ISDN: M-net will keine zwangsweise All-IP-Einführung

M-net bietet seinen Kunden bis 2020 weiterhin echte ISDN-Anschlüsse an. Eine zwangsweise Umstellung soll es nicht geben. Was nach 2020 kommt, hängt laut M-net von dem Support der Zulieferer ab.

Artikel veröffentlicht am ,
Glasfaserausbau bei M-net
Glasfaserausbau bei M-net (Bild: M-net)

Der regionale Telekommunikationsanbieter M-net will seine Kunden nicht zwangsweise auf All-IP-Anschlüsse umstellen. Das gab das Unternehmen am 13. Februar 2015 bekannt. Besonders für Geschäftskunden sei der sofortige Umstieg auf die Internet-Telefonie aus wirtschaftlicher Sicht nicht immer sinnvoll. "Für Unternehmen, die wie gewohnt über ihre ISDN-Anlage telefonieren möchten, bietet M-net weiterhin echte ISDN-Anschlüsse an", erklärte der Netzbetreiber.

Das Unternehmen sei bestrebt, diese klassische Festnetz-Technologie auch über das Jahr 2020 hinaus unterstützen zu können.

"ISDN ist für viele unserer Kunden nach wie vor die wesentliche Zugangstechnologie für den Sprachdienst", sagte Jens Prautzsch, Vorsitzender der M-net-Geschäftsführung. "Aber wie bei anderen Technologien auch sind wir hierbei vom Support unserer Zulieferer abhängig - beispielsweise um sicherheitsrelevante Updates einspielen zu können. Unsere Lieferanten haben uns jedoch zugesichert, ISDN bis mindestens 2020 zu unterstützen."

Von einem Ultimatum der Deutschen Telekom, die Sprachtelefonie auf VoIP umzustellen oder gekündigt zu werden, sind 300.000 Kunden betroffen. Am 23. September 2014 wurde berichtet, dass die Telekom damit begonnen habe, die VoIP-Umstellung in den 54 Städten, in denen zuerst VDSL angeboten wurde, mit Kündigungsdrohungen durchzusetzen. Angeschrieben würden nur Kunden, deren Vertrag in einigen Monaten auslaufe und die einen PSTN/ISDN-Anschluss hätten.

Ziel sei es, bis zum Ende des Jahres 2018 das gesamte Netz in Deutschland auf IP-Technologie umzustellen. Das Ultimatum der Deutschen Telekom soll bis auf Ausnahmen erst in den nächsten Jahren umgesetzt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ovaron 16. Feb 2015

Gut zu wissen. Ähm...würde es Dir was ausmachen Dir mal den Geifer aus dem Mundwinkel zu...

sneaker 15. Feb 2015

M-Net nutzt meines Wissens nur eigene DSLAMs, d.h. sie stellen wirklich die komplette...

tbxi 15. Feb 2015

Wieso verschweigen. Der Artikel sagt doch schon: "Was nach 2020 kommt, hängt laut M-net...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /