444 Netzneutralität Artikel
  1. Copyright War: "Zugangsprovider dürfen keine Hilfssheriffs werden"

    Copyright War: "Zugangsprovider dürfen keine Hilfssheriffs werden"

    In den USA kooperieren Rechteinhaber und Internetprovider im Kampf gegen Urheberrechtsverletzungen. Warum er das Modell für ungeeignet hält, erklärt der Telekommunikationsrechts-Experte Stefan Engeln im Interview.

    25.07.20122 Kommentare
  2. Netzfreiheit: "Wir stehen für ein freies und offenes Internet"

    Netzfreiheit: "Wir stehen für ein freies und offenes Internet"

    Aktivisten haben eine Erklärung über die Freiheit des Netzes verfasst. Solche Manifeste gibt es immer wieder - und das ist ein schlechtes Zeichen.

    04.07.20121 Kommentar
  3. Netzfreiheit: Neelie Kroes lehnt Acta ab

    Netzfreiheit: Neelie Kroes lehnt Acta ab

    Re:publica 2012 EU-Kommissarin Neelie Kroes hat das Abkommen Acta auf der Re:publica für erledigt erklärt. Kein Grund zum Jubel, denn sie macht deswegen keine netzfreundlichere Politik.

    04.05.201213 Kommentare
  4. Netzpolitik: Unionspolitiker gründen Internetlobby CNetz

    Netzpolitik: Unionspolitiker gründen Internetlobby CNetz

    Konservative Netzpolitiker machen es der politischen Konkurrenz von Digitaler Gesellschaft und D64 nach: Der Verein CNetz will in der Union Lobby für das Internet sein.

    03.04.201210 Kommentare
  5. Europäische Union: P2P und VoIP werden überall von Telekomkonzernen behindert

    Europäische Union: P2P und VoIP werden überall von Telekomkonzernen behindert

    Mit Deep Packet Inspection überwachen europäische Mobilfunk- und Festnetzbetreiber ihre Kunden, um Peer-to-Peer und Voice-over-IP auszubremsen oder zu blockieren. Laut der EU-Regulierungsstelle Berec wird damit die Netzneutralität verletzt.

    15.03.201238 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Senior System Engineer / Systemingenieur (m/w/d)
    INIT Group, Karlsruhe
  2. Supportheld*in für die Digitalisierung der Schulen
    Landeshauptstadt Kiel, Kiel
  3. Dualer Master mit der SIBE: Junior Business Analyst in Business Process & IT-Transformation ... (m/w/d)
    Allianz Private Krankenversicherungs-AG, Unterföhring (bei München)
  4. IT-Administrator (w/m/d) Windows-Systeme
    ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice, Köln

Detailsuche



  1. Netzneutralität: US-Senat stimmt für freien Datenverkehr

    Netzneutralität: US-Senat stimmt für freien Datenverkehr

    Die Republikaner sind im US-Senat mit ihrem Antrag gegen Netzneutralität gescheitert. Die von der Federal Communication Commission im Dezember 2010 erlassenen Regeln zum freien Datenverkehr sollen Ende des Monats in Kraft treten.

    11.11.201116 Kommentare
  2. TKG-Novelle: Unbegrenzte Speicherung der Verkehrsdaten durch neues Gesetz

    TKG-Novelle: Unbegrenzte Speicherung der Verkehrsdaten durch neues Gesetz

    Die am Donnerstag im Bundestag verabschiedete Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG) erlaubt es, die Verkehrsdaten der Nutzer zeitlich unbegrenzt aufzuzeichnen. Die Ermittlungsbehörden haben darauf Zugriff.

    27.10.201184 Kommentare
  3. Netzpolitik: Die Enquete ist gescheitert, die Demokratie nicht

    Netzpolitik: Die Enquete ist gescheitert, die Demokratie nicht

    Die Internet-Enquete blockiert sich selbst. Damit vertut sie die Chance, Netzpolitik voranzubringen. Und schlimmer noch: Sie fördert Verdrossenheit.

    18.10.20117 Kommentare
  4. Netzpolitik: Wirtschaftsvertreter fordern Kehrtwende bei Internetpolitik

    Netzpolitik: Wirtschaftsvertreter fordern Kehrtwende bei Internetpolitik

    Wirtschaftsvertreter rufen die deutsche Politik zu einem Umdenken in Sachen Netzpolitik auf. Unter anderem fordert der CDU-Wirtschaftsrat, den ohnehin schon starken Datenschutz in Deutschland nicht weiter zu verschärfen.

    30.09.20118 Kommentare
  5. Enquete-Kommission: Regierungskoalition verhindert Netzneutralität

    Enquete-Kommission: Regierungskoalition verhindert Netzneutralität

    Die Bundestagsenquete wollte empfehlen, Netzneutralität im Gesetz zu verankern. Die Koalition hat das verhindert. Opposition und Sachverständige sind verärgert.

    04.07.201110 Kommentare
  1. Niederlande: Gebühren für Skype bei Mobilfunkunternehmen verboten

    Niederlande: Gebühren für Skype bei Mobilfunkunternehmen verboten

    KPN, Vodafone und Deutsche Telekom dürfen VoIP und Messaging in ihren Mobilfunknetzen in den Niederlanden nicht mehr blockieren oder mit Gebühren belegen. Ein entsprechendes Gesetz für Netzneutralität hat das Parlament verabschiedet.

    23.06.201120 Kommentare
  2. Netzneutralität: Google will France Télécom mit Youtube-Datenvolumen helfen

    Netzneutralität: Google will France Télécom mit Youtube-Datenvolumen helfen

    Google verhandelt in aller Stille mit Netzbetreibern, um Wege zu finden, wie mit dem wachsenden Datenvolumen von Youtube-Videos umzugehen ist.

    08.06.20114 Kommentare
  3. Youtube: Immer mehr Abrufe und verärgerte Telekom-Nutzer

    Youtube: Immer mehr Abrufe und verärgerte Telekom-Nutzer

    Youtube wächst und wächst - am vergangenen Wochenende hat Googles Videoportal erstmals an nur einem Tag über drei Milliarden Videoabrufe gezählt. Ein Trost für Telekom-Kunden: Auch sie sollen bald Youtube-Videos ohne Unterbrechungen sehen können.

    26.05.2011169 Kommentare
  1. eG8-Forum: Sarkozy für schärfere Verfolgung von Urheberrechtsverletzung

    eG8-Forum: Sarkozy für schärfere Verfolgung von Urheberrechtsverletzung

    Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy will den G8-Gipfel auf die schärfere Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen einschwören. Die Netzcommunity ist dort nicht vertreten. Das dem Gipfel vorgelagerte eG8-Forum soll neben Regierungsvertretern nur Sponsoren vorbehalten sein, die bis zu 500.000 Euro zahlen.

    25.05.20115 Kommentare
  2. eG8-Forum-Gipfel: Merkel soll sich für Internetnutzer einsetzen

    eG8-Forum-Gipfel: Merkel soll sich für Internetnutzer einsetzen

    Bundeskanzlerin Angela Merkel soll auf dem eG8-Forum in Paris ein Urheberrecht im Sinne der Internetnutzer einfordern. Dafür tritt der Verbraucherzentrale Bundesverband ein, der für ein Recht auf Privatkopie streitet. Doch Unionsfraktionsvize Günter Kringsim ist empört.

    24.05.201118 Kommentare
  3. Netzwerkmanagement: Neubot 0.3.7 überwacht Netzneutralität

    Netzwerkmanagement: Neubot 0.3.7 überwacht Netzneutralität

    Neubot geht der Frage nach, ob der eigene Provider bestimmte Applikationen ausbremst und ist in der mittlerweile vierten stabilen Version 0.3.7 für Windows, Linux und Mac OS X erschienen.

    24.05.20115 Kommentare
  1. Freedom House: Zensur und staatliche Eingriffe im Internet nehmen zu

    Freedom House: Zensur und staatliche Eingriffe im Internet nehmen zu

    In immer mehr Ländern der Welt werden Inhalte im Internet zensiert, Blogger verhaftet oder staatliche Attacken gegen unliebsame Webseiten ausgeführt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der teilstaatlichen US-Organisation Freedom House.

    18.04.20119 Kommentare
  2. Urheberrecht: Contentinhaber schmieden Allianz gegen Internetunternehmen

    Öffentlich-rechtliche und private Medienunternehmen haben sich zur Deutschen Content Allianz zusammengeschlossen. Sie fordern von der Politik, die Interessen von Medienunternehmen besser im Internet durchzusetzen und von ihrer "einseitigen Fokussierung auf die technischen Infrastrukturen" abzurücken.

    14.04.201143 Kommentare
  3. Digitale Gesellschaft: Lobbyorganisation will Nutzerrechte stärken

    Digitale Gesellschaft: Lobbyorganisation will Nutzerrechte stärken

    re:publica 2011 Deutschland bekommt ein Pendant zur Electronic Frontier Foundation: Die Organisation Digitale Gesellschaft will die Rechte der Nutzer stärken.

    13.04.20115 Kommentare
  1. Netzneutralität und Zensur: Google gibt Transparenzsoftware in Auftrag

    Netzneutralität und Zensur: Google gibt Transparenzsoftware in Auftrag

    Google finanziert die Entwicklung von Programmen, die das Internet transparent machen. Damit sollen Nutzer feststellen können, ob der Datenverkehr verlangsamt oder ob Daten manipuliert werden.

    23.03.20113 Kommentare
  2. Internetsperren: Verdi-Fachgruppe setzt sich für freies Internet ein

    Internetsperren: Verdi-Fachgruppe setzt sich für freies Internet ein

    Die Gewerkschaft Verdi soll sich für eine Stärkung der Presse-, Informations- und Meinungsfreiheit im Internet einsetzen. Das fordert die Verdi-Fachgruppe Medien. Diese Forderung richtet sich gegen ein Positionspapier des Bundesvorstandes der Gewerkschaft aus dem Jahr 2010.

    16.03.20112 Kommentare
  3. Verizon: Klage gegen Regeln zur Netzneutralität

    Verizon: Klage gegen Regeln zur Netzneutralität

    Verizon hat Klage gegen die von der FCC durchgesetzte Netzneutralität eingereicht. Der Netzbetreiber glaubt, dass die US-Regulierungsbehörde nicht die Kompetenz hat, solche Regeln zu erlassen.

    21.01.201110 Kommentare
  1. Mehrheit für Genachowski: FCC will Netzneutralität festschreiben

    Mehrheit für Genachowski: FCC will Netzneutralität festschreiben

    Am heutigen Dienstag wird die US-Regulierungsbehörde FCC über Netzneutralität abstimmen. Da FCC-Chef Julius Genachowski über eine Mehrheit verfügt, wird die FCC voraussichtlich zwei neue Regeln verabschieden, die die Netzbetreiber zur Gleichbehandlung des Datenverkehrs sowie zur Transparenz beim Netzwerkmanagement verpflichten.

    21.12.20105 Kommentare
  2. Level 3: Comcast läutet das Ende der Netzneutralität ein

    Der größte US-Kabelnetzbetreiber Comcast bittet mit Level 3 einen der größten Backbone-Provider weltweit zur Kasse, damit dieser Daten an Comcast-Kunden weiterleiten kann, beispielsweise Internetseiten und Videos, die Comcast-Kunden abrufen wollen. Comcast widerspricht, dass es sich um einen Angriff auf die Netzneutralität handle und wirft Level 3 vor, für sein Content-Delivery-Network (CDN) eine Sonderbehandlung zu fordern.

    30.11.201033 Kommentare
  3. René Obermann: Telekom-Chef rüttelt an der Netzneutralität

    René Obermann: Telekom-Chef rüttelt an der Netzneutralität

    Telekom-Chef René Obermann plädiert für eine Abschaffung der Netzneutralität. Er will "je nach Service unterschiedliche Qualitätsstufen bereitstellen, ohne den heutigen Standard zu verschlechtern."

    18.11.201072 Kommentare
  4. Netzpolitik: Bundesnetzagentur soll über Netzneutralität wachen

    Netzpolitik: Bundesnetzagentur soll über Netzneutralität wachen

    Welche Daten sausen bevorzugt durchs Internet? Das soll künftig die Bundesnetzagentur mitentscheiden - Behördenleiter Matthias Kurth wäre nach einem Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums die zentrale deutsche Anlaufstelle für Fragen der Netzneutralität.

    17.10.201028 Kommentare
  5. Tim Berners-Lee: Internet für alle

    Tim Berners-Lee: Internet für alle

    Internetzugang ist kein Privileg, sondern eine Notwendigkeit - so lautete die Botschaft von Tim Berners-Lee beim Kongress Nokia World. Er schlug vor, allen Menschen kostenlos einen langsamen Internetzugang zur Verfügung zu stellen.

    16.09.201017 Kommentare
  6. Pro Netzneutralität: "Netzneutralität ist elementar für unsere Demokratie"

    Pro Netzneutralität: "Netzneutralität ist elementar für unsere Demokratie"

    Malte Spitz (Bündnis 90/Die Grünen) und Björn Böhning (SPD) haben die Initiative Pro Netzneutralität ins Leben gerufen. Sie fordern, die Netzneutralität gesetzlich zu verankern und wollen das Thema stärker in die Öffentlichkeit tragen.

    11.08.201023 Kommentare
  7. Google und Verizon: Netzneutralität ja, aber...

    Google und Verizon haben gemeinsam Regeln für ein offenes Internet vorgelegt. Die beiden bekennen sich darin zwar grundsätzlich zur Netzneutralität, lassen aber eine Hintertür offen und stellen fest: Im mobilen Internet ist alles anders, dort gelten die Regeln nicht.

    09.08.201060 Kommentare
  8. Netzneutralität: Verhandeln Google und Verizon über Netzmaut?

    Google soll mit dem Netzbetreiber Verizon über eine bevorzugte Auslieferung seiner Inhalte gegen Bezahlung verhandeln. Das berichten US-Medien. Google weist das zurück. Das Unternehmen stehe weiterhin zur Netzneutralität, heißt es.

    05.08.201013 Kommentare
  9. Telekom: René Obermann stellt die Netzneutralität in Frage

    Telekom: René Obermann stellt die Netzneutralität in Frage

    Die Telekom plant, Anbieter datenintensiver Dienste gesondert zur Kasse zu bitten, wenn sie diese über das Mobilfunknetz der Telekom vertreiben wollen. Telekom-Chef René Obermann stellt damit die Netzneutralität in Frage.

    21.07.2010119 Kommentare
  10. CCC: Elf gegen vierzehn

    CCC: Elf gegen vierzehn

    Anonymität, Schutz der Privatsphäre, Netzneutralität, neues Urheberrecht - das sind Bedingungen, um das Netz lebenswert zu machen, sagt der Chaos Computer Club. Die Organisation hat elf Thesen zusammengestellt. Ein Gegenentwurf zu dem Internet, das Innenminister Thomas de Maizière vorschwebt.

    20.07.201095 Kommentare
  11. Bitag: Die Zukunft des Internets gestalten

    US-Unternehmen haben sich zur Gründung der Broadband Internet Technical Advisory Group (Bitag) zusammengefunden. Sie wollen ein Expertengremium aufstellen, das sich Gedanken darüber machen soll, wie die Zukunft von Breitbandnetzen gestaltet werden kann.

    09.06.20104 Kommentare
  12. IMHO: Das Netz ist die wahre Volkspartei

    IMHO: Das Netz ist die wahre Volkspartei

    Im Internet trommeln Tausende für Joachim Gauck als nächsten Bundespräsidenten. Man kann sie als verirrte Aktivisten abtun, doch das wäre falsch. Das Netz ist die wahre Volkspartei, findet Kai Biermann.

    09.06.2010128 Kommentare
  13. Koalitionsvertrag: Briten motten Big Brother ein

    Koalitionsvertrag: Briten motten Big Brother ein

    Die konservativ-liberale Regierung unter David Cameron kündigt in ihrem Koalitionsvertrag die Rücknahme von Vorratsdatenspeicherung und die Überwachung der Bürger mit Kameras an. Langfristig soll es eine neue "Freedom Bill" geben.

    22.05.201035 Kommentare
  14. Cory Doctorow: Nicht die Informationen, das Internet soll frei sein

    Cory Doctorow: Nicht die Informationen, das Internet soll frei sein

    Der kanadische Autor und Blogger Cory Doctorow hat sich das alte Credo der Netzgemeinde vorgenommen, dass Informationen frei sein wollen. Dieser Satz werde von der Unterhaltungsindustrie umgedeutet, um Überwachungs- und Zensurmaßnahmen zu rechtfertigen. Doctorow empfiehlt eine Neuausrichtung.

    19.05.20106 Kommentare
  15. Netzneutralität: FCC will mit einem Kniff ihre Kompetenz behalten

    Netzneutralität: FCC will mit einem Kniff ihre Kompetenz behalten

    Die US-Regulierungsbehörde FCC will trotz eines aktuellen Gerichtsurteils durchsetzen, dass die Breitbandnetzbetreiber keine Dienste unterdrücken dürfen. Ein Gericht hatte kürzlich die Kompetenz der FCC bei der Netzneutralität eingeschränkt.

    06.05.20102 Kommentare
  16. Enquêtekommission - zur Einigkeit gezwungen

    Am 5. Mai konstituiert sich die Internet-Enquêtekommission. Von ihr hängt ab, ob es der Bundespolitik gelingt, die verprellten Netzbewohner wieder einzubeziehen.

    30.04.20105 Kommentare
  17. Die Vampirstrategie französischer Netzbürgerrechtler

    Die Vampirstrategie französischer Netzbürgerrechtler

    re:publica 2010 "Jede Beschränkung des Internets aus wirtschaftlichen Gründen ist falsch", sagt Jérémie Zimmermann, Mitbegründer der französischen Bürgerrechtsorganisation La quadrature du net. Deren Strategie zur Erhaltung von Netzneutralität: Licht ins Dunkel bringen.

    19.04.201026 KommentareVideo
  18. Deep Packet Inspection: Zensur und Spambekämpfung

    re:publica 2010 Deep Packet Inspection ermöglicht einen tiefen Blick in die Datenpakete, die über das Internet transportiert werden - und eröffnet weitreichende Kontroll- und Eingriffsmöglichkeiten. Experten halten die Technik dennoch nicht per se für schlecht: Im Bereich Sicherheit ist sie unverzichtbar.

    16.04.201028 Kommentare
  19. FCC darf nicht in Netzneutralität eingreifen

    FCC darf nicht in Netzneutralität eingreifen

    In den USA hat ein Berufungsgericht eine Verfügung der FCC gegen den Provider Comcast für ungültig erklärt. Das Verfahren gilt als Präzedenzfall für die Frage, wer in den USA die Netzneutralität überwacht und welche Dienste und Inhalte Provider ihren Kunden zur Verfügung stellen müssen.

    07.04.201010 Kommentare
  20. Neuordnung des Onlinejugendschutzes beschlossen

    Die Ministerpräsidenten der Länder haben den Jugendmedienschutzstaatsvertrag (JMStV) überarbeitet. Das hat Folgen vor allem für die Anbieter von Onlinespielen.

    25.03.201026 Kommentare
  21. Spaniens Strategie für das digitale Europa

    Die sogenannte Granada-Strategie der spanischen EU-Ratspräsidentschaft sieht unter anderem vor, den Schutz geistigen Eigentums zu stärken. Maßnahmen zur Durchsetzung von Schutzrechten sollen sich auf Websites konzentrieren, die "eine massenhafte Verletzung von Rechten an geistigem Eigentum ermöglichen".

    17.03.20104 Kommentare
  22. US-Ökonom: Netzwerke brauchen Regulierung

    In den USA und auch in Europa wird seit einiger Zeit wieder heftig über die Frage der Netzneutralität gestritten. In einem Beitrag für das Fachjournal Review of Network Economics diskutiert der US-Ökonom Andrew Odlyzko das Problem aus historischer und empirischer Sicht.

    29.10.20098 Kommentare
  23. Skype fordert Ende der Blockaden durch EU-Mobilfunkbetreiber

    Skype fordert Ende der Blockaden durch EU-Mobilfunkbetreiber

    In einem wütenden Beitrag beschwert sich Skype über die bloßen Lippenbekenntnisse in der Europäischen Union zur Netzneutralität. Skype und andere Firmen würden "weiter willkürlich durch eine Reihe von Mobilfunkbetreibern blockiert", und die EU bliebe untätig.

    26.10.200957 Kommentare
  24. Koalitionsvertrag zu Internet, Datenschutz und IT

    Vorerst keine Internetsperren, nur eingeschränkter Zugriff auf Vorratsdaten, Bekenntnis zur Netzneutralität, eine erneute Überarbeitung des Urheberrechts und der Ausbau des BSI zur Cyber-Sicherheitsbehörde - der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP enthält einiges in Sachen Internet, Datenschutz und IT, ist an vielen Stellen aber wenig konkret.

    24.10.2009109 Kommentare
  25. FCC will Netzwerkneutralität im Internet abschaffen

    Die Federal Communications Commission (FCC) in den USA hat gestern neue Regeln für Internetprovider vorgeschlagen. Die Regeln zielen darauf ab, P2P-Datenverkehr einzuschränken. Die Öffentlichkeit hat ab sofort Gelegenheit zur Stellungnahme.

    23.10.200969 Kommentare
  26. Studie: Internetkonzentration hat stark zugenommen

    Eine aktuelle Studie von Arbor Networks zeigt, dass die Konzentration des Datenverkehrs im Internet in den vergangenen fünf Jahren stark zugenommen hat. Immer weniger Unternehmen sind für immer mehr Traffic verantwortlich.

    13.10.200913 Kommentare
  27. FCC nimmt Google Voice unter die Lupe

    Google muss sich in den USA eine Untersuchung der Federal Communication Commission gefallen lassen. Nach einer Beschwerde von AT&T will sie von Google wissen, warum bei Google Voice manche Anrufe blockiert werden.

    12.10.200916 Kommentare
  28. IMHO: Wählen pro Internet

    IMHO: Wählen pro Internet

    In zwei Tagen sind die Wahlen zum Deutschen Bundestag, abgestimmt wird dabei auch über die Zukunft des Internets in Deutschland. Wer nicht mitwählt, überlässt das Feld Internetausdruckern und anderen Ahnungslosen.

    25.09.2009330 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9. 8
  10. 9
  11. 10
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #