Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Netzwerkhardware

undefined

Terastation: NAS mit installiertem Windows-Server

Storage Server 2003 EE vereinfacht Einbindung in Windows-Netze. Buffalos Terastation Windows Server ist ein NAS-System mit vorinstalliertem Windows Storage Server. Das soll die Integration in vorhandene Windows-Umgebungen besonders einfach machen. In den Handel gelangt das NAS mit 2 oder 4 TByte Speicherkapazität.

LCOS 7.8 verbessert VPN-Leistung

Neue Funktionen für Lancoms Router, APs, WLAN-Controller und VPN-Gateways. Mit einem Firmwareupdate auf LCOS 7.8 erweitert Lancom seine Router, Access Points, WLAN-Controller und VPN-Gateways um neue Funktionen. Vor allem die VPM-Leistung bei vielen parallelen Netzverbindungen soll mit dem neuen Betriebssystem gesteigert werden.

Atheros-Chips für Powerline mit 500 MBit/s

AR7400 basiert auf aktuellem Entwurf des IEEE-Standards 1901 2.0. Atheros kündigt neue Powerline-Chips an - auf Basis der Standards IEEE 1901 in der Version 2.0 und Homeplug AV. Mit ihnen sollen Datenübertragungsraten von 500 MBit/s und mehr über das heimische Stromnetz erreicht werden.

D-Link kündigt WLAN-Access-Point mit 450 MBit/s an

CES2010 Media Bridge soll 600 MBit/s schaffen. D-Link kündigt zwei besonders schnelle 802.11n-WLAN-Produkte an. Der Touch-Router vereint einen 450 MBit/s schnellen Access Point mit einer Routerfunktion, die direkt am Gerät über einen Touchscreen konfiguriert werden kann. Die Media Bridge Rush schafft sogar 600 MBit/s und eignet sich zum Transport von Multimedia-Inhalten.

WirelessHD 2.0 mit bis zu 28 GBit/s

CES2010 Funktechnik im Bereich von 60 GHz soll HD-Geräte miteinander verbinden. Das WirelessHD Consortium stellt zur CES in Las Vegas die zweite Generation seines Übertragungsstandards WirelessHD vor. Die Funktechnik soll Daten mit bis zu 28 GBit/s übertragen, HDCP 2.0 unterstützen und fit für 3D-Fernsehen sein.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Neuer HDMI-Extender schafft 100 Meter über Cat-5/-6

EXT-HDMI1.3-Cat5-ELR inklusive 100-MBit/s-Ethernet-Anbindung. Gefen hat mit "EXT-HDMI1.3-Cat5-ELR" einen neuen Extender vorgestellt, der ein HDMI-Signal inklusive Ton bis zu 100 Meter weit über Cat-5- oder -6-Kabel übertragen kann. Die verbleibende Bandbreite wird genutzt, um eine 100-MBit/s-Ethernet-Schnittstelle bereitzustellen.
undefined

Linksys' WLAN-Access-Point WAP610N funkt auf 5 GHz

Access Point zur Erweiterung bestehender Netzwerke. Mit dem WAP610N bietet Linksys einen Access Point für das Heimnetzwerk an, der einfach konfigurierbar sein soll. Außerdem eignet er sich, um einzelne WLAN-Geräte aus dem 2,4-GHz-Band herauszunehmen und stattdessen im 5-GHz-Band zu betreiben.

WiGig: Erste Spezifikation für Nahfunk bis zu 7 GBit/s

Drahtlose Übertragung mit mehreren Gigabit über einige Meter. Die Wireless Gigabit Alliance hat ihren Zeitplan eingehalten und die erste Spezifikation für ihre Technik zum Kurzstreckenfunk vor Ende des Jahres 2009 fertiggestellt. Vorgesehen ist eine Anlehnung an WLANs nach 802.11n und größere Distanzen als die ursprünglich angekündigten zehn Meter. Auch zwei weitere IT-Schwergewichte sind der Allianz beigetreten.

IMHO: Spar-WLAN muss weg

Viele Optionen machen den Standard 802.11n kompliziert. Mit dem WLAN-Standard IEEE 802.11n soll alles besser werden: höhere Geschwindigkeiten, eine neue Frequenz und weniger Belastung im Luftraum. Doch vieles bei 802.11n ist optional und sorgt für Verwirrung.

WPA Cracker - Clouddienst sucht WLAN-Passwörter

400 CPUs probieren bis zu 135 Millionen Passwörter in 20 Minuten aus. WLAN-Passwörter ab 17 US-Dollar und in weniger als einer Stunde verspricht der Dienst WPA Cracker. Dabei wird ein Wörterbuch mit rund 135 Millionen Einträgen durchprobiert und dazu auf eine Serverfarm mit rund 400 CPUs zurückgegriffen.
undefined

Adapter bringt USB-Geräte ins Netzwerk

Sharkoon bietet USB-LAN-Port mit einem oder vier USB-Anschlüssen an. Mit einem USB-LAN-Adapter will Sharkoon Geräte per Ethernet vernetzen, auch wenn diese keinen Ethernet-Anschluss haben. So werden USB-Geräte wie Drucker, externe Festplatten oder Speichersticks im Netz verfügbar.
undefined

Teo-XXS: Lüfterloser Atom-PC als robuster Server

Leistungsaufnahme ohne Last 7 Watt. Einen der kleinsten Rechner mit Intels Atom-Prozessor bietet der deutsche Hersteller Christmann an. Der "Teo-XXS" soll nicht mehr als 11 Watt Leistung aufnehmen, wurde dafür bis auf die Netzwerkschnittstellen kräftig abgespeckt, aber auch staubdicht verpackt.
undefined

Externe Festplatten werden mit Pogoplug zum Server

Zweite Generation des Pogoplug verwaltet mehrere Platten. Das Pogoplug ist ein USB-Adapter für externe Festplatten, der sie über Ethernet und einen Router an das Internet anbindet. Dank eines IP-Forwarding-Dienstes des Herstellers kann die Platte immer unter der gleichen Adresse von außen angesprochen werden.
undefined

HDMI bekommt aussagekräftige Logos

Kabel dürfen keine unspezifizierten Versionsnummern tragen. Mit der Einführung von HDMI 1.4 steigt die Zahl der unterschiedlichen HDMI-Kabeltypen auf fünf. Für eine einfache Unterscheidung wurden nun aussagekräftige Logos vorgestellt - und ohne weitere Funktionserklärung darf nicht einfach nur mit HDMI-Versionsnummer geworben werden.

Qualcomm - Chips für DC-HSPA+ mit 42 MBit/s und LTE

LTE-Chips mit UMTS-Unterstützung sollen Übergang zur 4G vereinfachen. Qualcomm kündigt mit dem MDM8220 einen Modemchip für DC-HSPA+ (Dual-Carrier High-Speed Packet Access Plus) an, mit dem sich Datenraten von bis zu 42 MBit/s im Downstream und 11 MBit/s im Upstream erreichen lassen sollen. Zudem stellt das Unternehmen Chips vor, die LTE und HSPA+ zugleich unterstützen, was den Umstieg auf die vierte Mobilfunkgeneration vereinfachen soll.
undefined

Bridgeman bringt auch Handyfotos auf den Fernseher

Gerät lädt Fotos, Musik und Videos via Bluetooth, USB und Speicherkarten. Mit dem Bridgeman von Enox lassen sich Fotos, Musik und Videos auf dem Fernseher darstellen. Als Quellen können Handys via Bluetooth, Speicherkarten, USB-Datenträger und der interne Speicher des Bridgeman dienen.
undefined

Wireless-N-Adapter für Xbox 360 kommt

20 Euro teurer als der 802.11g-Adapter. Microsoft hat nun die nahende Markteinführung des bereits erwarteten, IEEE-802.11n-kompatiblen WLAN-Adapters "Wireless Network Adapter N" für die Xbox 360 bekanntgegeben. Den für 802.11g gedachten Vorgänger will Microsoft weiter anbieten.

WLAN-Router mit 450 MBit/s Anfang 2010

Atheros kündigt Chips für MIMO mit drei Streams an. Mit Atheros hat nach Marvell der zweite Chiphersteller Router-Bausteine für 802.11n-WLANs mit brutto 450 Megabit pro Sekunde angekündigt. Sie sollen im ersten Quartal 2010 in Serienstückzahlen ausgeliefert werden, Gegenstellen dafür gibt es jedoch schon.
undefined

Procurve 2520G-8-PoE: Lüfterloser Power-over-Gigabit-Switch

24-Port-Modell braucht einen Lüfter, soll aber leise sein. Viele Switches mit Power-over-Ethernet, die als Power Injector arbeiten, sind laut und eignen sich nur für Büros mit abgetrenntem Serverraum. HPs Procurve 2520G-8 kommt komplett ohne Lüfter aus und bietet trotzdem Gigabit-Ethernet und eine Option für Glasfasermodule. Auch ein leises 24-Port-Modell bietet HP an.
undefined

Spezialantenne für Lancoms UMTS-Router

Lancom Airlancer Extender I-360-3G für GPRS/EDGE und UMTS/HSPA. Lancom stellt mit der Airlancer Extender I-360-3G eine Spezialantenne für seine UMTS-Router vor. Die Antenne für geschlossene Räume unterstützt GPRS/EDGE und UMTS/HSPA auf allen relevanten Bändern und soll den Empfang der entsprechenden Signale verbessern.
undefined

NetDA-1 - sechs Remote-Displays an einem Computer

Netzwerkadapter für Monitore, Audio und USB von Silex. Mit dem NetDA-1 bietet Silex einen Netzwerkkonverter an, mit dem sich bis zu sechs Displays samt Peripheriegeräten und externen Speichermedien per Ethernet oder WLAN an einen Computer anschließen lassen.

US-Regierung vergibt Fördergelder für Smart-Grid-Projekte

Investitionen von mehr als 8 Milliarden US-Dollar in Umbau des US-Stromnetzes. US-Präsident Barack Obama wird heute 100 Unternehmen benennen, die staatliche Fördergelder für Smart-Grid-Projekte erhalten. Mit dem Umbau des Stromnetzes verfolgt die Regierung zwei Ziele: Das Stromnetz soll effizienter werden, und saubere Energieerzeuger sollen besser integriert werden.

Wi-Fi Direct macht Bluetooth Konkurrenz

Neuer Standard zur einfachen und direkten Verbindung von WLAN-Geräten. Die Wi-Fi Alliance ist dabei, ihre Spezifikation für "Wi-Fi Direct" fertigzustellen. Entsprechende WLAN-Geräte sollen sich dann auf einfache Weise direkt miteinander verbinden lassen.

Kritik an Netgears Open-Source-Router

Open-Source-Router enthält angeblich proprietäre Treiber. Harald Welte, Gründer des Projekts gpl-violations.org, das Verstöße gegen die GPL überwacht, kritisiert Netgear für dessen Open-Source-Router: Er sei gar nicht offen.
undefined

Netgear - Wireless-N-Router mit Open-Source-Firmware

Router mit USB-Anschluss und vier Gigabit-Ethernet-Ports. Mit dem Rangemax Wireless-N Gigabit Router (WNR3500L) bringt Netgear einen üppig ausgestatteten Router auf den Markt, der vor allem Bastler und Open-Source-Entwickler locken soll. Neben der Unterstützung drahtloser Netzwerke bringt das Gerät vier Gigabit-Ethernet-Ports und eine USB-2.0-Schnittstelle mit.
undefined

Astaro Security Gateway V7.5 bringt viele neue Features

Neue Version des Astaro Security Gateways ab sofort erhältlich. Astaro hat sein Security Gateway in der Version 7.5 veröffentlicht, das vor allem das Intrusion Protection System (IPS) weiter verbessert. Zusätzlich kann die Bandbreitenauslastung in Echtzeit überwacht werden und ein neues Webportal ermöglicht beim Einsatz von Astaro Security Gateway in Hotels oder Kongresszentren Zugang für Gastnutzer.

Drahtlos in andere Wohnungen schauen

Menschen anhand von Signalschwankungen im Drahtlosnetz orten. Forscher haben ein Zigbee-Netz zur Überwachung eingesetzt: Anhand von Schwankungen der Signalstärken zwischen Sendern und Empfängern können sie feststellen, ob sich ein Mensch in einem Raum bewegt.

US-Regierung fördert den Aufbau des Smart Grid

4,5 Milliarden US-Dollar für intelligentes Stromnetz. Die US-Regierung will den Ausbau eines intelligenten Stromnetzes in den USA beschleunigen. Sie hat im Rahmen ihres Wirtschaftsförderprogramms Stimulus Fördergeld in Milliardenhöhe bereitgestellt.
undefined

Fonera 2.0n - neuer Fon-Router erhältlich

Unterstützt Bittorrent, Rapidshare, Megaupload, Youtube, Facebook und Flickr. Der Fonera 2.0n ist nun in den USA und Europa lieferbar. Der neue 802.11b/g/n-kompatible Router des WLAN-Dienstes Fon bietet einen automatischen Up- und Downloader für verschiedene Onlinedienste; heruntergeladen werden kann etwa von Rapidshare und Megaupload.
undefined

Wireless-USB - 4fach-Hub und Dongle bei Pearl

Für Datenträger, Drucker und Scanner mit USB-2.0-Schnittstelle geeignet. Mit Pearls "Xystec Wireless-USB-Hub" und "Xystec Wireless-USB-Dongle" kann USB-2.0-Peripherie per Funk angesteuert werden. Das gilt allerdings nicht für alle USB-Geräte und WUSB-typisch zudem nur im selben Zimmer.
undefined

Projector Connector HDMI/IP - HDMI 1.3 über Fast-Ethernet

Für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen und das Verteilen auf mehrere Displays. Mit dem Projector Connector HDMI/IP sollen sich HDMI-1.3-Videosignale verlustfrei über Ethernet zu Bildschirmen, Fernsehern und Projektoren weiterleiten lassen. Wer mehrere HDMI-Quellen zu bis zu 200 Displays weiterleiten will, braucht allerdings einen Managed-Network-Switch.
undefined

Spawn Labs - überall Zugriff auf die eigene Spielekonsole

Lösung streamt Konsoleninhalte ins Netz - spezielles Angebot für Entwickler. Spawn Labs will Spielern überall auf der Welt Zugriff auf ihre Konsole verschaffen, so dass sie mit Freunden zusammenspielen können, auch wenn sie gerade nicht vorbeikommen können. Dazu bietet das Unternehmen mit Spawn HD-720 einen Adapter an, der Xbox 360 oder Playstation 3 im Netz und somit jedem PC verfügbar macht.

WLAN: IEEE 802.11n verabschiedet

Mehr Datendurchsatz und Reichweiten durch neuen WLAN-Standard. Die IEEE hat nach langem Ringen den WLAN-Standard IEEE 802.11n-2009 offiziell verabschiedet. Der neue Standard verspricht deutlich höhere Bandbreiten und mehr Reichweite für drahtlose Netzwerke. Auf Vorabversionen des Standards basierende Geräte sind bereits seit geraumer Zeit auf dem Markt.

SEIS - sichere IP-Kommunikation im Auto

IP-Kommunikation im Auto birgt neue Gefahren. Elektronikbauteile im Auto sollen künftig über das Internet-Protokoll (IP) vernetzt werden, statt wie bisher über meist unterschiedliche proprietäre Bussysteme. Unternehmen der Automobilindustrie suchen mit Forschungseinrichtungen dazu im Projekt SEIS nach Sicherheitslösungen.
undefined

Dune BD Prime 3.0 spielt Blu-rays auch von der Festplatte

IFA 2009 Dune-3.0-Geräte mit Festplatten und/oder Blu-ray-Laufwerk kommen Ende 2009. Zu den interessantesten Multimedia-Abspielgeräten der IFA zählten der mit Festplatteneinschub aufwartende Dune HD Base 3.0 und der Blu-ray-Player Dune BD Prime 3.0. Hersteller HDI Dune wirbt damit, dass die netzwerkfähigen Geräte nicht nur DVD-, sondern auch Blu-ray-Rips abspielen können.