Koalitionsvertrag

Briten motten Big Brother ein

Die konservativ-liberale Regierung unter David Cameron kündigt in ihrem Koalitionsvertrag die Rücknahme von Vorratsdatenspeicherung und die Überwachung der Bürger mit Kameras an. Langfristig soll es eine neue "Freedom Bill" geben.

Artikel veröffentlicht am ,
Premierminister David Cameron
Premierminister David Cameron

"Die Regierung ist überzeugt, dass der britische Staat zu autoritär geworden ist, und dass er im letzten Jahrzehnt die fundamentalen menschlichen Freiheitsrechte und historisch gewachsene Zivilrechte missbraucht und abgebaut hat", schreibt die neue britische Regierung unter Premierminister David Cameron in ihrem Koalitionsvertrag. Cameron von der konservativen Partei und sein Stellvertreter Nick Clegg von den Liberal Democrats kündigen an, eine Reihe von Maßnahmen der Vorgängerregierungen zurücknehmen zu wollen.

Unter anderem soll das anlassunabhängige Speichern von Internetzugriffen und E-Mails beendet werden. Die geplante Einführung biometrischer Reisepässe wird gestoppt, eine Reihe von Datenbanken zur Erfassung von DNA- und anderen Daten über britische Bürger werden abgeschafft. Die unter der Tory-Regierung angestoßene Einführung der National-ID-Card kommt ebenfalls nicht – in Großbritannien wird es also, anders als in Deutschland, auch künftig keine Pflicht zum Mitführen eines Personalausweises geben.

Die Überwachung der Bürger mit Kameras an öffentlichen Plätzen soll stärker reguliert werden, und die Briten sollen im Rahmen eines erweiterten Rechts auf Meinungs- und Informationsfreiheit auch mehr Transparenz im Hinblick auf Daten genießen. Langfristig ist eine Freedom Bill geplant - damit meinen insbesondere die Liberalen ein neues Gesetz, das die Freiheitsrechte der Bürger auch unter Gesichtspunkten der neuen Technologien zusammenfasst und unter anderem Netzneutralität garantieren soll.

Noch umstritten zwischen Liberalen und Konservativen ist, was mit der Digital Economy Bill geschieht. Das zwar verabschiedete, aber noch nicht in Kraft getretene Gesetz sieht Internetsperren bei wiederholten Verstößen gegen das Urheberrecht und die Möglichkeit vor, dass ein Richter auf Antrag von Rechteinhabern den Zugriff auf ganze Webseiten verbietet. Wenn es nach den Liberalen geht, werden diese Vorschriften wieder gestrichen.

Und noch etwas steht ausdrücklich im Koalitionsvertrag: Die neue Regierung will künftig ausdrücklich Open-Source-Software fördern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


mwr87 24. Mai 2010

Es gibt keine Mitführpflicht für den Ausweiss. Wenn man sich aber nicht ausweisen kann...

PacCrack 23. Mai 2010

sinngemäßes zitat von GBO "...wie bei PacMan"

kikimi 23. Mai 2010

Dieser urbane Mythos, dass man den Ausweis permanent mit sich rumtragen muss, ist aber...

sourcing 23. Mai 2010

Das kriegen die niemals durch, daraus macht die SUN Krautsourcing und dann ist der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /