Spaniens Strategie für das digitale Europa

EU-Ratspräsidentschaft für Netzausbau und Interoperabilität

Die sogenannte Granada-Strategie der spanischen EU-Ratspräsidentschaft sieht unter anderem vor, den Schutz geistigen Eigentums zu stärken. Maßnahmen zur Durchsetzung von Schutzrechten sollen sich auf Websites konzentrieren, die "eine massenhafte Verletzung von Rechten an geistigem Eigentum ermöglichen".

Artikel veröffentlicht am , Meike Dülffer

Der Weg ins digitale Europa führt über Granada. Nach dem spanischen Ort ist eine Strategie benannt, mit der die spanische EU-Ratspräsidentschaft die Informationsgesellschaft und den Binnenmarkt für digitale Güter und Dienstleistungen ausbauen will. Ein jetzt bekanntgewordenes Strategiepapier vom 24. Februar 2010 beschreibt in fünf Kapiteln, welche großen Schritte die Spanier den anderen Mitgliedsstaaten vorschlagen. Dazu gehören der Ausbau der Infrastruktur, eine intensivierte Internetnutzung, eine europäische Charta der Rechte von Nutzern elektronischer Kommunikationsmittel, die Förderung des Angebots digitaler Inhalte und Dienste sowie eine Stärkung des Informations- und Kommunikationssektors.

Spanien hat den EU-Ratsvorsitz seit 1. Januar 2010 für sechs Monate inne. Es hat seine Amtszeit unter das Motto "Gleichheit und Innovation" gestellt.

Im Hinblick auf den Ausbau der Infrastruktur legt die Granada-Strategie den Schwerpunkt auf "Zugangsnetze der nächsten Generation" (next generation access networks, NGA). Dafür sei ein konsistenter Regulierungsrahmen gefordert, der Investitionen erleichtert. Der bisherige Regulierungsansatz habe den Wettbewerb beim Ausbau beispielsweise von Glasfasernetzen nicht ausreichend gefördert, analysiert das Papier und fordert die EU-Kommission auf, den Ende 2009 beschlossenen neuen Regulierungsrahmen zügig in die Praxis umzusetzen. Unter anderem wird konkret vorgeschlagen, den Breitbandzugang als Universaldienstverpflichtung vorzuschreiben und die Nutzung des Funkspektrums zu vereinfachen.

Für Netzneutralität

Das spanische Konzept macht sich für die Beibehaltung des Prinzips der Netzwerkneutralität stark. Angebote sollen für die Nutzer transparent sein. Den Anbietern sollten nur "minimale Qualitätsanforderungen" auferlegt werden. Die Entwicklung im Markt soll genau beobachtet und "im Lichte des Wettbewerbsrechts" analysiert werden, um jeden möglichen Missbrauch "in der Wertschöpfungskette" aufzudecken.

Für Interoperabilität

Das Kapitel über die Förderung des Angebots digitaler Inhalte und Dienste enthält einige bemerkenswerte Aussagen zum Verhältnis von Schutzrechten und Verbraucher- sowie Bürgerrechten. So tritt das Papier für Interoperabilität für digitale Inhalte auf unterschiedlichen Plattformen ein und greift damit eine immer wieder von Verbraucherschützern erhobene Forderung auf.

In der Praxis geht die Entwicklung tendenziell in die andere Richtung. Marktführer wie Amazon mit dem E-Book-Lesegerät Kindle oder Apple mit seinen iPod-/iPhone-Geräten (und bald auch dem iPad) bemühen sich darum, die Interoperabilität von Inhalten technisch einzuschränken. Sie wollen damit die Konkurrenz ausschließen und ihre Profite maximieren.

Mehr Schutzrechte für geistiges Eigentum will die spanische Ratspräsidentschaft mit dem "Datenschutz und dem Schutz der Rede- und Informationsfreiheit" ausbalancieren. Maßnahmen zur Durchsetzung von Schutzrechten sollten sich nach den spanischen Vorstellungen auf Websites konzentrieren, die "eine massenhafte Verletzung von Rechten an geistigem Eigentum ermöglichen. Sie müssen unter der Kontrolle gerichtlicher Autoritäten stehen, wenn sie die Rede- oder Informationsfreiheit" einschränken könnten. Details der geplanten Maßnahmen verrät das Papier nicht.

In welche Richtung diese Aussagen zu interpretieren sein könnten, verrät eine frühere Fassung der Vorschläge vom 29. Januar 2010. Dort hieß es noch: "Die Aktionen zum Schutz von Rechten an geistigem Eigentum sollten sich auf die Einschränkung des Internetzugangs zu Webseiten konzentrieren, die eine massenhafte Verletzung von Rechten an geistigem Eigentum ermöglichen." [von Robert A. Gehring]

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DerAndereMix 18. Mär 2010

Wie denn? Wer bezahlt dann den nächsten Wahlkampf?

Lopezzos 18. Mär 2010

Wer schonmal länger in Spanien war, und sich dort ein wenig auskennt im Internet Bereich...

Stratego 18. Mär 2010

Bei Spaniens 1.2 Billionen Euro Schulden wärs mal so langsam an der Zeit dafür.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /