Micro-Star International (MSI) ist ein 1986 gegründeter taiwanischer Hersteller von Computerhardware. Bei Verbrauchern ist das Unternehmen vor allem für seine Hauptplatinen und Grafikkarten für PCs bekannt. Darüber hinaus bietet MSI Notebooks, All-in-One- oder Desktop-PCs sowie Zubehör wie Tastaturen, Mäuse oder Headsets, insbesondere für Gamer, an. Im Folgenden finden sich alle Artikel zu MSI.
Festplatten, Mini-PCs, Monitore und weitere spannende Deals sind derzeit bei Amazon zu finden.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
CES 2021 Das GE76 Raider Tiamat ist ein Spiele-Notebook mit ungewöhnlicher MSI-Optik und leistungsfähiger Intel-/Nvidia-Hardware.
Beide Hersteller versprechen Firmware-Updates für ältere AM4-Platinen, damit die neuen Ryzen-CPUs künftig unterstützt werden.
Eine Tochterfirma soll die Grafikkarten für 600 US-Dollar mehr angeboten haben. MSI hat schnell reagiert und verspricht Kompensation.
Das Summit E15 soll ein Notebook für Geschäftskunden sein. Mit Tiger-Lake-CPU und GTX 1650 Ti ist es zumindest performant.
Das Modern 14 gibt es bereits mit Intel-CPU. Die AMD-Version soll allerdings maximal 64 GByte RAM unterstützen.
Das mattschwarze MSI-Notebook sieht gar nicht nach Gaming aus. Darin stecken allerdings neue, leistungsstarke Komponenten.
CES 2020 Wenn jemand mit reinen Zahlen beeindrucken möchte, dann MSI: Das GS66 hat einen sehr großen Akku und ein Display mit 300 Hz Bildfrequenz. Dabei soll das Gaming-Notebook trotzdem möglichst schlank ausfallen.
Im nächsten Creator 17 verbaut MSI ein Panel mit Mini-LEDs. Die Helligkeit soll bei bis zu 1.000 Nits liegen, das Local Dimming umfasst 240 Zonen. Das Notebook hat einen sehr schnellen UHS-III-Micro-SD-Kartenleser.
Computex 2019 Auf die inneren Werte kommt es an: Zwar sieht das Chassis des MSI GE65 Raider nicht außergewöhnlich aus, allerdings stecken ein aktueller Sechskernprozessor von Intel und eine Geforce-RTX-Grafikeinheit darin. Auch ist Platz für zwei SSDs und zwei RAM-Module.
Ifa 2018 MSI zeigt mit dem P65 Creator ein Notebook mit dedizierter Nvidia-Grafik, Coffee-Lake-H-CPU und einem für diese Produktklasse ungewöhnlich großen Akku. Das alles steckt das Unternehmen in ein Gehäuse, das nicht aufdringlich wirkt. Wie das Razer Blade ist das aber nicht ganz preiswert.
Auch wenn Nvidias das Geforce Partner Program offiziell beendet hat, die Partner können vorerst nicht mehr zurück: Nach Asus bringt MSI mehrere Radeon-Grafikkarten unter neuem Namen in den Handel.
Innerhalb nur eines Monats konnte das Indie-Spiel PC Building Simulator sich 100.000-mal verkaufen. Der Publisher fühlt sich dadurch zusätzlich motiviert und arbeitet an immer mehr Inhalten - beispielsweise neuen CPU-Kühlern von Coolermaster.
Wenn das Notebook zu leistungsschwach für aktuelle Spiele ist, kann ein externes Dock für Grafikkarten Abhilfe schaffen. Die Lösungen von Razer oder MSI sind aber recht teuer. Wir haben die Billigversion EXP GDC Beast an ein Ultrabook gebastelt - und Assassin's Creed Origins darauf gespielt.
Von Martin Wolf
Das eine mit vielen Spielereien, das andere eher puristisch: Das MSI GS63VR und Gigabytes Aero 14 eint die identische Hardware, eine Geforce GTX 1060 und ein Intel Core i7. Im Alltag unterscheiden sich die beiden Notebooks aber teils stark.
Ein Test von Sebastian Wochnik
Weiße Platinen sind teuer in der Fertigung, MSIs B150M Mortar Arctic kostet dennoch nur 90 Euro. Dafür gibt's unter anderem einen mit vier PCIe-3.0-Lanes angebundenen Steckplatz für kleine SSDs.
Wenn Testmuster einer Grafikkarte mehr Takt aufweisen als Modelle im Laden, dann kann eine "spezielle" Firmware aufgespielt sein. Solche Versionen der Geforce GTX 1080/1070 haben Asus und MSI an die Presse verschickt. Die Beweggründe sind teilweise nachvollziehbar.
Cebit 2016 MSI hat seine Desktop-Serie Vortex vorgestellt: In nur 6,5 Litern Gehäusevolumen stecken eine Skylake-CPU, zwei Nvidia-GPUs, ein SSD-Raid und auch das Netzteil. Ein Lüfter kühlt das Ganze - was einen schicken, aber teuren Gaming-PC ergibt.
Ein vergleichsweise leichtes Spiele-Notebook mit 14-Zoll-Display: Das GS40 Phantom von MSI kombiniert einen Skylake-Vierkerner mit einer flotten Nvidia-Grafikeinheit, zudem gibt es eine PCIe-SSD.
Ifa 2015 Intel hat mit Skylake die neue Generation an Prozessoren für Notebooks angekündigt. MSI, Alienware und Lenovo zeigen bereits erste Notebooks für Spieler, aber auch für Business-Kunden mit dem neuen Prozessor. Viele Modelle besitzen den neuen USB-Typ-C-Anschluss und USB 3.1. Nur Lenovo verzichtet bisher auf den verdrehsicheren Anschluss.
Computex 2015 Gerade erst angekündigt, schon auf der Messe ausgestellt: Wir haben uns bei MSI zwei Gaming-Notebooks mit Broadwell-Quadcore-Prozessor, integriertem Eye Tracking und G-Sync-Display angeschaut.
Auch AMD kann USB 3.1: Eine der ersten Hauptplatinen mit der neuen Schnittstelle ist MSIs 970A SLI Krait Edition mit Sockel AM3+ für FX-Prozessoren. Der Stecker Typ C fehlt allerdings.
Das MSI GS30 Shadow ist ein kompaktes und leichtes Notebook für unterwegs. Ins Gaming-Dock eingesteckt, ist es auch ein leistungsstarker Gaming-PC - wofür aber Kompromisse eingegangen werden.
Das GT80 Titan ist ein Desktop-Replacement mit zwei Grafikeinheiten und Haswell-Prozessor. Zudem verbaut MSI in dem Gaming-Notebook eine mechanische Tastatur mit Cherrys braunen MX-Switches.
Das 970 Gaming ist das erste auf Spieler ausgerichtete Mainboard von MSI, das den Sockel AM3+ für die FX-Prozessoren hat. Die 90-Euro-Platine verfügt über Audio wie Netzwerk für Gamer und unterstützt Crossfire.
MSI hat die Version 3.0 des Afterburner-Tools veröffentlicht, die nun die Video Codec Engine von aktuellen Radeon-Grafikkarten unterstützt. Damit ist es wie mit Nvidias Shadowplay möglich, Spielevideos von der GPU aufzeichnen zu lassen, der Leistungseinbruch ist jedoch höher.
Asrock, Asus, Gigabyte sowie MSI haben ihre Z97- und H97-Mainboards vorgestellt. Auffällig ist die starke Verbreitung der M.2- und Sata-Express-Schnittstelle sowie der Fokus auf Audio. Mini-PCs werden hingegen kaum bedient.
Das PC-Gehäuse PC-Q01 von Lian Li ist aus Alu, sehr kompakt, und dennoch mit Platz für Standardkomponenten versehen. Kurze Grafikkarten, die zwei Slots belegen, passen hinein, bei der Kühlung müssen jedoch Abstriche gemacht werden.
MSI bringt Mitte Mai 2014 eine Grafikkarte mit AMDs Curacao-XT-GPU auf den Markt, die mit nur 17 Zentimetern Länge gut in kompakte ITX-Gehäuse passt. Auch vier Monitorausgänge hatten noch Platz, der Aufpreis für das eigene Platinendesign fällt moderat aus.
Cebit 2014 Und sie kommen doch mit m.2-Steckplatz: Intels neue Chipsätze H97 und Z97 sind in Hannover schon zu sehen, wenn auch leicht getarnt. MSI zeigt sich auf seinen Boards und plant auch Bundles für das neue SSD-Format.
Cebit 2014 Mini-PCs nach Intels NUC-Konzept oder Gigabytes Brix-Serie erfreuen sich steigender Beliebtheit. Die meisten muss man aber selbst zusammenbauen, andere eignen sich eher für Spezialaufgaben. Wir versuchen, eine Kategorisierung zu schaffen.
Mit dem Primo 81 bringt MSI ein 8-Zoll-Tablet mit Android 4.2 für 200 Euro auf den Markt, das besonders dünn und leicht ist. Es ist das erste Android-Tablet, das MSI in Deutschland anbietet.
Ende September 2013 bringt MSI eine neue Version seines Gaming-PCs im All-in-One-Formfaktor mit 27-Zoll-Display auf den Markt. Die Ausstattung ist recht kompromisslos, auch wenn der Prozessor nicht taufrisch ist.
Computex 2013 MSI hat eine Reihe neuer Notebooks angekündigt, die Intels Core i der vierten Generation nutzen. Die Haswell-Notebooks gibt es jedoch nur für Spieler.
Computex 2012 Das Ultrabook MSI Slider S20 kann dank seiner Slider-Konstruktion mit Windows 8 sowohl als Notebook als auch als Tablet-PC benutzt werden.
Sowohl Asus als auch MSI haben ihre ersten Mainboard-Designs mit Thunderbolt-Chips fertig. Wer will, kann für einen recht hohen Preis also auch Thunderbolt-Equipment abseits der Mac-Welt nutzen. Asus integriert sogar eine 32-GByte-SSD auf dem Mainboard.
"Gamer's Choice GTX 680 Norris Edition" - ein vielversprechender Name für einen hochgezüchteten Spiele-PC, den Hersteller MSI als Kampfmaschine anpreist. Allerdings fehlt dem Rechner das Wichtigste: der "Chuck".
Auf Basis von AMDs überzeugender Grafikkarte Radeon HD 7950 stellen zahlreiche Boardpartner eigene Kühlungsdesigns vor. Um noch mehr aus der ohnehin schon schnellen GPU herauszuholen, werden dabei bis zu drei Steckplätze belegt.
CES 2012 In Las Vegas zeigt MSI mit seinem Konzept "GUS II" eine externe Grafiklösung für Notebooks. Sie ist per Thunderbolt angeschlossen und kann Desktop-Grafikkarten der Mittelklasse verwenden.
Die neuen AMD-FX-Prozessoren (Codename "Bulldozer") können nun auch auf MSIs AMD-3+-Ready-Mainboards genutzt werden. Dazu hat der Hersteller ein Bios-Update veröffentlicht.
MSIs neue Geforce-Grafikkarte GTX580 Lightning Xtreme Edition (XE) wird ausgeliefert. Sie bietet hohe Taktraten, 3 GByte Speicher und ein sich selbst reinigendes Lüftungssystem.
Ifa 2011 Das X460 von MSI hat ein stabiles Alugehäuse. Eine Ausstattungsvariante des 14-Zoll-Notebooks bietet sogar Wireless Display 2.0, allerdings nur auf einem Band.
Mit den GTX 580M und 570M will Nvidia die schnellste Grafiklösung mit DirectX-11 für Notebooks stellen. Die GPU basiert jedoch nicht auf einem neuen Design, sondern stellt nur eine höher getaktete Version der GTX 485M dar.
Cebit MSI hat das neue Windpad 110W angekündigt, das auf AMDs Brazos aufbaut. Mit dem C-50-Prozessor verspricht der Hersteller fast acht Stunden Laufzeit in Lastsituationen. Außerdem wurde das Android-Tablet 100A nochmal überarbeitet und setzt wie beim 110W ein IPS-Panel ein.
Zwei Tage nach Intels Bekanntgabe eines Fehlers in allen Chipsätzen für Sandy-Bridge-Prozessoren reagieren weitere Hardwarehersteller und Händler. Viele liefern keine betroffenen Produkte mehr aus, mit Samsung hat der erste große PC-Hersteller einen Austausch angeboten.
Wer bei seinem Notebook ein Touchpad ersetzen will, hat es meist recht schwer, passende Ersatzteile zu beschaffen. MSI will nun auch Eigenreparaturen ermöglichen.
Nach MSIs Vorstellungen gehören die eigenen All-in-One-PCs (AiOs) auch ins Büro. Deswegen bietet der Hersteller in Zukunft seine AiOs auch mit Geschäftskundenversionen von Windows an. Auch einige Kleinrechner gehören zum neuen Angebot.
Es soll nur wenig mehr als ein Kilogramm wiegen und fast zwei Arbeitstage durchhalten: MSIs Atom-Netbook Wind U160DX. Der Hersteller hat den Rechner auf seinen taiwanischen Webseiten angekündigt, wann und zu welchem Preis er in Deutschland auf den Markt kommt, steht noch nicht fest.
MSI legt seine X-Slim-Serie neu auf. Intels neuer ULV-Core/i5 soll dabei für mehr Leistung sorgen. Außerdem wurde die Stabilität des Gehäuses erhöht. Nebenbei hat MSI auf einer Pre-Computex-Veranstaltung in Amsterdam weitere neue Produkte vorgestellt, die 3D-fähige Bildschirme oder besonders guten Klang mitbringen sollen.
In Amsterdam hat MSI im Rahmen seiner Computex-Vorschau die Designstudie "Sketchbook" gezeigt. Das Notebook besitzt eine Tastatur zum Umdrehen, auf deren Rückseite ein großes Touchfeld sitzt, das auch als Grafiktablett dienen soll.
"Sie nutzen noch kein Linux?" - diese Frage bekommen derzeit Windows- und Mac-Nutzer zu sehen, die sich den Steam-Client für ihr System herunterladen. Das könnte auch der Steam Box zugutekommen.
(Ubuntu)
Der Parrot Asteroid Smart ist ein neues Android-basiertes Navigations- und Multimediasystem mit 6,2-Zoll-Touchscreen. Golem.de konnte bereits einen Blick auf das für den Einbau in die Mittelkonsole von Autos gedachte Gerät werfen, das Apps, Navigation, Video, Musik und Freisprechtelefonie bietet.
(Parrot Asteroid)
Gopro hat seine Actionkamera-Serie überarbeitet und bietet unter dem Namen Hero 3 nun gleich drei Modelle an. Das teuerste nimmt Videos in 4K-Auflösung mit 12 Bildern pro Sekunde auf. Für flüssige Bewegungen reicht diese publicityträchtige Auflösung jedoch kaum.
(Gopro Hero3)
Ob Apple ein kleineres iPad wirklich auf den Markt bringt, bleibt vorerst ein Geheimnis des Unternehmens. Gerüchte über Details zu einem 7,85 Zoll großen Gerät, das einem neuen Bericht zufolge aussehen soll wie ein stark vergrößerter iPod touch, gibt es jedoch immer wieder.
(Ipad Mini)
Kinect Star Wars wurde auf der E3 2011 als eines der kommenden Kinect-Spiele für Hardcore-Spieler angekündigt. Im Test stellen wir aber schnell fest, dass die Entwickler der Casual-Seite der Macht verfallen sind.
(Kinect)
Nokia bringt das Lumia 900 in Europa nur ohne LTE-Technik auf den Markt. Es läuft mit Windows Phone 7.5 alias Mango.
(Windows Phone)
Mozillas Browser Firefox 10 steht ab sofort zum Download bereit. Firefox 10 enthält mehrere neue Entwicklerwerkzeuge, eine verbesserte Synchronisation und unterstützt das Vollbild-API. Die offizielle Ankündigung von Firefox 10 soll im Laufe des Tages erfolgen.
(Firefox 10)
E-Mail an news@golem.de