Silverstore 2-Drive NAS

Freecoms Netzwerkspeicher für bis zu 6 TByte Daten

Freecoms neues NAS für bis zu 6 TByte Daten richtet sich an private wie geschäftliche Nutzer. Das "Silverstore 2-Drive NAS" verfügt über Gigabit-Ethernet und kann auch über das Internet abgerufen werden.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Silverstore 2-Drive NAS von Freecom
Das Silverstore 2-Drive NAS von Freecom (Bild: Freecom)

Das neue Silverstore 2-Drive NAS von Freecom dient als Netzwerkspeicher, kann von Mac-Nutzern auch für Timemachine-Backups (inklusive Mac OS X 10.7 Lion) genutzt werden und außerdem als DLNA- und UPnP-AV-Server Multimedia-Inhalte an Unterhaltungselektronik streamen.

Außerdem arbeitet das Gerät als iTunes-Server und kann Musikdateien mittels Digital Audio Access Protocol (DAAP) im Heimnetzwerk zur Verfügung stellen. Mit einem Bittorrent-Client kann das NAS zudem selbst Dateien herunterladen.

  • Freecom Silverstore 2-Drive NAS  - fasst zwei 3,5-Zoll-SATA-HDDs (Bild: Hersteller)
  • Freecom Silverstore 2-Drive NAS  - auf der Rückseite ist ein aktiver Lüfter. (Bild: Hersteller)
  • Freecom Silverstore 2-Drive NAS  - mit geschlossenen Wechselschächten (Bild: Hersteller)
  • Freecom Silverstore 2-Drive NAS  - mit geschlossenen Wechselschächten (Bild: Hersteller)
  • Freecom Silverstore 2-Drive NAS  - mit geschlossenen Wechselschächten (Bild: Hersteller)
  • Freecom Silverstore 2-Drive NAS  - Seitenansicht (Bild: Hersteller)
Freecom Silverstore 2-Drive NAS - fasst zwei 3,5-Zoll-SATA-HDDs (Bild: Hersteller)

Der Zugriff im Heimnetzwerk ist via Windows-Filesharing, Apple Filing Protocol (AFP), WebDAV und FTP möglich. Außerdem fungiert das Gerät als iSCSI Target, unterstützt Jumbo-Frames, Arbeitsgruppen und Active-Directory-Domänen. Es lassen sich Benutzernamen und Passwörter einstellen.

Das Freecom-NAS bietet zwei Wechseleinschübe für 3,5-Zoll-SATA-Festplatten. Diese können entweder als Einzellaufwerke (JBOD), als ein großer Datenträger (Raid 0) oder für sicherere Speicherung gespiegelt (RAID 1) genutzt werden.

Über das Internet erreichbar

Über eine Gigabit-Ethernet-Schnittstelle kann aus dem Heimnetzwerk und darüber auch aus dem Internet auf die Daten zugegriffen werden. Dazu kooperiert Freecom mit dem Cloud-Storage-Dienst Tonido, über den das NAS dann bei bestehender Internetverbindung weltweit über den Webbrowser und spezielle Mac-, Linux- und Windows-Software abrufbar ist. Außerdem bietet Tonido Apps an, mit denen auch Smartphones und Tablets auf die Daten zugreifen können. Dabei werden Android-, iOS-, Windows-Phone-7- und Blackberry-Geräte unterstützt.

Über seine beiden Host-Anschlüsse für USB 3.0 (Gehäusefront) und USB 2.0 (Rückseite) können externe Datenträger angeschlossen und Daten beispielsweise direkt übertragen werden. Der im NAS arbeitende 1-GHz-Marvell-6283-Prozessor mit 128 MByte DDR-Speicher und 128 MByte Flash-Speicher soll für genügend Leistung sorgen. Firmwareupgrades sind möglich.

Passive bis aktive Kühlung

Für Kühlung sorgen ein temperaturgeregelter und nicht immer laufender Lüfter sowie das Aluminiumgehäuse. Im Vergleich zum Vorgänger Dual-Drive soll die Geräuschemission bei laufendem Lüfter geringer ausfallen, genaue Werte konnten aber auf Nachfrage noch nicht in Erfahrung gebracht werden.

Wenn das NAS nicht aktiv ist, können die Festplatten in den Standby-Modus versetzt werden. Dann sinkt der Stromverbrauch auf 0,34 Watt. Im Betrieb sollen ansonsten zwischen 12 Watt im Leerlauf, 15 Watt bei Festplattenzugriffen und maximal 24 Watt bei Volllast verbraucht werden. Die Gehäuseabmessungen betragen 20,8 x 10,5 x 13,7 cm.

Das Freecom Silverstore 2-Drive NAS soll in Kürze über den Herstellershop und über den Handel mit und ohne vorinstallierten Festplatten erhältlich sein. Für Konfigurationen mit 2 TByte, 4 TByte und 6 TByte müssen 289 Euro, 359 Euro oder 639 Euro gezahlt werden. Der Preis ohne Festplatten liegt laut Pressemitteilung bei 139 Euro.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
Artikel
  1. Cloud: Microsoft einigt sich mit OVH in Kartellverfahren
    Cloud
    Microsoft einigt sich mit OVH in Kartellverfahren

    Seit langem gibt es den Vorwurf, Microsoft missbrauche seine Marktposition in der Cloud. In einem Verfahren gibt es nun wohl eine Einigung.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Star Trek: Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln
    Star Trek
    Lower Decks und Strange New Worlds bekommen neue Staffeln

    Nach dem Ende von Discovery und Picard wird es bei Star Trek mit Lower Decks und Strange New Worlds weitergehen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /