Update Vodafone bringt eine Samsung Smartwatch mit eSIM im kommenden Monat in den Handel. Die eSIM ist auf der Platine hart verlötet. Auch Telefónica Deutschland bietet die Samsung Smart Watch mit eSIM ab April in ausgewählten O2-Shops an.
Über 60 Mobilfunknetze weltweit werden in diesem Jahr für eine Datenrate von 1 GBit/s ausgebaut, gab der chinesische Netzwerkausrüster Huawei bekannt. Dabei werden einige 100 MBit/s beim Endnutzer erreicht.
Telekom und Huawei haben heute in Bonn 70 GBit/s im Mobilfunk übertragen. Mit Focal-Array-Technologie, die sich auch auf Metamaterialien stützt, seien Bleistift-förmige Richtstrahlen zwischen der Antennengruppe und den Geräten der Kunden erzeugt worden.
"I want fibre" ist zwar das Motto des FTTH Council in Luxemburg - doch Huawei hält dort ein Plädoyer, dass das Material egal sei. Der Ausrüster bietet auch Vectoring, G.fast oder Docsis-3.1-Hardware und -Software.
Vor der europäischen Glasfaserbranche hat sich EU-Digitalkommissar Günther Oettinger für zukunftsfähige Netze ausgesprochen: "Netzwerke, die in wenigen Jahren obsolet sind, können wir uns nicht leisten."
Deutschland hat sich einen Platz im FTTH-Ranking für Europa erkämpft - allerdings den vorletzten. Hauptsächlich hätten Kommunen und private Betreiber den Ausbau vorangetrieben.
Die Akkus in Smartphones müssen zu oft wieder aufgeladen werden. Das beklagen viele Smartphone-Besitzer und wünschen sich hier Abhilfe. Trotz dieses Nachteils verwenden bereits fast drei Viertel der Deutschen ein Smartphone.
Festnetz- und Mobilfunkbetreiber teilen sich ein Netz - auf dem FTTH Council Europe wird sehr konkret über den neuen Glasfaserstandard NG-PON2 gesprochen, der seit Jahren vorbereitet wird. Die Technik soll bereits in bestehenden Netzen ausprobiert werden.
Während es in Deutschland noch kaum FTTH gibt, kauft China den Markt für Glasfaser leer. Ein großer Teil wird weltweit nicht nur für FTTx, sondern auch für den Mobilfunkausbau verwendet.
Die Deutsche Telekom hat neue Magenta-Mobil-Tarife vorgestellt. Künftig gibt es generell mehr ungedrosseltes Datenvolumen und alle drei Flatrates können ohne Aufpreis im europäischen Ausland verwendet werden. Das führt zu höheren monatlichen Preisen.
Die Deutsche Telekom führt eine Tarifoption für Magenta-Eins-Kunden ein. Bei Buchung der Tarifoption erhalten die Kunden jedes Jahr ein neues Smartphone oder auch ein neues Tablet. Das alte Gerät kann beliebig weiter genutzt werden.
Am 16. Februar 2016 gibt es von der Deutschen Telekom Neuigkeiten zu Magenta Eins. Einiges ist jedoch bereits bekanntgeworden, dabei geht es wohl um ein höheres Datenvolumen oder mehr kostenlose Auslandstelefonie.
Bei Unitymedia hat eine Großstörung gestern und heute stundenlang Internet, Fernsehen und Telefon in 30.000 Haushalten lahmgelegt. Ursache der Unterbrechung waren Arbeiten an der Glasfaserstrecke.
Die Telekom will, um Kosten zu sparen, Glasfaser oberirdisch an Holzmasten hängen. Ein Großauftrag für 100.000 Holzmasten wurde vergeben. Der Konzern hat 100.000 Kilometer oberirdische Linie.
Das Snapdragon X16 genannte LTE-Modem soll eine Downstream-Geschwindigkeit von knapp 1 GBit pro Sekunde erreichen. Qualcomm aggregiert hierzu mehrere Carrier und unterstützt LTE im WLAN-Spektrum. Gefertigt wird das X16 von Samsung.
Im Jahr 2020 erreicht der mobile Datenverkehr in Deutschland wohl 345,2 PByte im Monat. Damit steigt der Anteil des mobilen Traffics am gesamten Datenverkehr aber nur von drei auf neun Prozent, will Cisco errechnet haben.
In Einkaufszentren und Supermärkten ist die Mobilfunkversorgung oft schlecht. Vodafone hat jetzt Hardware und Software erneuert, um die Ausleuchtung zu verbessern.
Update Unbegrenztes Datenvolumen bei 56 KBit/s? Mit einer extremen Drosselung hat E-Plus einem Gerichtsurteil zufolge gegen seine Vertragsversprechen verstoßen.
Die Telekom und Qualcomm haben LTE Licensed-Assisted Access (LAA) getestet. Frequenzbänder im lizenzierten und lizenzfreien Bereich wurden aggregiert, ohne das WLAN zu stören, und damit eine höhere Reichweite und Netzkapazität erreicht als im WLAN.
Die Telekom hat in einem Laborversuch 11 GBit/s im Kupfernetz mit XG-Fast von Nokia geschafft. Doch dies war nur auf 50 Meter langen, gebündelten Paaren eines hochwertigen Kabels möglich. Für die Inhouse-Verkabelung könnte dies aber ein Durchbruch sein.
MWC 2016 Es wird 4,5 G, LTE Evolution oder LTE Advanced + genannt. Gemeint sind mehrere Erweiterungen für den LTE-Standard, der maximal 1 GBit/s in die Funkzelle bringt. Ericsson hat heute sein Software-Update angekündigt.
Update Base- und E-Plus-Tarife werden abgeschafft: Telefónica fängt damit an, alle Base- und E-Plus-Kunden in das Tarif-Portfolio von O2 zu überführen. Im Zuge dessen werden die bisherigen Tarife formal umgestellt.
Zehn Minuten können durchaus kostbar sein: Das dürften heute einige O2- und E-Plus-Kunden gemerkt haben, als ihr Wecker im Smartphone zu spät Alarm schlug. Beide Mobilfunknetze zeigten eine falsche Uhrzeit an, die dann an die Smartphones der Kunden übertragen wurden.
In sechs Monaten ist der Routerzwang Geschichte. Da das Gesetz am Freitag veröffentlicht wird, endet Anfang August die Übergangsfrist für die Provider.
Update Mit einem Diginetz-Gesetz will die Regierung den Breitbandausbau beschleunigen. Bei neuen Straßen und Wohngebieten müssen Glasfaserkabel künftig mitverlegt werden. Selbst über Dachständer könnte das schnelle Internet ins Haus kommen.
Verizon Communications will alle anderen Netzbetreiber in den USA beim Ausbau von 5G übertreffen. Der 4G-Nachfolgestandard kommt offiziell bis zum Jahr 2020 und soll 10 GBit/s bringen. Um führend zu sein, dürfte Verizon Vor-Standard-Technik einsetzen.
Ein deutsches Bundesland hat die Kosten für einen echten Glasfaser-Ausbau für jeden Haushalt berechnen lassen. Pro Haushalt fallen zwischen 1.123 und 2.500 Euro an - in dünn besiedelten Regionen deutlich mehr.
Die Deutsche Bahn ist etwas hartleibig, wenn es um die Technik für freies S-Bahn-WLAN geht. Die Öffentlichkeit darf noch nicht wissen, was in Stuttgart zum Einsatz kommt.
Die Swisscom führt DSL+LTE-Bonding ein. Ein neuer LTE-Empfänger arbeitet per WLAN mit dem DSL-Router zusammen. Zum Einstieg ist die Datenrate aber nicht beeindruckend.
In Berlin ist über LTE Fernsehprogramm mit dem Punkt-zu-Mehrpunkt-Dienst eMBMS übertragen worden. Der Einsatz ist heute noch begrenzt, soll es aber nicht bleiben.
Der Chef von T-Mobile in den USA hat sich von seinen Beleidigungen und Unterstellungen gegen die Electronic Frontier Foundation distanziert. Zugleich bekannte er sich entschieden zur Netzneutralität und stellte sich so gegen die Deutsche Telekom.
British Telecom (BT) will mit der Telekom gemeinsam Firmen gründen. Auch eine spätere Übernahme durch den größten Aktionär schließt der Konzern nicht aus.
Stuttgart testet als erste deutsche Großstadt freies WLAN in der S-Bahn. Im Echtzeitbetrieb soll herausgefunden werden, welches System zur Übertragung der Mobilfunk-Signale die Anforderungen erfüllen kann.
Die Telekom verlegt ihre 5G-Aktivitäten nach Dresden an die TU. Gesucht werden "neue, disruptive Konzepte für die Weiterentwicklung des Mobilfunks, der Netze und der Cloud." Dabei soll eng mit dem Konzern zusammengearbeitet werden.
T-Mobile-Chef John Legere dreht in einer Videobotschaft durch. Kritiker des Streamings im mobilen Internet, bei dem das Datenvolumen nicht berechnet wird, seien Trottel, die diese Innovation nicht verstanden hätten.
Vodafone will ein britisches Gesetz verhindern, das Hintertüren im Mobilfunknetzwerk und in den Endgeräten der Nutzer ermöglichen soll. Verschlüsselung soll umgangen werden und Polizei und Geheimdienste erhalten Zugriff auf das Instant Messaging. Davon wäre auch Deutschland betroffen.
Ericsson hat für das Internet of Things Software vorgestellt, die Narrowband-IoT ins bestehende LTE-Netz bringen soll. Basis ist Low-Power-Wide-Area-Technologie (LPWA).
T-Mobile Binge On rechnet Videostreams gar nicht auf 480p herunter. Tests der Electronic Frontier Foundation haben ergeben, dass alles schlicht auf 1,5 MBit/s gedrosselt wird.
Öffentlich-rechtliche Sender lassen sich von ihren Gebühreneinnahmen von Media Broadcast ein Richtfunk- und Glasfasernetz bauen, um Sender und Studios zu verbinden. Dabei geht es auch um HD-Datenraten für DVB-T2.
Im mobilen Internet haben Vodafone-Kunden in der Silvesternacht fast 40 Prozent mehr Daten erzeugt als je zuvor. Mit bis zu rund 60 GBit/s wurden so viele TV-Serien und Filme über Netflix gestreamt wie nie vorher.
Die Telekom kann über drei Millionen Magenta-Eins-Kunden in Europa vermelden, davon zwei Millionen in Deutschland. Telekom-Chef van Damme meint, diese Kunden seien loyaler.
Mit Technik von Alcatel-Lucent hat die Swisscom ein Drittel aller Schweizer Haushalte mit FTTH versorgt. Davon ist Deutschland noch sehr weit entfernt.
Im Jahr 2016 dürfte das TV-Kabelnetz einen gewaltigen Sprung bei der Datenrate machen. Doch schon im vergangenen Jahr brachten die Betreiber höhere Datenraten - und bereits jetzt wäre noch viel mehr drin.
Aus Bayern kommt Kritik an den Breitbandplänen der Bundesregierung. Wer in wenigen Jahren nur das Ziel von 50 MBit/s habe, sorge dafür, dass Menschen sowie Arbeitsplätze an die ohnehin überfüllten Städte verloren gingen.
Youtube sieht sich von T-Mobile durch den Service Binge On für kostenloses Streaming gedrosselt, von dem die Google-Plattform ausgenommen ist. Doch die Telekom-Tochter wehrt sich gegen den Vorwurf.