RFID: Kleiderbügel beraten Kunden

Mit einem System aus RFID-Tag, Kleiderbügel und einigen Displays ist in Japan ein elektronischer Bekleidungsverkäufer entwickelt worden. Sobald der Kunde ein Kleidungsstück vom Bügel nimmt, springen Verkaufsbildschirme an und geben Zusatzinformationen.

Artikel veröffentlicht am ,
RFID-Bügel informieren über Kleidungsstücke.
RFID-Bügel informieren über Kleidungsstücke. (Bild: Teamlab)

Vanquish hat zusammen mit Teamlab einen Herrenbekleidungsladen in Tokio mit Kleiderbügeln ausgestattet, die mit RFID-Empfängern (Radio Frequency Identification) ausgestattet sind. Welches Kleidungsstück auf dem Bügel hängt, wird durch ein eingenähtes oder aufgeklebtes Etikett erkannt.

 
Video: RFID-Kleiderbügel informieren über Bekleidung (Quelle: CScout Japan)

Das System erkennt, wenn das Kleidungsstück vom Bügel getrennt wird, weil es der Kunde anprobiert. Daraufhin werden Zusatzinformationen zum gewählten Kleidungsstück sowie Alternativen oder passende Accessoires auf Fernsehern in der Nähe des Kunden angezeigt.

Sogar die Licht- und Tonuntermalung passt der Vanquish-Laden passend zum gewählten Bekleidungsstück in unmittelbarer Umgebung des Kunden an. Das soll weitere Kaufanreize wecken. Die Aktivitäten der Kunden kann das Bekleidungsgeschäft auch statistisch auswerten, um zum Beispiel die Platzierung der Ware zielgerichtet zu verändern.

RFID-Etiketten selbst erstellen mit dem Laserdrucker

RFID-Tags können Unternehmen selbst erstellen. Dazu werden mit herkömmlichen Druckern RFID-Aufkleber bedruckt. Im Papier befindet sich ein RFID-Chip samt Antenne. Die "Tags" im Papier sind aber noch unbeschrieben. Diesen Part übernimmt ein RFID-Modul im Drucker. Im Vorbeiziehen wird das RFID-Tag programmiert und anschließend getestet. Danach wird das Papier im Druckschacht weiter bis zum Laserdrucker transportiert, mit dem es zudem noch bedruckt werden kann. So können unter anderem Bekleidungsaufkleber erstellt werden. Lexmark bietet zum Beispiel einen RFID-Drucker an, der auf diese Weise bis zu 20 Seiten pro Minute im RFID-Modus ausgeben kann.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Unbotify: Denuvo-Entwickler wollen 99,8 Prozent aller Bots ausschalten
    Unbotify
    Denuvo-Entwickler wollen 99,8 Prozent aller Bots ausschalten

    GDC 2023 Bots in MMOs verursachen Millionenschäden, nun will das Team hinter Denuvo das Problem mit KI-basierten Vergleichen lösen.

  2. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /