Google und Verizon

Netzneutralität ja, aber...

Google und Verizon haben gemeinsam Regeln für ein offenes Internet vorgelegt. Die beiden bekennen sich darin zwar grundsätzlich zur Netzneutralität, lassen aber eine Hintertür offen und stellen fest: Im mobilen Internet ist alles anders, dort gelten die Regeln nicht.

Artikel veröffentlicht am ,

Google gilt als großer Verfechter der Netzneutralität. Entsprechend hohe Wellen schlug es, als in der letzten Woche Meldungen die Runde machten, Google habe gegenüber Verizon eingewilligt, eine Art Netzmaut zu zahlen, was Google seinerseits dementierte. Nun haben die beiden Unternehmen ein gemeinsames Regelwerk für ein offenes Internet vorgelegt.

In ihrem gemeinsamen Vorschlag bekennen sich Google und Verizon zwar zur Netzneutralität für das drahtgebundene Internet, lassen aber eine Hintertür offen. Demnach sollen Internetnutzer grundsätzlich Zugriff auf alle legalen Inhalte im Internet haben und diese ohne Einschränkungen hinsichtlich der verwendeten Applikationen, Dienste und Geräte abrufen können. Die Einhaltung dieses Grundprinzips soll in den USA die FCC überwachen.

Über diesen schon bisher geltenden Grundsatz hinaus sollen diskriminierende Praktiken in Zukunft verboten werden, das heißt Provider dürfen rechtmäßige Inhalte nicht benachteiligen und dadurch Nutzern oder dem Wettbewerb schaden. Das schließt auch aus, dass bestimmte Inhalte gegebenenfalls gegen Geld bevorzugt behandelt werden.

Des Weiteren werden Transparenzkriterien festgelegt: Provider sollen Kunden darüber informieren, welche Dienste ihnen zur Verfügung stehen. Anbietern von Applikationen und Inhalten müssen darüber hinaus Informationen zu möglichen Eingriffen in den Netzwerkverkehr (Netzwerk-Management) zur Verfügung gestellt werden. Anbieter sollen alle Informationen erhalten, die für sie notwendig sind, um ihre Kunden zu erreichen.

All das soll von der US-Regulierungsbehörde überwacht und gegebenenfalls mit Strafen bis zu 2 Millionen US-Dollar belegt werden können.

Soweit ist die Einigung eine klare Stärkung der Netzneutralität. Doch die Liste der Regeln ist länger: So sehen Google und Verizon darüber hinaus vor, dass Provider zusätzliche Onlinedienste anbieten können, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Diese können die Provider auch zusammen mit anderen entwickeln. Als Beispiele werden Dienste zur Gesundheitsüberwachung, intelligente Stromnetze, Bildungsangebote und neue Optionen in den Bereichen Unterhaltung und Spiele genannt. Einschränkend heißt es, die Dienste müssen sich von dem, was traditionell über Breitbandverbindungen angeboten wird, unterscheiden und dürften nicht darauf angelegt sein, die zuvor genannten Regeln zu umgehen.

Das mobile Internet ist anders

All diese Regeln sollen wohlgemerkt nur für das drahtgebundene Internet gelten, denn das mobile Internet sei anders, stellen die beiden Unternehmen fest. Hier gebe es mehr Wettbewerb und der Markt verändere sich schnell. Mit Ausnahme der Transparenzregeln sollen die Regeln der Netzneutralität für das mobile Internet nicht gelten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jucs 10. Aug 2010

Jaja, ich weiß, halb so wichtig :-P Ändert an der Aussage nichts. Das kann ich dir jetzt...

Ainer v. Fielen 10. Aug 2010

Du beantwortest die Frage nicht! Gefragt war, wer die Regeln festlegt und Du antwortest...

Deblorker 10. Aug 2010

Die Katze ist jetzt gestorben. Seit nunmehr 8 Jahren sage ich jetzt, dass sie alsbald...

foo 10. Aug 2010

Da sitzen die schwarzen Pakete wohl hinten im Bus?



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /