Zum Hauptinhalt Zur Navigation

MSI

undefined

Größerer Akku für Aldi-Netbook kommt frühestens Ende Juli

Medions Onlineshop listet Zubehör zum E1210. Das bei Aldi bereits ausverkaufte Netbook E1210 kommt auch bei geringer Belastung kaum über eine Akku-Laufzeit von drei Stunden hinaus. Grund ist ein sehr kleiner Akku mit drei Zellen. Ein 6-Zellen-Modell hatte Medion bereits angekündigt, der Stromspeicher ist im Medion-Shop gelistet, aber noch nicht lieferbar. Er soll mehr als doppelt so stark sein wie das mitgelieferte Modell.
undefined

Test: Aldis Medion Akoya Mini E1210 - nahe am Subnotebook

Erstes Netbook mit Atom-CPU im Test. Schon lange wurde nicht mehr über einen Aldi-PC im Vorfeld so aufgeregt diskutiert. Ab sofort wird das erste Mini-Notebook mit Intels Atom-Prozessor in Deutschland verkauft. Originalhersteller MSI und Medion haben sich für eine Kreuzung aus Mini-Rechner und Subnotebook entschieden, bei der der Benutzer fast keine Kompromisse mehr eingehen muss.
undefined

MSIs Netbook "Wind" kommt im August für 399 Euro (Update)

Vorbild des nächsten Aldi-Notebooks nun auch von MSI angekündigt. Einen Werktag, nachdem Medion das erste Aldi-Netbook angekündigt hat, steht nun auch fest, wann MSI das Originalgerät namens "Wind" auf den deutschen Markt bringt. Das Gerät kommt mit ganz ähnlichem Lieferumfang und zu gleichem Preis Anfang August 2008 in die Läden.

MSI-Notebooks zur CeBIT mit Luftreiniger?

Mobilrechner soll Anionen freisetzen. Einer Meldung von Engadget zufolge will MSI auf der kommenden Messe in Hannover ein Notebook vorstellen, das zur Verbesserung der Umgebungsluft Anionen freisetzen soll. Daneben soll auch eine neue Version des Gaming-Notebooks GX600 mit längerer Akkulaufzeit geplant sein.

XG Station: Asus hält an externen Grafikkarten fest

Vista-Probleme verzögern Markteinführung der Notebook-Erweiterung. Bereits im Januar 2007 stellte Asus auf der CES seine "XG Station" vor, mit der sich über eine Express-Card eine externe Grafikkarte an ein Notebook anschließen lässt. Zu haben ist das Gerät jedoch immer noch nicht, laut einigen Online-Berichten soll es sogar abgekündigt worden sein. Wie Asus gegenüber Golem.de auf der IFA 2007 erklärte, kommt die XG Station aber dennoch auf den Markt - wenn die Treiber-Problematik gelöst ist.
undefined

Prozessorwirrwarr im neuen Plus-Notebook

Pentium Dual Core statt Core Duo. Im aktuellen Angebot eines MSI-Notebooks aus der Serie S262 des Discounters Plus steckt ein anderer Prozessor, als die Lebensmittelkette auf ihrer Webseite angibt. Dies bestätigte Intel auf Anfrage von Golem.de. Die Verwirrung zeigt, wie unübersichtlich das Intel-Portfolio der Mobilprozessoren inzwischen geworden ist.
undefined

Discount-Sub: 2-Kilo-Notebook bei Plus für 800,- Euro (Upd)

Stark abgespecktes Subnotebook von MSI in drei Farben. Über seine Webseite vertreibt der Lebensmittel-Discounter Plus derzeit als "Produkt der Woche" ein Subnotebook aus der Serie S262 von MSI. Der sehr günstig erscheinende Preis von rund 800,- Euro relativiert sich bei genauem Hinsehen - zumindest den Arbeitsspeicher kann man aber aufrüsten.
undefined

Neue Centrino-Notebooks von FSC, MSI, Sony und Toshiba

Breite Akzeptanz für Santa-Rosa-Plattform. Auf Basis von Intels neuem Chip-Bundle Santa Rosa haben zahlreiche Hersteller neue Notebooks für den privaten und beruflichen Einsatz vorgestellt. Auf dem deutschen Markt dürften zuerst die Geräte von Fujitsu-Siemens, MSI, Sony und Toshiba erscheinen.
undefined

Lüfterlose Grafikkarten von Asus und MSI

Nvidia-Chips ohne Propeller kaltgemacht. Nvidias neue Grafikprozessoren sind so sparsam in ihrer Leistungsaufnahme, dass der Chip-Hersteller auch lüfterlose Referenzdesigns anbietet. Asus und MSI gehen noch einen Schritt weiter und bieten nun zwei recht unterschiedliche Konzepte an, die den Krach im PC reduzieren sollen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

AMD stellt Mobilprozessor Turion64 X2 vor

Erstes Notebook mit X2 soll von MSI kommen. Nachdem AMDs neuer Mobilprozessor bereits Anfang März kurz angedeutet wurde, liefert der Prozessorhersteller die neuen CPUs nun aus. Die Dual-Core-Modelle kommen zunächst in vier Varianten auf den Markt und sind AMDs erste Prozessoren mit DDR-2-Controller.
undefined

Portabler Mediaplayer mit DVB-T für 222,- Euro

MSI-Gerät ab Mai lieferbar. Der bereits auf der CeBIT gezeigte Mediaplayer mit DVB-T-Empfang "Pocket TV D310" von MSI kommt im Mai auf den deutschen Markt. Das besonders kompakte Gerät dient primär als DVB-T-Fernseher, kann von einer SD-Karte aber auch digitale Medien abspielen.
undefined

MSI: 12-Zoll-Subnotebook mit Core Duo

Kleines Notebook läuft maximal 3 Stunden und wiegt 2,1 kg. Mit dem Megabook S262 stellt MSI ein neues Top-Modell seiner Reihe von 12-Zoll-Subnotebooks vor. Ausgestattet ist es mit Intels Plattform Centrino Duo samt Core-Duo-Prozessor mit 1,6 bis 2,16 GHz.

Gerüchte über Fusion von Gigabyte und MSI (Update)

Gigabyte widerspricht Bericht aus Asien. Derzeit macht ein Gerücht um eine mögliche Fusion der Hardware-Hersteller Gigabyte und MSI die Runde. Vor allem unter kleineren Herstellern scheint derzeit die Angst umzugehen, dass noch ein schlagkräftiger asiatischer Hardware-Riese entstehen könnte.
undefined

Lautlose MSI-Grafikkarten mit Radeon und GeForce

Per Heatpipe gekühlte PCI-Express-Grafikkarten für Spiele und Multimedia. Häufig sind sie nicht anzutreffen, doch immer wieder kündigen Hersteller passiv gekühlte Grafikkarten an, die insbesondere für leise Rechner mit guter Kühlung interessant sind. MSI liefert nun gleich zwei Heatpipe-gekühlte Grafikkarten - eine mit Radeon X1600 XT und eine mit GeForce 6600 GT.

Teuer: Erste Radeon-X1900-Grafikkarten im Handel

Asus, Club3D, Connect3D, MSI und Sapphire können liefern. Wie von ATI versprochen sind bereits erste Grafikkarten mit Radeon X1900 XT und XTX im Handel zu finden. Nur die Crossfire-Master-Karten mit Radeon X1900 XT für Grafikkartengespanne sind bisher nicht auszumachen.

MSI Megabook M660 mit der Kraft der zwei Kerne

Durchschnittliche Ausstattung mit integriertem Grafikchip. Mit dem Megabook M660 bringt MSI eine Serie von 15,4-Zoll-Breitbild-Notebooks (1.280 x 800 Pixel) auf Basis von Intels Centrino-Duo-Plattform mit Core/Core Duo mit 1,6 GHz bis 2,17 GHz und Intel-945GM-Chipsatz auf den Markt. Als Grafiklösung dient Intels Extreme Graphics Engine, die sich einen Teil des Hauptspeichers für ihre Zwecke abknapst.
undefined

MSI: SLI-Mainboard mit Audigy-2-Soundchip

K8N Diamond Plus mit Nforce 4 SLI x16. Mit dem "K8N Diamond" bietet MSI bereits ein SLI-Mainboard mit Sound-Blaster-Live-Soundchip von Creative, nun kommt der Nachfolger "K8N Diamond Plus" mit einem leistungsfähigeren Audigy-2-Soundchip vom gleichen Hersteller. Das Sockel-939-Mainboard basiert auf Nvidias Chipsatz Nforce 4 SLI x16 und fasst zwei PCI-Express-Grafikkarten, die jeweils mit voller PCI-Express-x16-Geschwindikeit betrieben werden.
undefined

Hetis 915: Büro-Barebone von MSI

Kompakte Rechner sollen leise arbeiten. Unter dem Namen "Hetis 915" stellt MSI eine neue Serie von Barebones für den Einsatz im Büro vor. Die Systeme sollen sich durch kompakte Ausmaße, geringe Lautstärke und eine ebenfalls geringe Wärmeentwicklung auszeichnen.
undefined

MSI: Standard-ATX-Board für zwei Opterons und SLI

Opteron-Mainboard erlaubt SLI-Betrieb mit bis zu vier CPU-Kernen. Bei Mainboards für zwei CPUs ist der größere E-ATX-Formfaktor nicht selten. MSIs Dual-Opteron-Board bleibt hingegen mit seinen Abmessungen von 30,4 x 25,4 cm noch innerhalb des Standard-ATX-Formats und fasst nicht nur zwei Opterons, sondern auch zwei im SLI-Modus gekoppelte PCI-Express-Grafikkarten.

MSI: 12,1-Zoll-Breitbild-Centrino-Gerät für unter 1.000 Euro

Megabook S260 für preisbewusste Anwender. Mit dem Megabook S260 stellt MSI ein kompaktes Intel-Centrino-Notebook vor, das mit Intels Pentium-M-Prozessor mit 1,5 bzw. 1,6 GHz und 533 MHz FSB (Front Side Bus) daherkommt. Des Weiteren ist in dem Rechner ein 12,1-Zoll-Display im 16:10-Format mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Bildpunkten verbaut.
undefined

MSI: Subnotebook mit Turion64 für 999,- Euro

Erste Notebooks mit AMDs Pentium-M-Konkurrenten Turion64 angekündigt. Mit dem Megabook S270 präsentiert MSI sein erstes Notebook mit einem AMD-Prozessor. Dabei kommt AMDs neuer Notebook-Prozessor Turion64 oder wahlweise ein Sempron-Chip zum Einsatz. Der verwendete Chipsatz stammt von ATI. Mit dem Turion64 will AMD Intels Pentium M Paroli bieten.
undefined

Umtausch: MSIs GeForce-6800-GT-Karten zu langsam

Fehlerhafte "NX6800GT"-Grafikkarten trotz richtige Chip mit zu wenig Pipelines. Der Hardware-Hersteller MSI hat einen Bericht der Hardware-Website techPowerUp bestätigt, derzufolge die "NX6800GT" getauften GeForce-6800-GT-Karten auf Grund eines technischen Problems etwa 10 Prozent weniger Leistung bringen als erwartet.

MSI: Mainboard für Sockel 775 unterstützt AGP

Mainboard 865PE Neo3-FS von MSI für knapp 100,- Euro. MSI stellt mit dem "865PE Neo3-FS" ein Mainboard auf Basis von Intels i865PE-Chipsatz (alias Springdale) vor, das Prozessoren für den Sockel LGA775 (Intel Prescott) unterstützt und somit AGP-Grafikkarten aufnehmen kann.

MSI liefert bald Radeon-Grafikkarten

Auslieferung für April 2004 geplant. Nachdem es schon lange erwartet und durch den aktuellen Aldi-PC dank einer Radeon-9800-XT-OEM-Grafikkarte von MSI im Prinzip schon bestätigt wurde, ist es nun offiziell: Auch Nvidia-Partner MSI Computer wird in Zukunft regulär Grafikkarten mit ATIs Radeon-Chips im Programm haben.

Dual-DVD-Brenner beschreibt CDs mit 1,4 GByte

MSI DR8-A mit 8facher DVD+R-Schreibgeschwindigkeit und HD-Burn. Mit dem neuen Dual-Format-DVD-Brenner DR8-A von MSI können nicht nur DVD+R-Medien mit bis zu 8facher Geschwindigkeit, sondern auch CDs mit bis zu 1,4 GByte Daten beschrieben werden. Bei DVD+RW, DVD-R schafft das Gerät die übliche 4fache Schreibgeschwindigkeit, bei DVD-RW nur zweifache und bei CDs maximal eine 40fache.

Erste Athlon64-Chips verfügbar

Athlon64 soll schon zum offiziellen Start bei den Kunden liegen. Am kommenden Dienstag, dem 23. September 2003, fällt der offizielle Startschuss für AMDs ersten 64-Bit-Desktop-Prozessor Athlon64. Erste Händler bieten den Prozessor schon jetzt an, so dass die Prozessoren pünktlich zum offiziellen Marktstart bei den Kunden landen sollten.
undefined

MSI liefert Dual-Opteron-Mainboard K8T Master2-FAR aus

Für Workstation- und Server-Betrieb gedachtes Dual-Prozessor-Mainboard. Der Mainboard-Hersteller MSI liefert nun mit dem K8T Master2-FAR (MS-9130) eines der ersten Einzel- und Dual-Prozessor-fähigen Opteron-Mainboards mit VIAs K8T800/ VT823-Chipsatz aus. Das für Server und Workstations gedachte K8T Master2-FAR hatte in einer fast fertigen Version schon auf der LinuxWorld Expo 2003 in San Francisco einen Auftritt in einem Demonstrations-Rechner von VIA Technologies.

Heimnetzwerk mit TV-Zentrale soll Digitalmedien vereinen

Cirrus Logic, Oregan Networks und MSI entwickeln gemeinsam. Cirrus Logic, Oregan Networks und MSI haben eine Plattform entwickelt, mit der Unterhaltungselektronik und Fernsehgeräte sich untereinander austauschen können. Mit der Lösung, die man als Digital Media Adapter bezeichnet, sollen Zugriffe auf die Multimediadaten, die im Heimnetz gespeichert sind, per TV-Gerät möglich werden.

GeForce4 Ti 4400 und 4600 in Kürze auch mit AGP 8X

Nvidia und MSI bestätigen Listung einer GeForce4 Ti 4800 SE bei Alternate.de. Nvidia wird in Kürze auch seine DirectX-8.1-fähigen Grafikprozessoren GeForce4 Ti 4400 und GeForce4 Ti 4600 um AGP 8X erweitern. Eine entsprechende MSI-Grafikkarte listet der Händler Alternate.de bereits, schon bevor Nvidia die neuen, aber erwarteten Grafikprozessoren offiziell ankündigte.
undefined

MSI 845E Max2-BLR - Mainboard mit Bluetooth-Unterstützung

Auch USB-2.0-Unterstützung und ATA-133-RAID-Controller. MSI Computer hat nun, wie bereits auf der CeBIT in Aussicht gestellt, ein Bluetooth-fähiges Mainboard ins Programm aufgenommen: Das 845E Max2-BLR basiert auf Intels 845E-Chipsatz und ist MSIs Flaggschiff mit 533-MHz-Systembus (133 MHz Quad-Pumped) für Intels neuen Pentium 4 und DDR266-SDRAM.
undefined

MSI liefert 32fach-CD-Brenner MS-8332 aus

Erster eigener CD-Brenner von Mainboard-Hersteller MSI. Der Mainboard-Hersteller MSI hat mit dem Vertrieb von optischen Laufwerken aus eigener Entwicklung begonnen. Den Einstieg macht MSI mit einem MS-8332 getauften 32fach-CD-Brenner für die EIDE/ATAPI-Schnittstelle.

Legacy-Free bis Bluetooth - Neue Mainboards auf der CeBIT

Hersteller verbreitern Programm. Auch auf der diesjährigen CeBIT wurden wieder zahlreiche Mainboards vorgestellt, von denen einige auf Grund ihrer Funktionen und Konzepte aus der Masse hervorstachen. So hat Abit bei zwei Mainboards die immer seltener benötigten seriellen und parallelen Schnittstellen gänzlich gestrichen, während MSI künftige Boards auch mit Bluetooth ausstatten will und Leadtek will nun seine Mainboards auch im großen Stil in Deutschland ausliefern.
undefined

Mainboards mit VIA Apollo KT333 angekündigt (Update)

MSI KT3 Ultra-ARU, Soyo SY-K7V Dragon Ultra und Epox EP-8K3A/EP-8K3A+. Zeitgleich mit der offiziellen Vorstellung des VIA Apollo KT333/VT8233A-Chipsatzes haben auch MSI und Soyo entsprechende Sockel-A-Mainboards (Duron, Athlon, Athlon XP) angekündigt. Sowohl das MSI KT3 Ultra-ARU als auch das Soyo SY-K7V Dragon Ultra bringen Unterstützung für die neuen DDR333-SDRAM-Module (PC2700) mit sich und verfügen über USB-2.0-Schnittstellen. Auch Epox hat KT333-Boards angekündigt.

GeForce4 - Hersteller kündigen Grafikkarten an (Update)

Erste Produkte erscheinen noch im Februar 2002. Nachdem NVidias neue GeForce4-Grafikchip-Serie am 6. Februar 2002 offiziell vorgestellt wurde, haben bereits einige Hersteller entsprechende Grafikkarten angekündigt. Die ersten GeForce4-Grafikkarten sollen dabei bereits Mitte oder Ende dieses Monats erscheinen.
undefined

MSI 645 Ultra - Pentium-4-Board mit DDR-SDRAM

Auch MSI setzt auf den SiS-Chipsatz 645. MSI hat ein neues Pentium-4-Mainboard für den Sockel 478 angekündigt, welches DDR-SDRAM inkl. den neuen DDR333-Modulen unterstützt. Als Chipsatz setzt MSI - wie auch Soyo bei seinem Dragon Ultra - auf den SiS-Chipsatz SiS645/SiS961.

Allgemeiner GeForce3-Preisrutsch

GeForce3-Grafikkarten ab Mai für teils unter 1.000,- DM erhältlich. Nachdem ELSA bereits den Preis seiner Gladiac 920 vor Auslieferung von 1.299,- DM auf 999,- DM gesenkt hat, folgen nun auch die übrigen Grafikkarten-Hersteller mit Preissenkungen ihrer GeForce3-Grafikkarten. Die Auslieferung der meisten Grafikkarten wird dabei - auf Grund der Verzögerung durch einige Fehler im GeForce3-Grafikchip - auf den Mai 2001 fallen.

Mainboard-Hersteller steigen in PDA-Markt ein

Geräte mit WindowsCE 3.0, Linux und PenbexOS zu sehen. Auf der diesjährigen CeBIT stellen zahlreiche Mainboard-Hersteller erstmals PDAs vor und versuchen in dem boomenden Markt der mobilen Begleiter Fuß zu fassen. Bei den meisten gezeigten Neuheiten ist derzeit aber ungewiss, ob und wann diese PDAs auf den deutschen Markt kommen werden.

MSI kündigt GeForce3-Grafikkarte "StarForce 822" an

Erhältlich nach der CeBIT 2001. Auch der Hardwarehersteller MSI hat nun den Liefertermin für seine GeForce3-Grafikkarte offiziell angekündigt. Wie die Konkurrenz setzt MSI bei seiner im April erscheinenden StarForce 822 auf einen mit 200 MHz getakteten GeForce3-Grafikprozessor und mit 230 MHz getaktetes 64 MB DDR-SDRAM.