Mobilcoms neue Mobilfunk-Billigmarke soll nicht nur Konkurrent E-Plus unterbieten, sondern unterscheidet sich auch in einem weiteren entscheidenden Punkt von der Discount-Konkurrenz: Wer bereits ein Handy hat, kann seine Mobilfunknummer zu Klarmobil.de mitnehmen. Ganz billig ist dies aber nicht.
Einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zufolge will auch Mobilcom eine Billigmarke für Mobilfunkangebote ins Rennen schicken. Der Billiganbieter soll Klarmobil.de heißen und den "Pionier Simyo" unterbieten, zitiert das Blatt Mobilcom-Chef Eckhard Spoerr.
Der unabhängige Mobilfunk-Discounter blau.de startet mit einem Billigangebot im Mobilfunk und wartet mit einem einheitlichen Minutenpreis rund um die Uhr ohne Vertragsbindung und monatliche Zusatzkosten auf. Eine SMS gibt es bei blau.de für 12,9 Cent.
Ab 12. September 2005 will O2 eine separat bestellbare Genion-Flatrate anbieten, mit der Mobilfunknutzer zum Pauschalpreis von 9,99 Euro im Monat unbegrenzt ins deutsche Festnetz sowie ins Netz von O2 Germany telefonieren können. Die Flatrate gilt allerdings nur in der Homezone, also rund um die eigene Wohnung.
Ende 2004 hatte der Kafferöster Tchibo zusammen mit O2 ein eigenes, recht einfaches und vor allem an Einsteiger gerichtetes Mobilfunk-Angebot auf den Markt gebracht. Mittlerweile haben andere Anbieter nachgezogen, zuletzt vor allem E-Plus mit neuen Marken und Partnern. Dem will Tchibo nun etwas entgegensetzen und senkt die Gebühren, die bei Gesprächen zwischen Tchibo-Kunden anfallen.
Unter dem Namen "FairPay" startet der Elektronik-Versender Conrad Electronic zusammen mit E-Plus ein neues Mobilfunk-Angebot. Für Einkäufe bei Conrad bekommen FairPay-Nutzer Gesprächsminuten gutgeschrieben; wer viel telefoniert, erhält im Gegenzug zudem Warengutscheine für Einkäufe bei Conrad.
Der Handy-Flatrate BASE von E-Plus will Vodafone mit "CallYa-OpenEnd" eine Alternative entgegensetzen. Mit "CallYa-OpenEnd" fallen zwar 0,39 Euro für die erste Gesprächsminute ins deutsche Vodafone-Netz und ins Festnetz an, ab der zweiten Minute ist das Gespräch dann aber kostenlos.
Zum 1. September 2005 will E-Plus offenbar neben einer Datenkarte und sechs Handys auch eine Flatrate für GPRS sowie UMTS anbieten, berichtet Teltarif. Die Informationen stammen aus einer Anzeige in einer IFA-Promotion-Zeitung, die am Wochenende in Berlin verteilt wurde.
Der Fernsehsender VIVA startet im Herbst 2005 über seinen Partner E-Plus eine eigene Mobilfunkmarke. Eine entsprechende strategische Kooperation kündigten die Partner an, um Jugendliche gezielt mit speziell auf diese Zielgruppe zugeschnittenen Angeboten anzusprechen.
Die Universal Music Group, eine der vier Major-Plattfenfirmen, will zusammen mit Single Touch Interactive in den USA ein Moblfunk-Angebot starten. Die Mobiltelefone sollen Funktionen enthalten, die das Herunterladen von Ausschnitten einzelner Songs und später eventuell ganzer Musiktitel vereinfachen, berichtet die New York Times.
Mit "debitel-light" will auch Debitel ab 22. August 2005 eine Discount-Marke im Mobilfunkbereich anbieten. Gespräche in alle deutschen Netze gibt es in dem Prepaid-Tarif zum Einheitspreis von 19 Cent pro Minute, SMS kosten jeweils 14 Cent.
Die Deutsche Telekom AG will über ihre Konzerntochter T-Mobile Austria die österreichische Mobilfunkgesellschaft tele.ring übernehmen. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde mit der Western Wireless International Austria Corporation abgeschlossen. Der Kaufpreis soll bei 1,3 Milliarden Euro liegen.
E-Plus bietet mit dem neuen "Time & More Combi" einen Tarif speziell für kleine Firmen. Bis zu 5 Mitarbeiter können damit untereinander kostenlos telefonieren.
Die E-Plus-Marke Simyo will mit einer automatische Guthabenaufladung die Grenzen zwischen Pre- und Postpaid verschwimmen lassen. Die automatische Aufladung der Prepaid-Karte kann beispielsweise immer dann erfolgen, wenn ein bestimmtes Guthaben unterschritten ist.
Einer Studie des Technion - Israel Institute of Technology - könnte die elektromagnetische Strahlung beispielsweise von Mobiltelefonen dauerhafte und unheilbare Schäden im Auge verursachen. Vor allem den Grauen Star scheint die Strahlung zu fördern.
Die Europäische Kommission droht Mobilfunkbetreibern wegen hoher Auslandsgebühren mit rechtlichen Schritten. Sollten Unternehmen wie T-Mobile oder Vodafone die Gebühren nicht senken, will die für Informationstechnologie und Medien zuständige EU-Kommissarin Viviane Reding Regulierungsmaßnahmen ergreifen, berichtet die Berliner Zeitung.
Die kostenlose Java-Software "Mobile GMaps" bringt die Landkartendaten von Googles Map-Dienst auf zahlreiche Java-Handys, um diese unterwegs bequem einsehen zu können. Neben den Landkartendaten lassen sich darüber auch die von Google angebotenen Satellitenbilder anzeigen. Die betreffenden Daten ruft man über eine mobile Internetverbindung ab.
Im kommenden Jahr sollen Passagiere während Flugreisen mit ihren eigenen Handys telefonieren können. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins Focus soll eine Verordnung des Luftfahrt-Bundesamts, die bislang Handy-Gespräche auf Flügen verbietet, im Herbst geändert werden.
Die Fluggesellschaft Air Berlin will mit "Air Berlin Mobile" zusammen mit O2 ein eigenes Mobilfunkangebot starten. Ab Dezember 2005 sollen Nutzer darüber telefonieren und dabei Bonusmeilen für das Streckennetz von Air Berlin sammeln können.
Mit der neuen Tarifoption "Time & More Combi" führt E-Plus ab 1. Juli 2005 eine Art Familien-Flatrate ein. Mit Time & More Combi können künftig bis zu drei Partner miteinander kostenlos telefonieren.
In Japan hat NTT DoCoMo seine Feldversuche für die nächste Mobilfunkgeneration 4G ausgeweitet und in einem Experiment eine drahtlose Übertragungsgeschwindigkeit von 1 Gbps im Downlink erreicht. Im Unterschied zu früheren Experimenten fand dieser Versuch unter realistischeren Bedingungen statt.
Mit dem neuen "9,9-Cent-Tarif" will Mobilcom Vieltelefonierer ansprechen. Diese erhalten für 19,80 Euro im Monat 200 Gesprächsminuten in alle nationalen Netze zu allen Tages- und Nachtzeiten. Je Minute sind das dann bei voller Ausnutzung des Kontingents 9,9 Cent.
Unter dem Titel "Code 25" startet E-Plus ab Juli 2005 ein spezielles Angebot für Kunden zwischen 18 und 25 Jahren - unabhängig vom Ausbildungs- oder Studentenstatus. Diese erhalten 20 Prozent Rabatt auf die Time-&-More-Minutenpakete von E-Plus. Schnell Entschlossene können sich zudem 50 Frei-SMS pro Monat sichern.
Der Mobilfunkmarkt in Deutschland ist laut Gartner im letzten Jahr weiter gewachsen: Die Penetration ist von 78,6 Prozent Ende 2003 auf 87,8 Prozent im ersten Quartal 2005 gestiegen. Der Gesamtumsatz betrug im Jahr 2004 rund 20,3 Milliarden Euro. Der Umsatz pro Teilnehmer (Average Revenue Per User; ARPU) ist dabei aber weiter gesunken.
Ericsson hat ein GSM-System für Flugzeuge vorgestellt, um Mobiltelefone während des Fluges an Bord von Verkehrsmaschinen zu verwenden. Dazu wurde eine normale Mobilfunk-Basisstation in einer speziellen Luftfahrtversion entwickelt, die nach Herstellerangaben ab sofort in Passagiermaschinen eingebaut werden kann.
Nokia will in möglichst vielen Bereichen der drahtlosen Kommunikation mitspielen. Neben aktuellen und künftigen Mobilfunk-Technologien setzt das finnische Unternehmen künftig auch auf WiMAX. Aber auch Erweiterungen für 3G-Netze (UMTS) sind geplant, Nokia spricht dabei von Internet-HSPA und "Super 3G" mit bis zu 100 MBit/s.
T-Mobile startet mit "Relax Student" ein neues Tarifangebot für Studenten, Auszubildende, Zivil- und Wehrdienstleistende. Die Relax-Tarife 50 und 100, die 50 bzw. 100 Inklusivminuten enthalten, sollen dabei zu besonders günstigen Konditionen angeboten werden.
Beeinträchtigt Mobilfunk die Schlafqualität? Diese Frage will das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) wissenschaftlich klären lassen. Nach einer Machbarkeitsstudie in Flachsmeer werden nun Forscher des Universitätsklinikums Charité die Pilotphase der so genannten Schlafstudie durchführen.
Mobilfunkanbieter ohne eigenes Netzwerk sollen zu einem Preisrutsch von bis zu 30 Prozent im deutschen Mobilfunkmarkt sorgen, so die Einschätzung der Unternehmensgruppe Steria Mummert Consulting. In Dänemark hat die Präsenz der virtuellen Netzbetreiber für einen Preisrutsch von 40 Prozent gesorgt.
Der Mobilfunkanbieter O2 überarbeitet seine Tarifstruktur für O2 Genion. Ab 1. Juni 2005 soll der Tarif einfacher strukturiert werden, ergänzt durch eine neue Tarifoption und eine überarbeitete Paketauswahl. Dafür fallen einige Optionen und Tarife weg.
Bislang war freenet.de vor allem im Internet- und Festnetzgeschäft tätig, nun steigt das Unternehmen nach ersten Gehversuchen mit einem VoIP-Handy zur CeBIT 2005 mit "freenetHandy" in den Mobilfunk-Markt ein. Beim Tarif "freenet-fair29" werden allen Gespräche in das deutsche Festnetz sowie die Mobilfunknetze mit 29 Cent pro Minute abgerechnet.
Zusammen mit dem Mobilfunkbetreiber Vodafone haben Payback, Real und die Bildzeitung den so genannten Volkstarif aus der Taufe gehoben. Der Tarif, der sich vornehmlich an Einsteiger in die Mobiltelefonie richtet, ist mit 29 Cent pro Minute ins nationale Festnetz und in die Mobilfunknetze recht günstig. Mit den Angeboten von Tchibo und Schwarzfunk ist er jedoch nur schwer vergleichbar, da beim Volkstarif ein Mindestumsatz von 9,90 Euro gefordert wird.
Der Mobilfunkbetreiber Orange will in der Schweiz eine Handy-Flatrate anbieten, die zumindest alle Telefonate im Orange-Netz sowie zu Festnetzanschlüssen abdeckt. Nach Orange-Angaben wird damit erstmals eine Handy-Flatrate in der Schweiz angeboten.
T-Mobile will den Nutzern seiner Relax-Tarife ab 2. Mai 2005 mit der neuen Tarifoption "Relax Local" Gespräche vom Handy ins deutsche Festnetz ab 1 Cent pro Minute anbieten. Zum Monatspreis von zehn Euro enthält sie bis zu 1.000 zusätzliche Gesprächsminuten, die auf Verbindungen zu zwei Wunsch-Ortsvorwahlen im deutschen Festnetz angerechnet werden.
Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) will zusätzliche Frequenzen für GSM-Netze zur Verfügung stellen, trotz einer vorhandenen guten Versorgung des Mobilfunks, so RegTP-Präsident Matthias Kurth. Insgesamt sollen weitere 10 MHz zur Verfügung gestellt werden.
Ab 1. April 2005 bietet T-Mobile zwei neue Relax-Tariffamilien für die mobile Sprachkommunikation an. Die Tarife "Relax eco" und "Relax Start" locken mit besonders niedrigen monatlichen Paketpreisen.
Die Zeiten der SMS als Killerapplikation im Mobilfunk scheinen vorbei zu sein. So halten zumindest 46,6 Prozent der Fach- und Führungskräfte deutscher Telekommunikationsunternehmen die E-Mail für den wichtigsten mobilen Dienst auf dem Handy.
Samsung hat mit Push-to-All eine aufgebohrte Variante von Push-to-Talk vorgestellt, um über diese Funktion nicht nur Sprache zu übermitteln, sondern auch Videobotschaften oder Daten mit mehreren Handy-Nutzern auszutauschen. Ein genauer Marktstart steht noch nicht fest.
Speziell für Geschäftskunden bietet T-Mobile künftig die Tarifoption "Intern" an. Für 11,60 Euro im Monat stehen damit 1.000 Minuten für firmeninterne Inlandstelefonate zur Verfügung. Neu ist auch die Option "BusinessCompact", mit der Gespräche aus dem Inland ins deutsche Festnetz günstiger werden.
Wie schon angekündigt, will E-Plus zur CeBIT 2005 seine Tarife zum Teil umkrempeln. Nun gab das Unternehmen erste Informationen zu seinen neuen Prepaid-Tarifen bekannt, die das bisherige Angebot ersetzen sollen. Dabei setzt E-Plus auf einen einheitlichen Minutenpreis rund um die Uhr in alle Netze.
E-Plus will zur CeBIT im März 2005 neue Mobilfunk-Tarife vorstellen und kündigt eine "bahnbrechende Tarif-Innovation" an. Dabei zeigt sich der Mobilfunkanbieter in Hannover im größten freitragenden mobilen Kuppelbau Europas mit 54 Metern Durchmesser.
T-Mobile führt eine spezielle Mobilfunk-Karte für Teenager ein, die das Risiko durch die ungewollte Anwahl kostenpflichtiger Servicenummern verringern soll. Um sicherzustellen, dass das Guthaben auf der CombiCard Teens nur gezielt eingesetzt werden kann und keine ungewollten hohen Handy-Rechnungen auftreten, sind bestimmte Dienste grundsätzlich nicht verfügbar und weitere Anrufziele auf Wunsch deaktivierbar.
Einem Bericht der Wirtschaftswoche zufolge planen einige ehemalige Manager von T-Mobile unter Führung des Bonner Unternehmensberaters Joachim Linz einen Mobilfunk-Discounter. Dieser soll derzeit unter dem Codenamen Savesave aufgebaut werden.
Der Gründer des Billigfliegers Easyjet und Chef der Easy-Gruppe, Stelios Haji-Ioannou, will in Deutschland einen Billig- Mobilfunkservice auf den Markt bringen. Im März startet er in Großbritannien zusammen mit T-Mobile "Easymobile", einen Billig-Mobilfunkanbieter, der "in naher Zukunft" auch auf den deutschen Markt kommen soll, sagte er dem "Tagesspiegel am Sonntag".
Siemens gelang es jetzt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik (Heinrich Hertz Institut) und dem Institut für angewandte Funktechnik, Mobilfunkdaten mit einem Gigabit pro Sekunde (1.000 Megabit/s) in Echtzeit zu übertragen und somit einen neuen Weltrekord aufzustellen. Die erzielte Geschwindigkeit ist rund 20-mal schneller als heutiges WLAN, das rund 50 Megabit pro Sekunde erreicht.
E-Plus erweitert seine Tarife um ein neues "Time & More"-Zusatzpaket für Kunden mit geringerem SMS-Aufkommen. Diese können für fünf Euro pro Monat 40 SMS verschicken. Braucht ein Kunde in einem Monat dieses Kontingent nicht auf, bleiben die nicht genutzten Kurzmitteilungen auch im nächsten Monat gültig.
Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat jetzt eine Preisobergrenze für die Rufnummernmitnahme im Mobilfunk festgesetzt. Anbieter dürfen von wechselwilligen Kunden für die Nummernmitnahme maximal 29,95 Euro verlangen.
Der Mobilfunk-Service-Provider Talkline will den Absatz vor allem von Smartphones steigern, indem Kunden ein Ratenkauf von Mobiltelefonen mit einem effektiven Jahreszins von 0 Prozent angeboten wird. Das Angebot gilt allerdings nur beim Kauf eines mindestens 150,- Euro teuren Mobiltelefons, wenn zugleich ein Vertrag abgeschlossen wird, so dass als Geräteklasse nur das Smartphone-Segment übrig bleibt.
Der französische Industrieminister Patrick Devedjian entschied, dass Theater- und Kinobetreiber den Empfang von Mobiltelefonen in ihren Vorführstätten unter Auflagen stören dürfen. Die Kinoindustrie hatte die Erlaubnis zur Aufstellung von Störsendern gefordert, um störendes Handy-Gebimmel zu unterbinden. In Deutschland verbietet die Gesetzeslage derzeit vergleichbare Möglichkeiten.
Die schwedische Telefongesellschaft Tele2 steht nach einem Artikel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung kurz vor dem Eintritt in den deutschen Mobilfunkmarkt. Nach Angaben von Lars-Johan Jarnheimer, dem Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens, verhandelt Tele2 derzeit mit deutschen Mobilfunkbetreibern über eine Kooperation.