kann wie ein normaler USB-Speicherstick an Geräte angeschlossen werden, holt die Daten aber nicht vom lokalen Flash-Speicher, sondern per WLAN von einer Fritz-Box im Netz.

Fernsehen per Stromleitung

Devolo zeigt Hybrid-TV-Lösung für ISPs. Die Aachener Devolo AG will mit einer Hybrid-TV-Lösung über Powerline eine flächendeckende Versorgung von Haushalten mit IPTV-Diensten über Breitband und Satellit ermöglichen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Patentpool für IEEE 802.11n

Via Licensing sucht Patentinhaber. Die Dolby-Tochter Via Licensing sucht nach Patentinhabern, die Rechte am WLAN-Standard IEEE 802.11n haben, um einen Patentpool zu bilden. So könnten Hersteller von Geräten und Chips alle notwendigen Patente im Paket lizenzieren.
undefined

Mx2wire - 30 MBit/s plus Strom per Klingeldraht

Mediakonverter stellt Ethernetverbindung mit PoE über vorhandene Leitungen her. Mobotix will die Vernetzung des digitalen Heims mit seinem Mx2wire-Mediakonverter vereinfachen. Das Gerät verwandelt ein nicht mehr genutztes zweiadriges Kabel in eine Ethernetverbindung mit PoE (Power over Ethernet).

Projekt PortLand - Layer-2-Netz mit mehr als 100.000 Nodes

Wie ein Switch mit 100.000 Ports und einer Million virtuellen Endpunkten. Wissenschaftler der Universität Kalifornien in San Diego arbeiten mit ihrem Projekt PortLand an einer Software für Switches, die es erlauben soll, auch sehr große Rechenzentren mit über 100.000 Nodes in einem Layer-2-Netz zusammenzuschalten.

LCOS 7.7 - neue Funktionen für Lancom-Hardware

VDSL-Assistent, VPN-Hardwarebeschleunigung und bessere 802.11n-Unterstützung. Mit der Version 7.7 seines Betriebssystems LCOS spendiert Lancom seinen Routern, Access-Points, WLAN-Controllern und Gateways neben Leistungssteigerungen einige neue Funktionen wie VDSL-Unterstützung, VPN-Hardwarebeschleunigung und eine Public-Spot-Funktion.
undefined

Powerline-Adapter als 4-Port-Ethernet-Switch

XAV1004 wird im Paket mit einem Homeplug-AV-Ethernet-Adapter geliefert. Netgear bietet einen neuen Powerline-Adapter mit integriertem 4-Port-Ethernet-Switch, den XAV1004. Er wird zusammen mit dem Powerline-Ethernet-Adapter XAV101 geliefert - als Powerline AV Adapter Kit XAVB1004.

AMD zeigt Liveumzug virtueller Server auf 12-Kern-Prozessor

Erstes praxisnahes Demo von "Magny Cours" mit VMware. In einem Blogeintrag hat AMD ein Video veröffentlicht, das den Umzug von virtuellen Maschinen zwischen drei Servern zeigt. Vom Single-Core-Opteron aus dem Jahr 2003 ging es auf den künftigen Sechskerner "Istanbul" und dann auf den 12-Kern-Prozessor "Magny Cours".

Infineon stellt stromsparenden Gigabit-Ethernet-Chip vor

Gigabit-PHY-Baustein XWAY PHY11G setzt EEE-Vorgaben um. Mit dem XWAY PHY11G will Infineon einen besonders energieeffizienten Gigabit-PHY-Baustein für Heimnetzwerkgeräte auf den Markt bringen. Er soll die Leistungsaufnahmen in Idle-Phasen verglichen mit anderen Gigabit-PHY-ICs um bis zu 90 Prozent reduzieren.
undefined

LG N2R1 - NAS mit DVD-Brenner (Update)

In den USA angekündigt. LG hat mit dem N2R1 den laut eigenen Angaben ersten Netzwerkspeicher (Network Attached Storage, NAS) angekündigt, der mit einem eingebauten DVD-Brenner aufwartet. Ein NAS mit Blu-ray-Brenner gibt es von LG bereits.

Pre-N: Kompatibilität mit finalem 802.11n-Standard

Nur optionale Erweiterungen der Zertifizierung geplant. Für September 2009 wird die finale Verabschiedung des WLAN-Standards IEEE 802.11n erwartet. Geräte, die bereits nach der Vorabversion des Standards arbeiten und von der Wi-Fi Alliance zertifiziert worden sind, sollen auch mit neuen Geräten kompatibel sein.
undefined

Sony Giga Juke NAS-SC500PK - Musik für jedes Zimmer

Multiroomfähiger Audioserver mit 160-GByte-Festplatte. Mit Sonys neuem Audioserver Giga Juke NAS-SC500PK lassen sich bis zu sechs Zimmer über WLAN mit Musik versorgen. Die Musik kann von der internen 160-GByte-Festplatte oder aus dem Netzwerk von einem PC oder dem Internet gestreamt werden.
undefined

Seagate liefert 15.000-U/Min.-Festplatten mit 600 GByte aus

Transferraten von über 200 MByte/s per SAS und FC. Die seit Januar 2009 angekündigte Serie "Cheetah 15K.7" wird laut Seagate ab sofort an OEMs und Großhändler ausgeliefert. Die Festplatten sollen die derzeit schnellsten sein und Transferraten im Bereich von schnellen SSDs liefern. Trotz der hohen Drehzahl wurde die Leistungsaufnahme gesenkt.

Fonera 2.0n - Fon lernt 802.11n (Update)

Neuer WLAN-Router kann Uploads und Downloads selbsttätig ausführen. Der WLAN-Dienst Fon wird in Zukunft auch 802.11 Pre-N mit einem eigenen Router unterstützen. Er wurde nun unter dem Namen Fonera 2.0n für die USA angekündigt.
undefined

AMD liefert sparsame 6-Kern-Opterons aus

Erste Server von Dell und HP. Sechs Wochen nach den ersten Serverprozessoren mit sechs Kernen von AMD folgen nun drei Stromsparmodelle, die sich vor allem für besonders dicht gepackte Rechenzentren mit Bladeservern eignen. Nach HP als Launchpartner bietet nun auch Dell Server mit den neuen Opterons an.
undefined

VGA über WLAN: Neue Wireless-VGA-Extender von Gefen

Projektoren und Displays drahtlos mit GTV-WVGA SR und GTV-WVGA LR beliefern. Gefen bietet zwei Funkbrücken an, mit denen VGA- und Komponentensignale bis zu 30 Meter weit zu einem Bildschirm oder Projektor übertragen werden können. Die Übertragung erfolgt mittels WLAN.

Qnap-Firmware mit Grafikoberfläche und iSCSI für ältere NAS

Version 3.1 für alle Geräte ab TurboStation TS-109. Für seine Netzwerkspeicher ab der TurboStation TS-109 hat Qnap die neue Firmwareversion 3.1 veröffentlicht. Auch die älteren Geräte erhalten damit Funktionen wie iSCSI und eine schnellere Wiederherstellung von RAIDs. Die neue Benutzeroberfläche ist zudem grafisch gestaltet.

dLAN TV Sat nun auch mit Mac-Software

Netzwerktuner über Powerline mit EyeTV (Lite) empfangen. Devolos netzwerkfähiger Satelliten-TV-Tuner "dLAN TV Sat" wird jetzt auch unter MacOS X unterstützt. Der Hersteller legt seiner Hardware dazu fortan eine abgespeckte EyeTV-Software von Elgato bei.
undefined

Netgears ReadyNAS mit 24 TByte

NAS mit sechs oder zwölf Festplatten verfügbar. Netgear erweitert seine ReadyNAS-Serie um ein weiteres NAS, das vor allem für Unternehmen gedacht ist. Das ReadyNAS 3200 bietet zwölf Einschübe für 3,5-Zoll-SATA-Festplatten und kann so bis zu 24 TByte als NAS oder auch als SAN via iSCSI im Netz bereitstellen.
undefined

Qnap: Sparsames Atom-NAS mit acht 2,5-Zoll-Festplatten

4 TByte auf acht 2,5-Zoll-Festplatten. Qnap will ein NAS-System auf den Markt bringen, das sich vor allem durch den verwendeten Festplattentyp von anderen Geräten unterscheidet. Statt großer 3,5-Zoll-Festplatten werden 2,5-Zoll-Festplatten eingebaut. Gleich acht Stück quetscht der Hersteller in das Gehäuse und erreicht so Kapazitäten von bis zu 4 TByte.
undefined

Seagates erstes SOHO-NAS erscheint in Deutschland

Netzspeicher "BlackArmor" mit zwei oder vier Laufwerken und externem Netzteil. Seagate hat seine lange angekündigte NAS-Serie "BlackArmor" nun auch in Deutschland vorgestellt. Die Netzwerkspeicher gibt es mit zwei oder vier Laufwerkseinschüben. Das große Modell ist zudem mit zwei Ports für Gigabit-Ethernet versehen, über einen davon kann das NAS seine Daten selbsttätig sichern.
undefined

Neuer USB-Device-Server von Allnet (Update)

USB-Geräte über das lokale Netzwerk anbinden. Mit dem Allnet ALL0819 USB Device Server können USB-1.1- und USB-2.0-Geräte über das lokale Ethernet-Netzwerk verbunden werden. Externe USB-Hardware - etwa Datenträger, Drucker, Scanner oder Webcams - kann so über das Netzwerk von Windows-Rechnern angesprochen werden.

Glasfaser-Gigabit-Ethernet über ExpressCard-Slot

AT-2872SX/SC und AT-2872SX/LC kommen im August 2009. Mit ExpressCards von Allied Telesis lassen sich Notebooks um glasfaserbasiertes Gigabit-Ethernet erweitern. Die ExpressCard im 34-mm-Formfaktor gibt es in Varianten für SC- und LC-Glasfaser-Steckverbinder.
undefined

Yello-Stromzähler über iGoogle ablesen

Google PowerMeter unterstützt bald den Sparzähler von Yello Strom. Die netzwerkfähigen Stromzähler von Yello Strom können bald über die persönliche Google-Homepage abgelesen werden. Dazu kooperiert der Stromanbieter mit Google.
undefined

Neue Heimkino-Receiver und Blu-ray-Player von Onkyo

Zwei Spielekonsolenmodi, Multiroom für bis zu drei Zimmer und teilweise Ethernet. Onkyo hat zwei THX-zertifizierte Heimkino-Receiver angekündigt, von denen einer (TX-NR807) netzwerkfähig ist und auf Internetradiosender, Musikdienste und UPnP-Server zugreifen kann. Außerdem bringt der Hersteller noch den Blu-ray-Player DV-BD507 auf den Markt.
undefined

Belkin kündigt Powerline-Adapter mit 1 GBit/s an

Punkt-zu-Punkt-Vernetzung über die Stromleitung. In den USA schon jetzt und im August 2009 in Europa: Belkin will die ersten Powerline-Adapter mit einer Bruttodatenrate von 1 Gigabit pro Sekunde ausliefern. Wenn die Geräte so wie bisherige Powerline-Technik funktionieren, sollten sie schnellere Verbindungen als WLAN nach 802.11n liefern.

Open Patent Alliance sammelt WiMAX-Patente

Via Licensing soll WiMAX-Patentpool verwalten. Die Open Patent Alliance (OPA) will einen Pool von WiMAX-Patenten aufbauen, um diese gemeinsam zu vermarkten. So sollen Firmen jeder Größe eventuell benötigte Patentlizenzen auf einfachem Wege erwerben können.

WLAN-USB-Stick von AVM funkt mit 150 MBit/s

802.11n-Unterstützung beschränkt sich auf das 2,4-GHz-Band. AVM erweitert seine WLAN-USB-Sticks um ein Modell, das nur 150 MBit/s erreicht und sich damit auch an Anwender richtet, die 802.11n-Sparrouter einsetzen, die nur diese Geschwindigkeit unterstützen.

Intels My WiFi kommt nicht für Windows XP und Linux

Treiber nur für Vista und Windows 7. Die Funktion zum schnellen drahtlosen Vernetzen von WLAN-Geräten ohne Access Point oder Router wird auf absehbare Zeit ein reines Windows-Vergnügen bleiben. Intel will die nötigen Treiber für die eigenen WLAN-Module nicht für andere Betriebssysteme anbieten.
undefined

Nun auch ohne Festplatte: Linksys Media Hub

Firmware-Update bringt bessere Navigation, neue Funktionen und Mac-Unterstützung. Die Cisco-Tochter Linksys erweitert den Funktionsumfang ihrer Media Hubs mit einem Firmware-Update und bietet nun auch ein Modell ohne Festplatten an. Am sperrigen Namen der Geräte hat sich nichts geändert, es bleibt bei "Linksys by Cisco Media Hub".

"Unsere Router überwachen Nutzer in Chinas Internetcafés"

Unternehmen aus Taiwan bekennt sich als Zulieferer der Zensoren. In chinesischen Internetcafés lässt die Regierung jeden Tastaturanschlag aufzeichnen. Golem.de besuchte in Taiwan ein kleineres Unternehmen, das die Router und die Software dafür herstellt - und mit bemerkenswerter Offenheit darüber spricht.
undefined

Accton zeigt WiMAX-USB-Stick für Notebooks

Datenstick von Accton im Vorfeld der Messe Broadband Taiwan präsentiert. Accton wird noch in diesem Jahr einen WiMAX-USB-Stick anbieten, der weltweit einsetzbar sein soll. Das Gerät soll mit Software für einen Großhandelspreis von 65 US-Dollar auf den Markt kommen.
undefined

Funkchip ahmt menschliches Ohr nach

Leistungsfähiger Breitbandfunkchip funktioniert wie unser Innenohr. Wissenschaftler am Massachusetts Institute of Technology haben einen Funkchip entwickelt, der leistungsfähiger und gleichzeitig energiesparender als andere Spektrumanalysatoren sein soll. Der Chip, der nach einem menschlichen Organ modelliert ist, soll Mobilfunk, drahtloses Internet, Radio- und Fernsehsignale empfangen können.
undefined

Winziger WLAN-USB-Stick für 802.11n

Hercules HWUm-300 ragt kaum aus dem USB-Anschluss heraus. Hercules hat mit dem HWUm-300 einen WLAN-Stick für den USB-Anschluss vorgestellt, der nur 35 x 15 x 5 mm groß ist. Er steht nach Herstellerangaben nur ungefähr 22 mm aus dem Notebook hervor und unterstützt WLAN nach IEEE 802.11n.

Cisco will Stromnetze ausrüsten

Neuer Geschäftsbereich für Netzwerkausrüster. Cisco will sich einen neuen Geschäftsbereich eröffnen: Der Netzwerkausrüster hat angekündigt, Infrastrukturlösungen für intelligente Stromnetze, sogenannte Smart Grids, zu entwickeln.