MWC 2015 Google verhandelt derzeit mit Mobilfunknetzbetreibern, um eigene Mobilfunktarife zu vermarkten. Damit bestätigen sich bisherige Berichte. Bis Google weitere Details zu verkünden hat, wird es aber noch ein paar Monate dauern.
Europaweit stellt die Telekom derzeit rund 100.000 Kundenanschlüsse pro Woche auf All-IP-Technik um. Der Konzern will seine Netze zentral betreiben und "zentrale europäische Netzfabriken aufbauen."
Die Telekom hat ihre Ausbaupläne für ihr Festnetz und den Mobilfunk genannt. Danach ist der Einsatz von Supervectoring und G.fast schon gesetzt. Im Mobilfunk wird bereits mit 1 GBit/s geplant.
Funkmast-Analyse statt Rechenzentrum: Nvidia und Integrated Device Technology setzen auf Tegra-Chips, um den Datenververkehr im mobilen Internet in Echtzeit zu analysieren. So sollen Smartphone- oder Wearable-Nutzer schneller an Informationen gelangen.
Ein weiteres Mal verlängert E-Plus stillschweigend seine LTE-Aktion "Highspeed-für-Jedermann". Die LTE-Nutzung steht allen Kunden zur Verfügung, die das Mobilfunknetz von E-Plus nutzen, auch über Mobilfunkprovider.
Deutschland bekommt eine erste Testinstallation für 5G-Mobilfunk. Mit dabei sind Huawei, der Netzbetreiber M-net und die TU München. Wirtschaftsministerin Ilse Aigner unterstützt das Testbed und betont den Nutzen für Industrie 4.0.
Die Telekom will die Bevölkerungsabdeckung des LTE-Netzes stark erhöhen. Zudem sei mit Magenta Eins der Start eines Konvergenzprodukts geglückt. "Mehr als 650.000 Magenta-Eins-Kunden in den wenigen Monaten seit Marktstart sprechen für sich", sagte der Konzernchef.
Laut VATM setzt die Telekom beim Anbieterwechsel billige Hilfskräfte aus Subunternehmen ein, die unter extremem Zeitdruck arbeiten. Oft würden nur Benachrichtigungskarten zur Abwesenheit eingeworfen, ohne an der Tür zu klingeln. Doch die Telekom soll nicht alleine Schuld sein.
MWC 2015 Wenn bald Menschen mit ihren Armbanduhren sprechen, ist das auch ein Verdienst von LG. Die Watch Urbane LTE ist die erste Smartwatch des Unternehmens mit Telefoniefunktion und dessen vierte "schlaue Uhr". Sie arbeitet nicht mit Android Wear und kann auch wie ein Walkie-Talkie verwendet werden.
Die Erweiterung von LTE auf 4,5 G mit 1 GBit/s wird von Huawei per Software auf die Basisstation aufgespielt. Als eine Revolution sieht Huawei diese neue Mobilfunktechnik nicht an.
Die Bundesnetzagentur hat sich im vergangenen Jahr in rund 5.000 Fällen für Verbraucher eingesetzt, bei denen es beim Anbieterwechsel zu einer Versorgungsunterbrechung gekommen ist. Jetzt gab es eine Geldstrafe gegen die Telekom.
Aktuelle SIM-Karten seien von dem Schlüsseldiebstahl durch Geheimdienste nicht betroffen, sagt der Hersteller Gemalto. Er bestätigt einen Datenklau, der allerdings weniger massiv gewesen sein soll, als das GCHQ behauptet.
Telekommunikationsanbieter sollen den Kunden die Router nicht mehr länger vorschreiben dürfen. Den Anbietern droht künftig ein Bußgeld, wenn sie Zugangsdaten nicht herausrücken.
Bereits im kommenden Jahr will Huawei Mobilfunkbetreiber mit der nächsten Stufe von LTE ausrüsten. Das neue Zauberwort war heute in London "4,5 G". Besprochen werde dies mit Vodafone und der Deutschen Telekom.
Im Jahr 2015 soll der Umsatz mit Sprachtelefonie erstmals niedriger ausfallen als der mit mobilem Internet. Die Datenmengen im Mobilfunk sind massiv angestiegen.
Modularer Aufbau über Schienen, kleine Module mit sehr hoher Kapazität und SDN-fähige IP-Router: Damit will Ericsson Mobilfunkbetreiber auf 5G vorbereiten.
Bei einem gemeinsamen Einbruch bei SIM-Karten-Hersteller Gemalto haben die britischen GCHQ und die NSA offenbar Millionen geheime Schlüssel erbeutet. Gemalto liefert SIM-Karten weltweit - auch nach Deutschland.
Laut Unternehmensquellen soll es die E-Plus-Marke Base bald nicht mehr geben. Doch der neue Eigner Telefónica (O2) beteuert, es gebe noch keine Beschlüsse.
Update Netflix hat sich mit dem Mobilfunkbetreiber Deutsche Telekom verbündet und streamt seine Filme auch über das LTE-Netz. Damit will T-Mobile beweisen, dass auch datenintensives Videostreaming zuverlässig über das LTE- und 3G-Netz von T-Mobile genutzt werden kann. Doch das Volumen wird voll berechnet.
ZTE gibt zu, bei der Entwicklung von 2G und 3G weit hinter Ericsson gelegen zu haben. Beim Mobilfunk der 5. Generation sei der Vorsprung aber fast verschwunden.
Nicht einmal die Hälfte der deutschen Fernsehhaushalte nutzen HD-Sender. Doch der Anteil wächst stetig. Die meisten Zuschauer erhalten das HD-Signal über Satellit.
M-net bietet seinen Kunden bis 2020 weiterhin echte ISDN-Anschlüsse an. Eine zwangsweise Umstellung soll es nicht geben. Was nach 2020 kommt, hängt laut M-net von dem Support der Zulieferer ab.
Bei Unitymedia KabelBW bestellen 65 Prozent aller Neukunden Zugänge mit über 100 MBit/s. Der TV-Kabelnetzbetreiber hat wegen zu hohen Datenverbrauchs gerade erst die Preise erhöht.
Noch im ersten Halbjahr 2015 sollen Kunden von E-Plus und O2 die Vorteile des gemeinsamen Mobilfunknetzes mit vielen Basisstation spüren. In einer Region können Kunden bereits zwischen den Netzen roamen.
Mit dem Standard DOCSIS 3.1 geht der Trend auch bei den Kabelnetzbetreibern in Richtung Wechsel auf All-IP. Fritzbox-Hersteller AVM hat dazu Endkundentechnik gezeigt, die weiter mit den Betreibern abgestimmt werden soll.
Von den Kunden der Telekom, die eine Aufforderung zum Wechsel auf All-IP mit einer Kündigungsdrohung erhalten haben, hat ein Teil den Vertrag nicht verlängert. Das räumte der Leiter des Privatkunden-Marketings ein - und nannte Zahlen.
Können Dritte ohne großen Aufwand IP-Telefonate mithören? Die Antwort ist wie so oft: Jein. Denn trotz mangelnder Verschlüsselung ist die IP-Telefonie nicht ganz so unsicher wie behauptet - zumindest ist es für Angreifer schwierig, Telefonate abzuhören.
Die Telekom erklärt, welche Technik nun zur Internetversorgung im ICE genutzt wird. Flash-OFDM kommt nicht mehr zum Einsatz. Und lange Tunnel erfordern besondere Maßnahmen zur Verkabelung.
Durch den Verkauf ihres Mobilfunknetzes in Großbritannien bekommt die Telekom ein großes Stück der British Telecom. BT will mit dem Zukauf das größte Glasfasernetz des Landes mit dem führenden 4G-Netzbetreiber verbinden.
1&1 bietet seine Tablet- und Notebook-Tarife mit mehr ungedrosseltem Datenvolumen an. Kunden können demnach bei gleichen Nutzungsbedingungen länger mit hoher Geschwindigkeit das mobile Internet nutzen.
Für einen Aufpreis von zehn Euro erhalten T-Mobile-Kunden Zugang zum Musikdienst Spotify. Eigentlich soll dabei das Datenvolumen geschont werden, doch das stimmt nicht ganz. Nun gibt die Deutsche Telekom 100 MByte Datenvolumen auf jeden Tarif kostenlos dazu.
Bei der Vergabe der Frequenzen im 700-Megahertz-Bereich sieht die Bundesnetzagentur Deutschland in Europa ganz vorn. Unklar ist, ob der Neueinsteiger Liquid Broadband mit seinen kleinen LTE-NetStations, die in Privathaushalten aufgestellt werden können, dabei sein wird.
Durch die Frequenzauktion in diesem Jahr werde LTE Advanced mit 1 GBit/s möglich, erklärt der Bitkom. Die Frequenzen würden auch für den Nachfolgestandard 5G nutzbar sein.
O2-Bestandskunden können nun das LTE-Netz des Mobilfunknetzbetreibers nutzen. In allen Blue-Tarifen ist die LTE-Nutzung nun enthalten. Allerdings wird nur in einem Tarif auch die maximal mögliche Geschwindigkeit angehoben.
Facebook ist überrascht, wie viele Nutzer die VoIP-Funktion in seinem Messenger einsetzen. Jetzt wird überlegt, die App auch für Menschen ohne Facebook-Konto freizugeben.
Google will eigene Mobilfunktarife anbieten und damit für eine Preissenkung am Markt sorgen. Die Tarife sollen dann über das Internet angeboten werden - womöglich in Kombination mit Nexus-Geräten.
Die Telekom hat ihr kostenloses Angebot Data Comfort Free verlängert. Dabei werden die Frequenzen im LTE-Spektrum bei 1,8 und 2,6 GHz gebündelt, um 300 MBit/s zu bieten. Der Gratiszugang gilt für zwei Monate.
Fernzüge, Regionalverkehr und jetzt auch die S-Bahnen: Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt will den Ausbau eines kostenlosen WLANs bei der Bahn über die Medien durchsetzen. Doch die Bahn reagiert im Regionalverkehr einfach auf Bestellungen der Bundesländer.
Huawei hat ein erstes, kühlschrankgroßes Mobiltelefon für den LTE-Nachfolgestandard 5G fertiggestellt. Noch in diesem Jahr sollen die ersten Modelle in der Größe eines Schuhkartons folgen.
Der Deutsche-Telekom-Chef will 23,5 Milliarden Euro für den Ausbau von Festnetz und Mobilfunknetz in Deutschland ausgeben. "Wir können nicht zu investieren beginnen und dann plötzlich aufhören", sagt Höttges.