Beim Versuch, eine neue Frequenzauktion zu verhindern, findet Telefónica ungewöhnliche Argumente. 1&1 sei mit der vergangenen Auktion noch lange nicht fertig.
Bald können Internetverträge im Preis gemindert oder vorzeitig gekündigt werden, wenn die versprochene Datenrate nicht erreicht wird. Doch dabei gibt es noch Hürden.
Überraschend für die Telekom hat die japanische Softbank ein Aktienpaket im Wert von 1,5 Milliarden Euro an Goldman Sachs gegeben. Der Kurs der Telekom-Aktie ist eingebrochen.
Huawei und ZTE erhalten den Auftrag über 1,16 Milliarden US-Dollar für einen 4G/5G Common Core. Ericsson und Nokia sind nicht dabei oder gaben kein Gebot ab.
Update Hacker sind über Jahre in ein Unternehmen eingedrungen, das Anrufe und SMS zwischen Mobilfunkunternehmen austauscht. Vodafone, Telekom und Telefónica haben sich zum Vorfall geäußert.
Bisher haben nur 10 Prozent der Haushalte in dem Bundesland FTTH. Flächendeckende gigabitfähige Infrastrukturen soll es statt 2025 aber erst 2030 geben.
Laut dem Leiter Planung und Technik des Bayrischen Rundfunks, Helwin Lesch, ist Mobilfunk nicht für Ausfallsicherheit ausgebaut. Doch das stimmt so nicht.
Einige Jahre nach dem Verkauf von Unitymedia an Vodafone wird Liberty Global hierzulande wieder aktiv. Doch Liberty Global ist als Investor sehr umstritten.
Vodafone hatte geklagt. Das Oberlandesgericht hat die Entscheidung des Bundeskartellamts für Glasfaser Nordwest aufgehoben. Doch es geht erst einmal weiter.
Ein entschädigungsloses Sonderkündigungsrecht für die Wohnungskonzerne sorgt für Ärger um das neue Telekommunikationsgesetz. Die Kabelnetz-Betreiber sind empört.