MSI: Preise für leichtes Subnotebook X340 mit 5-Watt-CPU
MSI X340 mit Consumer-ULV Celeron oder Core 2 Solo
Mit dem X340 läutet MSI das Zeitalter der Consumer-ULV-Notebooks ein, die besonders wenig Leistung aufnehmen und sich so zwischen den Netbooks und normalen Notebooks positionieren. Die Hauptprozessoren sind besonders sparsam und ermöglichen ein kostengünstiges Design der Notebooks.
MSIs X340 ist ein Notebook mit einer besonders energieeffizient arbeitenden CPU: Lange Laufzeiten, geringes Gewicht und mehr Rechenleistung sollen so möglich sein und zudem die Lücke zwischen Atom-Netbooks und konventionellen Notebooks schließen. Auf der Cebit 2009 hatte MSI die Geräte der X-Serie bereits vorgestellt.
Die Notebooks nutzen Ultra-Low-Voltage-CPUs (ULV), also Prozessoren mit besonders niedriger Spannung und damit verbundener geringer Leistungsaufnahme. Die Kühlung dieser Consumer-ULV-Notebooks muss für nur 5,5 bis 10 Watt (TDP) ausgelegt sein. Bisher waren derartige Prozessoren vor allem in Businessnotebooks zu finden, die häufig mehr als 1.500 Euro kosten. MSI verlangt für sein MSI X nur zwischen 700 und 900 Euro.
Zur Wahl stehen zwei CPUs: Für 900 Euro bekommt der Anwender einen Core 2 Solo SU3500 mit einem CPU-Kern. Dieser taktet mit 1,4 GHz und hat 3 MByte L2 Cache. Der TDP-Wert liegt bei 5,5 Watt. Etwas wärmer und mit einem TDP-Wert von 10 Watt ist das Modell für 700 Euro. Dort steckt ein Celeron M 723 im Gehäuse (1,2 GHz, 1 MByte L2 Cache). Beiden CPU-Wahlmöglichkeiten stehen je 2 GByte RAM zur Seite. Die Akkulaufzeit der Notebooks soll zwischen 3,5 und 4 Stunden liegen. Beide 13,4-Zoll-Notebooks (1.366 x 768 Pixel, glossy) mit LED-Display sind gerade mal 1,3 kg schwer und 1,98 cm dick.
Sie gehören damit zur Montevina-Plus-Generation, die Intel zur Cebit 2009 ankündigte. Vormals teure ULV-CPUs werden jetzt auch im Endkundengeschäft verkauft und erlauben in dem Preisbereich von 600 bis 1.200 US-Dollar neue Notebookdesigns. Auch Acer hat mit der Aspire-Timeline-Serie ähnliche Notebooks angekündigt.
Die X340-Notebooks nutzen Intels GS45 als Chipsatz mit dem GMA 4500MHD als Grafikkern, haben eine 2,5-Zoll-Festplatte (250 bis 320 GByte, 5.400 U/min) und bieten einen HDMI-Ausgang. Eine WLAN-Unterstützung nach 802.11n-Draft bietet das Notebook genauso an wie GBit-Ethernet und Bluetooth 2.0+EDR. Ein optisches Laufwerk fehlt der X-Serie.
Die Notebooks sollen ab Mitte Mai 2009 mit Windows Vista Home Premium in den Farben Silber, Weiß und Schwarz verfügbar sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich habs bei ebay im Herbst 08 gekauft. Neu und mit voller Garantie. Es ist ein Danyal.
Da musste aber schon ordentlich suchen. Duerfte schwer werden, dabei unter 1000 oder auch...
aber eigentlich für mich immernoch kein Grund auf DVI zu verzichten. Wie haben 2009! Mein...
ich glaube lenovo/msi werdens verkraften nurte übrigens fn deutlich...