Zum Hauptinhalt Zur Navigation

MSI

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

MSI: Flaches Notebook mit Intels ULV Core i5

MSI legt seine X-Slim-Serie neu auf. Intels neuer ULV-Core/i5 soll dabei für mehr Leistung sorgen. Außerdem wurde die Stabilität des Gehäuses erhöht. Nebenbei hat MSI auf einer Pre-Computex-Veranstaltung in Amsterdam weitere neue Produkte vorgestellt, die 3D-fähige Bildschirme oder besonders guten Klang mitbringen sollen.
undefined

Mehr Hydra-Mainboards: MSI glaubt an die Fuzion von AMD und Nvidia

Trotz aller Probleme, die das erste Hydra-Mainboard hatte, will MSI weiterhin daran arbeiten, Grafikkarten von AMD und Nvidia frei zu kombinieren und damit gemeinsam rechnen zu lassen. Drei neue Mainboards und das Versprechen, häufiger neue Treiber zu veröffentlichen, sollen zeigen, dass MSI es mit dem Hydra-Chip von Lucid ernst meint.
undefined

Preis des iPad bringt Konkurrenten in Bedrängnis

Asus und MSI hatten 1.000 statt 499 Dollar erwartet. Apple hat mit dem Preis für sein iPad die Konkurrenz geschockt. Asus und MSI hatten erwartet, dass das Tablet 1.000 US-Dollar kosten würde. Apple fordert aber nur 499 US-Dollar. Die Taiwaner müssen nun Wege finden, diesen Preis deutlich zu unterbieten.
undefined

MSI - All-in-One-PC mit UMTS und Pine-Trail-Netbook

CES2010 Neue Geräte in allen Bereichen zur CES in Las Vegas. MSI kündigt bereits im Vorfeld der am Donnerstag in Las Vegas startenden CES neue Produkte an. Darunter ein All-in-One-PC mit integriertem UMTS, ein Multitouch-PC im 24-Zoll-Format sowie ein neues Netbook-Topmodell auf Basis von Pine Trail.

MSI: Spielen mit AMD- und Nvidia-Grafikkarten gleichzeitig

Lucid-Hydra-Engine erlaubt das Koppeln verschiedener Grafikkarten. Mit der Lucid Hydra Engine auf MSIs Big-Bang-Mainboard mit dem Namen Fuzion soll es möglich sein, im sogenannten X-Mode die Grafiklast von Spielen auf zwei unterschiedliche Grafikkarten zu verteilen. Es ist sogar möglich, Grafikkarten unterschiedlicher GPU-Hersteller einzusetzen.
undefined

MSI X-Slim X430 mit AMDs Athlon Neo X2

Notebook misst 24,5 mm an der dicksten Stelle. MSI hat mit dem X-Slim X430 ein Notebook auf Basis von AMDs stromsparendem Dual-Core-Prozessor Athlon Neo X2 angekündigt. Das 14-Zoll-Notebook ist auf Wunsch auch mit einem Blu-ray-Laufwerk zu haben.
undefined

P55-Board von MSI mit voll beschalteten Grafikslots

PCIe-Switch umgeht Limitierungen des Intel-Chipsatzes. Mit MSI hat nun nach Asus und Gigabyte der Dritte der großen Mainboardhersteller sein High-End-Produkt als "Big Bang Trinergy" für Intels Core i5/i7 mit Lynnfield-Kern angekündigt. Statt USB 3.0 und 6-GBit-SATA setzt MSI auf Übertaktungsfunktionen und mehr PCIe-Lanes für Grafikkarten.
undefined

MSIs 12-Zoll-Notebook Wind U200 mit UMTS

Zwischen Netbook und Subnotebook. MSI bringt sein 12-Zoll-Notebook Wind U200 ab Mitte September 2009 mit integriertem UMTS auf den Markt. Das Gerät zwischen Netbook und Subnotebook arbeitet mit ULV-Prozessoren (Ultra Low Voltage).
undefined

MSI Wind U200 - zwischen Netbook und Subnotebook

Kleines 12-Zoll-Gerät mit Intel Celeron 723. Auf einer Pre-Computex-Veranstaltung zeigte MSI das Wind U200. Es ist deutlich schneller als ein Netbook, ohne allerdings sehr viel größer zu sein. Das 12-Zoll-Gerät ist mit einer Consumer-ULV-CPU ausgestattet, dem Mobile Celeron 723.
undefined

Ersteindruck: Neue, leichte und flache ULV-Notebooks von MSI

X400 und X600 ergänzen die X300-Serie. Mit einem 14- und einem 15-Zoll-Notebook erweitert MSI die Palette der sogenannten CULV-Notebooks. Die beiden Geräte nutzen jeweils eine Consumer-Ultra-Low-Voltage-CPU, die zwar langsamer als normale Mobilprozessoren arbeitet, aber deutlich schneller ist als Intels Atom und dabei wenig Leistung aufnimmt.
undefined

MSI: Preise für leichtes Subnotebook X340 mit 5-Watt-CPU

MSI X340 mit Consumer-ULV Celeron oder Core 2 Solo. Mit dem X340 läutet MSI das Zeitalter der Consumer-ULV-Notebooks ein, die besonders wenig Leistung aufnehmen und sich so zwischen den Netbooks und normalen Notebooks positionieren. Die Hauptprozessoren sind besonders sparsam und ermöglichen ein kostengünstiges Design der Notebooks.
undefined

MSI GT725: Erstes Notebook mit Mobility Radeon HD 4850

17-Zoll-Notebook für Spieler. MSI hat das erste Notebook mit AMDs Mobility Radeon HD 4850 vorgestellt. Das 17-Zoll-Notebook ist damit vor allem für Spieler gedacht, die sich keinen Tower-PC unter den Schreibtisch stellen wollen. Für den mobilen Einsatz ist das Spielenotebook nur bedingt geeignet.
undefined

Mainboards mit Sockel AM3 noch vor passenden Phenom-CPUs

Gigabyte und MSI kündigen neuen Sockel vor AMD an. Noch vor dem Marktstart von AMDs Phenom II für den neuen Sockel "AM3" haben Gigabyte und MSI entsprechende Mainboards angekündigt. Die neuen Produkte sind für DDR3-Speicher ausgelegt und bringen zahlreiche Funktionen für Übertakter mit.
undefined

MSIs Hybridnetbook U115 ab März für 400 Euro

Hybridnetbook soll Mitte März auf den Markt kommen. Der Notebookhersteller MSI hat Preis und Verfügbarkeit für sein Hybridnetbook U115 bekanntgegeben. Das Gerät soll ab Mitte März 2009 in Deutschland erhältlich sein. Der Preis wird zwischen 400 und 500 Euro liegen.
undefined

MSI U115: Hybrid-Netbook kann die Festplatte abschalten

Atom-basiertes Gerät kommt mit SSD und HDD. Mit dem U115 stellt MSI ein Netbook auf Basis von Intels Atom-Prozessor vor, das sowohl mit einer SSD als auch Festplatte ausgestattet ist. Das Besondere: Die Festplatte kann abgeschaltet werden, um den Stromverbrauch zu reduzieren und die Akkulaufzeit zu verlängern.
undefined

MSI stattet Netbooks mit UMTS-Modems aus

HSUPA und HSDPA in kleinem 10-Zoll-Netbook. Im kommenden Jahr will MSI das Netbook Wind U120 mit einem schnellen und eingebauten HSDPA-Modem ausliefern. Damit kann der Netbook-Nutzer überall dort im Internet surfen, wo Mobilfunkempfang möglich ist.
undefined

MSIs AIO-PC "NetOn" kommt im Januar ab 499 Euro (Update)

Konkurrenz für Asus' EeeTop. In München hat MSI seine All-in-One-PCs der Serie "NetOn" vorgestellt. Die auf Intels Atom-Plattform basierenden PCs soll es frühestens im Januar 2009 mit und ohne Touchscreen geben. Danach bringt MSI eine weitere Serie namens "Netbox" auf den Markt, die für die Montage hinter einem TFT-Monitor gedacht ist.
undefined

MSIs Wind PC nun auch mit Windows XP

Wahlweise mit 160- oder 320-GByte-Festplatte. Mit Suse-Linux ist er schon erhältlich, nun kann MSIs "Wind PC 120" auch mit vorinstalliertem Windows XP gekauft werden. In dem kleinen schwarzen PC steckt Intels Atom-CPU N230 mit 1,6 GHz.
undefined

Netbook-Preiskampf: MSI kontert Aldi-Angebot

Luxury Edition des MSI Wind U100 mit stärkerem Akku. In den vergangenen Wochen ist bei den Netbooks ein Preiskampf ausgebrochen. Zuletzt senkte Aldi für das seit 16. Oktober erneut angebotene "Medion Akoya Mini E1210" auf Basis eines MSI-Geräts wenige Tage vor Verkaufsstart den Preis. Nun hat MSI eine "Luxury Edition" des Modells Wind U100 mit dickerem Akku zum günstigeren Preis angekündigt.
undefined

MSI Wind U90: 9-Zoll-Netbook mit Linux und Festplatte

Gleiches Chassis wie Modell U100, aber kleineres Display. Mit dem "Wind U90" stellt MSI, kurz nachdem das auch bei Aldi vertriebene Netbook nun auch unter dem Namen seines Originalherstellers angeboten wird, nun die zweite Variante vor. Das neue Gerät erscheint zuerst mit Linux, ist bis auf die Festplatte aber gründlich abgespeckt - dafür aber auch recht günstig.
undefined

P45-Mainboard mit Slots für DDR2 und DDR3

Kombi-Mainboard von MSI für beide Speicherarten. Von MSI kommt das nach Angaben des Herstellers erste Mainboard mit acht Steckplätzen für Speicherriegel, die sowohl nach DDR2 als auch nach DDR3 ausgeführt sein können. Bestehendes RAM kann also weiterverwendet werden, auf DDR3 kann man so auch später aufrüsten.

Zollaktionen auf der IFA waren laut MSI teils unbegründet

Vorwürfe von Sisvel sollen sich als haltlos erwiesen haben. Wie bereits berichtet, kam es durch die italienische "Patent Management Company" Sisvel auf der IFA in Berlin zu Durchsuchungen von Messeständen und der Beschlagnahme von Ausstellungsgegenständen in großem Stil. Zumindest im Fall von MSI, die davon auch betroffen waren, sollen sich die Maßnahmen im Nachhinein als unbegründet herausgestellt haben.
undefined

MSI Wind - nach dem Netbook kommt der Mini-PC

Konkurrent für Asus' Eee-Box. Der Hersteller MSI bringt nach seinem Wind-Netbook auch einen kleinen, stromsparenden Arbeitsplatzrechner mit Intels Atom-Prozessor und Linux. Der "Wind PC" eifert Asus' ebenfalls noch nicht erhältlicher Eee-Box nach - und auch weitere Hersteller wollen mitmischen.
undefined

Test: MSI Wind - Nachschub für ausverkauftes Aldi-Netbook

MSI Wind U100 und Medion Akoya Mini E1210 sind fast baugleich. Mit dem MSI Wind U100 steht nun das zweite Netbook mit einer Bildschirmdiagonale von 10 Zoll in den Läden. Von außen ist das MSI-Netbook kaum von dem Aldi-Netbook zu unterscheiden. Im Inneren finden sich dennoch ein paar Unterschiede, die mal das Aldi-Gerät und mal das MSI-Gerät besser erscheinen lassen.