WLAN-USB-Stick von AVM funkt mit 150 MBit/s

802.11n-Unterstützung beschränkt sich auf das 2,4-GHz-Band

AVM erweitert seine WLAN-USB-Sticks um ein Modell, das nur 150 MBit/s erreicht und sich damit auch an Anwender richtet, die 802.11n-Sparrouter einsetzen, die nur diese Geschwindigkeit unterstützen.

Artikel veröffentlicht am ,

Wer ein WLAN-Netzwerk einsetzt, das nur bis zu 150 MBit/s übertragen kann, kann seine nicht WLAN-fähigen Geräte nun mit einem USB-Stick von AVM an dieses anbinden. Der Fritz!WLAN-USB-Stick 2.4 N funkt laut AVM dem 802.11n-Draft entsprechend. Er beschränkt sich allerdings auf das 2,4-GHz-Band. Router mit laufendem 5-GHz-Netzwerk sieht der USB-Stick nicht.

Läuft der Router im 2,4-GHz-Modus und kann 300 MBit/s übertragen, kann der USB-Stick davon nur die Hälfte ausschöpfen. Gegenüber einem vollwertigen USB-Stick mit 802.11n-Unterstützung von AVM ist er um 20 Euro günstiger. An der Sicherheit soll es beim Stick nicht mangeln. Neben dem anfälligen WEP unterstützt der Stick auch WPA und WPA2 für geschützte drahtlose Netzwerke. AVM verlangt für den USB-Stick, der im Handel bereits gelistet wird, 49 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hannibal Lektor 23. Jun 2009

Finde ich völlig Ok.

Wikifan 22. Jun 2009

WPA ist auch geknackt, darfst also nur WPA2 erlauben. ;-)

smalltalk 22. Jun 2009

Wenn man sich die Whitepaper der Firmen zum 802.11n ansieht schafft der Standard bei 300...

lester 22. Jun 2009

...kann man den dann auch unter Linux nutzen.... *duck und weg



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /