Gegen Intel: HP plant erstmals ARM-basierte Server

HP soll zusammen mit dem Entwickler Calxeda an Servern auf ARM-Basis arbeiten. Calxeda, eine ARM-Ausgründung, entwickelt sehr sparsame Server mit tausenden ARM-Kernen.

Artikel veröffentlicht am ,
Calxeda-Marketing-Chef Karl Freund im Interview
Calxeda-Marketing-Chef Karl Freund im Interview (Bild: Calxeda)

Hewlett-Packard soll mit Calxeda an ARM-basierten Servern arbeiten. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf zwei informierte Personen aus Unternehmenskreisen. Hewlett-Packard ist mit einem Umsatzanteil von 19 Prozent Intels größter Prozessorkunde. Weltweit arbeiten rund 90 Prozent aller Server mit Intel-Prozessoren. Intel liegt bei Prozessoren in Smartphones hinter ARM zurück.

"Eines der größten Probleme heutiger Rechenzentren ist das Energiemanagement", sagte ARM Vice President Michael Inglis in der vergangenen Woche in einem Interview. Der Serverchipdesigner Calxeda hat für den 1. November 2011 eine öffentliche Produktvorstellung angesetzt.

Calxeda existiert seit 2008, bekommt Geld von ARM und Finanzinvestoren und hieß zu Anfang Smooth-Stone. Im Juni 2011 stellte das Unternehmen erste Partner für die Initiative Trailblazer vor, die sehr sparsame Server mit tausenden ARM-Kernen zum Ziel hat. Unter den Partnern fanden sich mit Autonomic Resources ein Cloud-Provider, der Datenbankhersteller Couchbase und der Ubuntu-Sponsor Canonical. Die Unternehmen passen ihre Anwendungen auf die Calxeda-Hardware an. Gearbeitet wird an Servermodulen mit zwei Höheneinheiten, in denen 120 Quad-Cores mit ARM-Architektur Platz finden sollen.

ARM, ein 1990 als Joint Venture zwischen Acorn, Apple und VLSI gegründetes Unternehmen, ist als ARM Holdings unabhängig und börsennotiert. ARM stellt selbst keine Chips her, sondern entwickelt nur die Designs in einem Baukastensystem. Rund um einen RISC-Kern, der sehr wenig Leistung aufnimmt, können sich die Lizenznehmer von ARM dann ein eigenes Systems-on-a-Chip (SoC) zusammenstellen. Mit diesem Konzept ist ARM sehr erfolgreich. Gefertigt werden die Bausteine von Drittfirmen wie Samsung, ST Micro und Texas Instruments.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  2. Klima: Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?
    Klima
    Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?

    Solarmodule sollen das Klima retten. Doch deren Lebensdauer soll gerade mal 25 Jahre betragen. Irgendwann müssen alle entsorgt und ersetzt werden.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /