Binge On: T-Mobile entschuldigt sich für Ausfälle gegen die EFF

Der Chef von T-Mobile in den USA hat sich von seinen Beleidigungen und Unterstellungen gegen die Electronic Frontier Foundation distanziert. Zugleich bekannte er sich entschieden zur Netzneutralität und stellte sich so gegen die Deutsche Telekom.

Artikel veröffentlicht am ,
T-Mobile-Chef John Legere in seiner Videobotschaft
T-Mobile-Chef John Legere in seiner Videobotschaft (Bild: T-Mobile/Screenshot: Golem.de)

Der Chef von T-Mobile USA, John Legere, hat seine Ausfälle gegen die Nichtregierungsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) zurückgenommen. "Ich entschuldige mich bei der EFF und bei ihren Unterstützern", sagte Legere in einer offiziellen Erklärung der Tochter der Deutschen Telekom.

T-Mobile Binge On bietet Streaming im mobilen Internet, ohne das Datenvolumen zu berechnen. Die EFF hatte dabei von einer Drosselung gesprochen. Alles, was die Telekom-Tochter mache, sei, die Datenübertragungsrate auf 1,5 MBit/s zu drosseln. "Schwachsinn" von "Trotteln" seien die Vorwürfe gegen den neuen T-Mobile Tarif Binge On von Google und der EFF, entgegnete Legere. "Wer zum Teufel ist die EFF und wer bezahlt euch?", hatte Legere in einer früheren Videobotschaft gesagt.

Auch wenn T-Mobile und die EFF nicht bei allen Aspekten dieselbe Einschätzung von Binge On hätten, bedeute dies nicht, "dass ich nicht sehe, wie ihr für die Konsumenten kämpft", betonte der Vorstandchef. Das sei eine Gemeinsamkeit. "Mehr Macht für die Konsumenten", sagte Legere. Er wünsche sich weiter ein Zusammentreffen mit der EFF, um die Kritiken zu besprechen und hoffe, dass das noch möglich sei.

Absolut die Netzneutralität verteidigt

Zugleich setzte sich die Führung von T-Mobile seit dem Start des Un-carrier-Programms für mehr Wahlfreiheit der Nutzer ein. Legere: "Wir zwingen diese Branche, sich zu ändern". Zugleich sei T-Mobile ein Unternehmen, das "absolut die Netzneutralität verteidigt und an ein offenes und freies Internet glaubt".

Der Chef der Telekom, Timotheus Höttges, hatte dagegen im Oktober 2015 erklärt: "Gegen unseren Wunsch gibt es Regeln zur Netzneutralität und damit mehr Regulierung." Bereits im März 2015 hatte Konzernsprecher Philipp Blank in einem Gastbeitrag für das Kundenmagazin der Weberbank in dieselbe Richtung argumentiert. "Ein staatlich diktiertes Einheitsnetz" dürfe es nicht geben. Der Logik der Befürworter der Netzneutralität folgend, müsse auch ein Expressversand für Pakete, die 1. Klasse in der Bahn sowie First und Business Class bei Flugreisen abgeschafft werden und alle Hotels dürften nur einheitliche Standardzimmer anbieten, schrieb Blank.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


M.P. 12. Jan 2016

Eine günstige Wochenend-Tages-Flatrate, aber nur in Bummelzügen... http://www.bahn.de/p...

nachtelb 12. Jan 2016

Man kann sich nicht von sich selbst distanzieren solange man keine...

cpt.dirk 12. Jan 2016

Im Grunde ist es recht unglaubwürdig, wenn Telco-Konzerne wie die Telekom oder Vodafone...

Galde 12. Jan 2016

Nach meinem Verständnis: Eher dass der vordere Wagon (1. Klasse) schneller fährt als die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /