EE-Verkauf: Telekom erhält großen Anteil an British Telecom

Durch den Verkauf ihres Mobilfunknetzes in Großbritannien bekommt die Telekom ein großes Stück der British Telecom. BT will mit dem Zukauf das größte Glasfasernetz des Landes mit dem führenden 4G-Netzbetreiber verbinden.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Deutsche Telekom hat ihren EE-Anteil an British Telecom verkauft.
Die Deutsche Telekom hat ihren EE-Anteil an British Telecom verkauft. (Bild: Suzanne Plunkett/Reuters)

Die Deutsche Telekom verkauft in Großbritannien ihr Mobilfunk-Joint-Venture mit Orange an BT (British Telecom) und wird damit größter Einzelaktionär bei dem Festnetzbetreiber. Das gab die Telekom am 5. Februar 2015 bekannt. Nach der Transaktion wird die Telekom einen Anteil von rund zwölf Prozent an BT halten.

Die Telekom erhält zudem einen Sitz im Board of Directors von BT. Der vereinbarte Kaufpreis für EE betrug 12,5 Milliarden Pfund (16,7 Milliarden Euro). Im September 2009 hatten die Telekom und France Télécom angekündigt, ihre Mobilfunksparten in Großbritannien zusammenzulegen. Nun erfolgte der Ausstieg aus dem Gemeinschaftsunternehmen.

Telekom-Chef Tim Höttges sagte: "Die Transaktion ist weit mehr als die Schaffung des führenden Integrierten Mobil- und Festnetzanbieters in der zweitgrößten Volkswirtschaft Europas. Wir werden größter Einzelaktionär von BT und schaffen die Grundlage dafür, dass unsere Unternehmen künftig zusammenarbeiten."

BT Group-Chef Gavin Patterson erklärte: "Dies ist ein Meilenstein für BT, da wir damit unsere Mobilfunk-Pläne beschleunigen und unsere Investitionen in diesem Bereich erhöhen. Das führende 4G-Netz in Großbritannien wird jetzt mit Großbritanniens größtem Glasfasernetz verzahnt."

EE (ehemals Everything Everywhere) hat aktuell rund 30 Millionen Kunden und bietet seinen Kunden bereits Breitband-Produkte im Festnetz auf der Basis von Mietleitungen von BT an. BT hat Mobilfunk-Produkte im Angebot, für die das Netz von EE genutzt wird.

Einem Bericht der Sunday Times aus dem Jahr 2006 zufolge prüfte die Telekom damals die Übernahme der British Telecom.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Streaming: Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing
    Streaming
    Verbraucherschützer warnen vor Netflix-Phishing

    Phishing-Nachrichten im Namen von Netflix sind nichts Neues - in der aktuellen Verwirrung rund um das Kontensharing könnten sie aber einfacher verfangen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Tiefstpreise: AMD Ryzen 9 7900X3D 534€, KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€, Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Days of Play: PS5-Spiele & Zubehör bis -70% • Roccat PC-Zubehör bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /