CES2012 Broadcom hat erste WLAN-Chips für den kommenden Standard IEEE 802.11ac angekündigt und will diese auf der CES in Las Vegas in der kommenden Woche zeigen. Die von Broadcom 5G Wifi genannte Technik erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 1,3 GBit/s.
AVMs Fritzboxen sind nicht anfällig für die von Stefan Viehböck entdeckte Schwachstelle in Wi-Fi Protected Setup (WPS), teilt der Berliner Routerhersteller mit.
Designfehler in Wi-Fi Protected Setup (WPS) machen effiziente Brute-Force-Angriffe möglich, so dass die Verschlüsselung praktisch aller WPS-fähigen Router vergleichsweise leicht ausgehebelt werden kann, warnt das US-Cert. Entdeckt hat die Sicherheitslücke der Student Stefan Viehböck aus Österreich.
CES2012 WLAN mit über 1 Gigabit pro Sekunde wird 2012 Realität. Auf der CES in Las Vegas wollen dazu mehrere Unternehmen Produkte vorstellen, obwohl der entsprechende IEEE-Standard 802.11ac noch nicht verabschiedet ist.
Das Rechenzentrum ist zu klein? Dann stellen wir einfach noch eines daneben! So sieht HPs Vorschlag für skalierbare Anlagen aus. Die Maschinen stecken dabei in Containern, die fast die gesamte Infrastruktur mitbringen.
Dumme Roboter schlau machen - das ist der Zweck von Brainlink. Das Gerät stellt eine drahtlose Verbindung zwischen Roboter und Computer oder Android-Smartphone her und ermöglicht es dem Nutzer, neue Anwendungen für die Roboter zu entwickeln.
Mit dem GO N300 DB von Belkin können mehrere Rechner einen einzelnen Internetzugang nutzen. Die Lösung ist vor allem für Reisende interessant, die unterwegs zum Beispiel im Hotel nur einen LAN-Zugang haben und mit mehreren Geräten online gehen wollen.
Die Samba-Entwickler diskutieren derzeit eine Veröffentlichung von Samba 4. An der Neuentwicklung wird seit acht Jahren gearbeitet, dennoch ist sie nur als Alphaversion verfügbar.
Aldebaran Robotics lässt den Internethasen Nabaztag von Violet weiterleben und vertreibt dessen aktuelle Variante Karotz. Das Unternehmen war bekanntgeworden durch seinen humanoiden Roboter Nao.
Die Entwicklung des Standards 802.11ad alias Wigig für drahtlose Gigabit-Netze macht Fortschritte. Auf der CES 2012 soll es erste Produkte zu sehen geben, die inzwischen auch untereinander funktionieren.
Die DLNA hat die Funktion Wi-Fi Direct in ihren Standard aufgenommen. Geräte, die das DLNA-Logo tragen, sollen so ohne Router oder Access Point Mediendateien an Wiedergabegeräte wie einen Fernseher senden können.
Das World Community Grid feiert sein siebenjähriges Bestehen und hat aus diesem Anlass ein neues Projekt zur Erforschung eines Medikamentes gegen Malaria gestartet. Bis Ende des Jahres sollen zwei Millionen Computer an das von IBM gegründete Grid angeschlossen sein.
Der größte Internetanbieter in Myanmar setzt Proxies eines US-Unternehmens zur Internetzensur ein. Das hat die kanadische Initiative Citizen Lab herausgefunden.
Wer Geräte ohne WLAN-Modul ohne Kabelverlegung mit dem Internetrouter verbinden will, kann sie auch mit Trendnets TEW-680B mit bis zu 450 MBit/s ins WLAN einbinden. Die WLAN-Brücke unterstützt sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz.
Das Samba-Projekt hat einen Patch eines Microsoft-Mitarbeiters erhalten - ein Zeichen dafür, dass sich das Verhältnis zwischen Microsoft und dem Samba-Projekt in den vergangenen Jahren gewandelt hat.
Huawei will mit einem 8 Millimeter flachen USB-UMTS-Stick Besitzer von Ultrabooks und Apples Macbook Air ansprechen. Der Huawei E369 unterstützt Downloadraten bis zu 21 MBit/s und soll besonders stromsparend arbeiten.
Die neue Fritzbox 7330 von AVM richtet sich an Einsteiger und soll dieser Nutzergruppe die Heimvernetzung erleichtern. Auf Gigabit-Ethernet, eine integrierte DECT-Basisstation und Medienserver muss aber nicht verzichtet werden.
HP soll zusammen mit dem Entwickler Calxeda an Servern auf ARM-Basis arbeiten. Calxeda, eine ARM-Ausgründung, entwickelt sehr sparsame Server mit tausenden ARM-Kernen.
Mit einem System aus RFID-Tag, Kleiderbügel und einigen Displays ist in Japan ein elektronischer Bekleidungsverkäufer entwickelt worden. Sobald der Kunde ein Kleidungsstück vom Bügel nimmt, springen Verkaufsbildschirme an und geben Zusatzinformationen.
Wissenschaftler aus dem Saarland haben eine drahtlose Bremse für das Fahrrad entwickelt. Sie dient als Testsystem für die Sicherheit für drahtlose Bremssysteme etwa für Züge. Die Saarbrücker verhandeln aber auch mit der Fahrradindustrie.
Devolo erweitert seine dLAN-500-Produktfamilie um einen Powerline-Adapter mit drei Gigabit-Ethernet-Anschlüssen. Der dLAN 500 AVtriple+ kann dem Nutzer separate Switches ersparen.
Freecoms neues NAS für bis zu 6 TByte Daten richtet sich an private wie geschäftliche Nutzer. Das "Silverstore 2-Drive NAS" verfügt über Gigabit-Ethernet und kann auch über das Internet abgerufen werden.
US-Forscher haben eine Methode entwickelt, um für WLAN-Router die üblichen Störungen im 2,4-GHz-Band zu umgehen. Die Genauigkeit dieses "Airshark" genannten Programms soll bei über 90 Prozent liegen.
Der Netzwerkspeicherhersteller Qnap macht nun auch seine alten Turbo-NAS-Produkte kompatibel zu Mac OS X Lion und Time Machine. Dazu muss lediglich die neue Firmware V3.3.2 installiert werden.
Netgear bietet bald ebenfalls Powerline-Adapter für 500 MBit/s, die die von ihnen blockierte Steckdose auch anderen Geräten zur Verfügung stellen. Beim "Powerline AV+ 500 Nano" (XAVB5601) handelt es sich um ein Adapterpärchen.
AVM hat eine neue Betafirmware für die WLAN-Router Fritzbox Fon WLAN 7390 und 7270 veröffentlicht. Beide Geräte sollen damit besser mit der schwächeren WLAN-Hardware von Smartphones und Tablets zusammenarbeiten.
Netgears neuer Dualband-WLAN-Router N900 bietet einen hohen Datendurchsatz sowohl im 5-GHz- als auch 2,4-GHz-Frequenzband. Bis zu - theoretischen - 450 MBit/s sollen es jeweils sein.
Update Belkin hat fünf neue WLAN-n-Router für Privatnutzer und Kleinunternehmen angekündigt. Das Topgerät Play DB750 unterstützt eine theoretische Bandbreite von bis zu 750 MBit/s.
IDF Was auf den ersten Blick wie eine Granate aus einem Cartoon aussieht, ist in Wirklichkeit ein Messgerät für Feuerwehren. Nach zehn Jahren hat Intel das Sensorpaket fertiggestellt, das in Brände geworfen werden kann.
IDF Mit der Thunderbolt-Schnittstelle können auch PCIe-Steckkarten an Macs angebunden werden. Magmas Expressbox 3T bietet gleich für drei Karten Platz.
Iridium will ein Zusatzgerät auf den Markt bringen, das in Verbindung mit einem Satellitentelefon zum WLAN-Access-Point wird. Die Datenrate ist allerdings bescheiden.
Update Belkin hat zwei neue WLAN-n-Brücken angekündigt. Eine davon wird über USB mit Strom versorgt, die andere kommt mit vier Ethernet-Schnittstellen.
Toshiba hat eine SD-Speicherkarte vorgestellt, die Daten nicht nur senden, sondern auch empfangen kann. Damit wäre der Austausch von Fotos, Texten und anderen Daten zum Beispiel zwischen Digitalkameras ohne zwischengeschalteten Rechner möglich.
Buffalo will die Cloud auch Heimanwendern nahebringen. Der Cloud-Speicher bleibt zu Hause, doch die Konfiguration soll trotzdem einfach sein. Der Dienstleister Pogoplug sorgt dafür, dass der Anwender kaum etwas tun muss.
Update AVM wird bald mit der Auslieferung seiner Powerline-Adapter starten. Sie haben sich etwas verspätet, eigentlich waren sie bereits für das zweite Quartal 2011 angekündigt.
Das Fraunhofer HHI demonstriert auf der Internationalen Funkausstellung eine drahtlose optische Datenübertragung. Die Deckenlampe dient dabei als Sender.
Samsung kündigt mit dem SE-208BW einen externen DVD-Brenner mit WLAN- und Ethernet-Anschluss an. Der sogenannte Optical Smart Hub ermöglicht es, die Daten von CDs und DVDs auf Smartphones, Tablets oder den PC zu bringen.
AVM hat zur Ifa seine Android-Applikation Fritz-App Media aktualisiert. Sie gewährt Zugriff auf das Heimnetz hinter einer Fritz-Box. Zudem wird das Smartphone damit zur Fernbedienung für das Heimnetz.
Netgear wird auf der Internationalen Funkausstellung in Berlin allerhand Netzwerkzubehör vorstellen. Darunter sind der "Universal Push2TV HD Wireless PC to TV Adapter", das "Powerline AV+ 200 Nano Set" und der "Universal Dual Band Wireless Internet Adapter".
Update Linksys legt seine WLAN-Router der E-Serie neu auf. Neben den fünf Wireless-N-Routern gibt es ab September 2011 auch einen neuen WLAN-Repeater für N-WLANs.
Canon hat für vier Funkadapter (Wireless File Transmitter), die für die Datenübertragung von DSLRs auf den Rechner verantwortlich sind, Firmwareupdates vorgestellt. Sie sollen Verbindungsprobleme beheben.
Update Eine Vielzahl der Router, die von Providern an DSL-Kunden geliefert werden, lassen recht einfache Einbrüche in ihr WLAN zu. Die voreingestellten WPA-Schlüssel lassen sich leicht erraten, die Abhilfe ist aber ebenso einfach.
In den USA hat Apple ein Patent für die Integration von Antennen gewonnen. Sie sollen in die Tastaturen von Macbooks und iMacs unterhalb der Tasten eingebaut werden. Bislang verbaut Apple keine Mobilfunkmodems in seinen Notebooks und Desktoprechnern.
Die Telekom warnt vor Sicherheitsmängeln des Netzteils für den DSL-Router DSL-Router Speedport W 700V. Bei dem Gerät sei nicht auszuschließen, "dass stromführende Bauteile freiliegen. Bei Berührung der Bauteile kann es zu einem Stromschlag kommen".
Bislang transportieren USB-Kabel nur 5 oder 10 Watt, doch das soll sich nach den Plänen der USB 3.0 Promoter Group in Zukunft ändern. Bis zu 100 Watt sollen gemäß der Power-Delivery-Spezifikation bald darüber befördert werden.
Die freie Implementierung von Microsofts Server-Message-Block-Protokoll (SMB) Samba ist in der Version 3.6 erschienen. Diese unterstützt erstmals das mit Windows Vista eingeführte Protokoll SMB2 und verspricht mehr Sicherheit.
Mit der neuen Firmwareversion 84.05.05 für die Fritzbox Fon WLAN 7390 versieht AVM sein Topmodell mit neuen Funktionen. Zugleich wird eine Sicherheitslücke geschlossen, die Nutzern im lokalen Netzwerk das Auslesen von Konfigurationsdaten ermöglichte.
Iogear hat eine USB-Sharingstation entwickelt, die eine Ansteuerung von USB-Geräten über Funk ermöglicht. Größere Distanzen zwischen Drucker, Webcam und Festplatten, Scanner und dem PC sind damit kein Problem mehr.