Nach einem Jahr Entwicklung soll das Surftablett des US-Unternehmens Crunchgear kurz vor der Serienreife stehen. Das Crunchpad wird nur über einen Touchscreen mit einer Diagonale von 12 Zoll bedient und ist inzwischen auf eine Dicke von nur 18 Millimetern geschrumpft.
Russische Wettbewerbshüter wollen Microsoft zwingen, weiter Windows XP auszuliefern. Die Nachfrage für das Betriebssystem sei in Russland weiterhin groß.
Dell meldet für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2009/2010 einen Gewinneinbruch um 63 Prozent. Auch der Umsatz ging deutlich zurück und liegt mit 12,34 Milliarden US-Dollar 23 Prozent unter dem ersten Quartal 2008/2009.
Ab sofort ist das in anderen Ländern bereits gestartete "Intel Business Exchange" (IBX) auch in Deutschland verfügbar. Der Onlineshop richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen, die Software unkompliziert kaufen wollen. Wenn Entwickler ihre Programme dort vertreiben wollen, können sie von Intel Unterstützung erhalten.
Der Windows-XP-Mode ist eine der Neuerungen, die Microsoft erst mit dem Release Candidate von Windows 7 veröffentlicht. Microsoft hat bekanntgegeben, wann die erste Beta erscheinen soll und ein paar Details genannt.
US-Präsident Barack Obama hat Aneesh Chopra zum Chief Technology Officer (CTO) seiner Regierung ernannt. Er soll sich um technische Innovationen kümmern, die dem Land helfen. Mit Jeffrey Zients ernannte Obama zudem einen Chief Performance Officer.
re:publica'09 Cory Doctorow, Schriftsteller und Blogger, stellt seine Werke kostenlos ins Internet und verkauft trotzdem viele gedruckte Bücher. Im Gespräch mit Golem.de erklärt er, warum Kopieren im Internetzeitalter ein Erfolgsrezept sein kann.
Corel hat die Small Business Edition der CorelDraw Graphics Suite X4 veröffentlicht. Sie richtet sich an kleine Unternehmen und kann auf bis zu drei Einzelplatzsystemen installiert werden.
Nvidia hat seine schon seit Jahren praktizierten Investitionen in Unternehmen, die Anwendungen für die Nutzung von Grafikprozessoren entwickeln, nun unter ein formales Dach gestellt. Als "GPU Ventures" können Start-ups Geld und Marketingmaßnahmen von Nvidia erhalten.
Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland hat zwei neue Produktpakete für Selbstständige und kleine Unternehmen im Angebot: "Paket Comfort Business" mit Sprachflatrate ins Festnetz und "Flat Comfort Business". Beide bieten im Download 32 MBit/s und im Upload 2 MBit/s.
Google darf in der Schweiz seinen E-Mail-Dienst Google Mail wieder bei seinem ursprünglichen Namen nennen. Das US-Internetunternehmen hat in der Schweiz vor Gericht gegen den Unternehmer Daniel Giersch gewonnen.
Mit ACT! 11 hat Sage eine neue Version seiner Softwarelösung zum Kundenkontaktmanagement (CRM) vorgestellt. Das Programm verspricht eine bessere Integration in Microsoft Outlook, eine höhere Geschwindigkeit und ergonomische Verbesserungen.
Ähnlich wie die Bahn hat auch die Deutsche Telekom Kontoverbindungen von Beschäftigten abgeglichen. Betroffen waren 140.000 Menschen. Bundesdatenschützer Peter Schaar fordert ein Ende der Selbstjustiz der Konzerne.
Telekommunikationsfirmen bekommen eine Entschädigung für die Vorratsdatenspeicherung. Darauf hat sich der Rechtsausschuss des Bundestages geeinigt. British Telecom (BT) hatte in Deutschland zuvor eine Aussetzung der umstrittenen Überwachungsanordnung erwirkt, weil die entschädigungslose Bespitzelung verfassungswidrig sein könnte.
Dänische und internationale Strafverfolger fahnden nach Stein Bagger, dem Chef des bankrotten dänischen Unternehmens IT Factory. Sie werfen Bagger Betrug in Millionenhöhe vor. Noch vor kurzem war das Unternehmen wegen seiner guten Bilanzen gefeiert worden.
Früher ließen es die Massive-Gründer Alexander Jorias und Ingo Frick unter Wasser krachen, jetzt suchen sie Betatester für die friedlichen Zimmer und Inseln ihrer 3D-Chat-Community Club Cooee. Diese virtuellen Orte stellt eine Software nahtlos auf dem Windows-Desktop dar und lädt zum Erwerb von passenden Einrichtungsgegenständen ein.
Der Social-Network-Betreiber Facebook hat einen Prozess gegen einen kanadischen Spammer gewonnen. Adam Guerbuez aus Montreal, der Eigner von Atlantis Blue Capital, soll nun 873 Millionen US-Dollar zahlen.
Der Chiphersteller Infineon ist aus dem Tarifverband der bayerischen Metallarbeitgeber ausgetreten. Damit muss das Unternehmen die von der IG Metall im Pilotbezirk Baden-Württemberg vereinbarte Gehaltserhöhung nicht zahlen. Ziel sei es, die Gehälter der Beschäftigten flexibel an die Schwankungen des Halbleitermarktes anpassen zu können.
Am Tag der US-Präsidentenwahl hat die Federal Communication Commission entschieden, Teile des für Fernsehsender reservierten Frequenzspektrums für die unlizenzierte Nutzung durch neue Geräte freizugeben.
Das Deutsche Patentamt wird 2008 voraussichtlich einen Zuwachs von 1,8 Prozent bei Patentanmeldungen verzeichnen können. Demgegenüber konnte das chinesische Patentamt in den vergangenen fünf Jahren ein Wachstum um mehr als 20 Prozent vermelden.
Nach der Übernahme durch EMC bringt Iomega ein erstes Produkt auf den Markt, in dem vor allem Technik von EMC steckt. Das StorCenter ix2 basiert auf EMCs Linux-System LifeLine und bringt auch eine Backup-Lösung von EMC mit.
Am gestrigen Montag, dem 13. Oktober 2008, hat die Staatsanwaltschaft Köln die Geschäfts- und Privaträume des Erotikanbieters Tobias Huch durchsucht. Huch sollte als Zeuge in den Ermittlungen um die Entwendung von 17 Millionen Kundendatensätzen bei T-Mobile vernommen werden, muss nun aber vorerst auf einige PCs verzichten.
In Dortmund diskutieren Kreativschaffende, Wissenschaftler und Urheberrechtsaktivisten über die gegenwärtigen und zukünftigen ökonomischen Rahmenbedingungen kreativer Arbeit. Am Ende des ersten Konferenztages steht fest: Das Geld für Kunst und Kultur ist knapp, dennoch fordern einige Künstler die Abschaffung des Urheberrechts.
Mit einer Art Warnung vor Googles Browser Chrome hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für viele Diskussionen gesorgt. Das Amt kritisiert aber in erste Linie, dass Google den komplett neuen Browser direkt auf der eigenen Homepage bewirbt, ohne vor den Gefahren zu warnen, die eine Betaversion mit sich bringt.
Adobe hat mit Scene7 4.0 eine neue Version seiner Webanwendung vorgestellt, die für E-Commerce-Anwendungen wie Onlinekataloge gedacht ist und mehrere Auflösungsvarianten eines Bildes vorhält, um ohne Aufpixelungen in Bereiche hineinzoomen zu können.
Mit dem versprochenen Knalleffekt ging Nvidias erste Hausmesse "Nvision 08" zu Ende: Die Stars der Fernsehserie "Mythbusters", Adam Savage und Jamie Hyneman, führten eine ihrer Höllenmaschinen vor. Mit dem Gerät im Format eines VW-Busses malten sie, dem Motto des "Visual Computing" folgend, eine grobe Replika der Mona Lisa - dies allerdings mit enormer Geschwindigkeit.
Ein Investmentmanager der Deutschen Telekom und ein Bonner Unternehmer sollen wegen des Verdachts auf Insiderhandel mit Telekom-Optionen von der Bonner Staatsanwaltschaft angeklagt werden. Bei dem verbotenen Insiderhandel sollen Firmeninterna weitergegeben worden sein.
Mit einer rein von Visionen und zukunftsweisenden Anwendungsbeispielen geprägten Keynote-Ansprache hat Intels ehemaliger CEO Craig Barrett das "Intel Developer Forum" in San Francisco eröffnet. Dabei lobte er für die besten Ideen in den Bereichen Bildung, Medizintechnik, Umweltschutz und Wirtschaftsentwicklung einen mit 400.000 US-Dollar dotierten Wettbewerb aus.
Das US-Softwareunternehmen Nuance Communications stellt die neue Version seiner Windows-Spracherkennungssoftware Dragon NaturallySpeaking vor, die natürliche Sprache in Text wandelt. Mit der Versionsnummer 10 will der Hersteller die Erkennung weiter beschleunigt haben. Das konnte ein erster Test bestätigen.
Der Internetkonzern Google plant die Gründung einer eigenen Risikokapitalsparte, die in Start-ups investieren soll. Führen soll den neuen Firmenbereich David Drummond, Chefjustiziar und Senior Vice President für Corporate Development bei Google. Ziel ist es, Zugriff auf neue innovative Technologien zu erhalten.
Das Internetunternehmen Google investiert über seinen gemeinnützigen Zweig Google.org in die US-Unternehmen Aptera und ActaCel. Aptera ist ein Hersteller von Elektroautos, ActaCel vermarktet eine neue Akkutechnik.
Jajah, ein von den Österreichern Roman Scharf und Daniel Mattes im Jahr 2005 gegründetes Internet-Telefonie-Unternehmen, dehnt seine Managed-Service-Plattform auf kleine und mittelständische Unternehmen aus. Die virtuelle Telefonanlage funktioniert über eine Kopplung der bestehenden Vermittlungseinrichtung mit dem Jajah Server.
Die EU-Kommission will den Ausbau eines europäischen Patentwesens vorantreiben. Darüber hinaus sollen Verletzungen gewerblicher Schutzrechte effektiver verfolgt werden.
Ein Viertel der deutschen Unternehmen erhält Bestellungen über das Internet. Das entspricht einem Zuwachs von 33 Prozent gegenüber dem Vorjahr und zeigt, wie wichtig das Internet mittlerweile für die Unternehmen ist. Der Mittelstand hat die Nase vorn. Das geht aus Zahlen der europäischen Statistikbehörde hervor.
Overland Storage übernimmt Adaptecs Geschäftsbereich Snap Server, der Network-Attached-Storage (NAS-Lösungen) an Geschäftskunden vermarktet. Neben RAID-Rack-Lösungen gehören dazu auch kleinere Geräte, die für den Schreibtisch konzipiert wurden.
Der Gründer des Telekommunikationsunternehmens Mobilcom hat wieder Ärger mit der Justiz. Nach einem Magazinbericht wurde vom Landgericht Kiel ein neues Verfahren gegen Gerhard Schmid eröffnet. Es geht um den Vorwurf, der Unternehmer habe 2001 rund 70 Millionen Euro an die Firma seiner Frau überwiesen - ohne Grund.
Die britische Band The Get Out Clause hat eine kreative Verwendung für Überwachungskameras gefunden: Weil den vier Musikern aus Manchester das Geld für ein Musikvideo fehlte, nutzten sie vorhandene Ausrüstung. Sie spielten vor Überwachungskameras und verlangten unter Berufung auf das britische Informationsfreiheitsgesetz die Herausgabe der Aufnahmen.
Beim Europäischen Tag der Kleinen und Mittleren Unternehmen (EU SME Day) ist am 12. Juni in Brüssel über die Schaffung eines EU-Patentsystems gestritten worden. Kritiker fürchten einen zu großen Einfluss von Patentanwälten.
Oki hat mit dem C3600n einen Farbseitendrucker mit Netzwerkanschluss und Postscript-Fähigkeit vorgestellt, der für Haushalte und kleine Unternehmen gedacht ist. Das Gerät erreicht Druckgeschwindigkeiten von 16 Farb- und 20 Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute.
Die Groupware Zarafa läuft nun auf dem Collax Business Server. Daraus soll sich eine Exchange-Alternative speziell für kleine Unternehmen ergeben. Der Zarafa-Server arbeitet dabei mit Outlook-Clients zusammen.
Der Webhoster Strato bietet künftig auch Unternehmenssoftware an. Die Software-as-a-Service-Palette reicht vom Content Management System (CMS) für Websites und Intranet über CRM-, Vertriebs- und Marketingtools bis hin zu Supportsystemen und Dokumentenmanagement. Der Startpreis liegt bei 8,90 Euro.
Beim Parallels Summit in Washington D.C. hat das Softwareunternehmen seine Pläne für die Administrationssoftware Plesk vorgestellt. Sie soll in nächster Zeit in vielen Bereichen umgebaut werden, um so beispielsweise auch als Software-as-a-Service-Plattform (SaaS) verwendet werden zu können. Zudem ist eine Small-Business-Edition geplant.
Das Internet ist in Europa angekommen, lautet die Zwischenbilanz der "i2010"-Initiative, welche die Europäische Kommission am 1. Juni 2005 gestartet hat. Danach nutzen inzwischen mehr als die Hälfte (51 Prozent) der 500 Millionen EU-Bürger regelmäßig das Internet.
Der Hersteller Dell hat seine Vostro getaufte Serie an Business-Notebooks überarbeitet - die neuen Vostro-Modelle 1310 mit 13,3-Zoll-Display und 1510 mit 15,4-Zoll-LCD sind kompakter als die der vorherigen Vostro-Generation. Im Mai 2008 soll dann noch ein 17-Zoll-Gerät folgen.
Im Mai 2008 wird das oberste US-Berufungsgericht in Patentfragen, der Court of Appeals for the Federal Circuit (CAFC), entscheiden, ob und unter welchen Umständen Patente auf Geschäftsmethoden zulässig sind. In den Fall hat sich neben der Electronic Frontier Foundation auch Red Hat eingeschaltet.
Mit Upline hat HP in den USA ein neues Online-Backup-Angebot vorgestellt, das vor allem Privatpersonen und Kleinunternehmern eine kostengünstige Möglichkeit zur Datensicherung und zum sicheren File-Sharing und den Onlinedatenzugriff bieten soll.
IBM legt seine Power-Server der Marken "System i" und "System p" zusammen und führt unter dem Namen "Power System" eine neue Servergeneration ein. Die Zusammenlegung zu einer einheitlichen Serverserie soll eine vereinfachte Preisgestaltung, mehr Applikationen und verringerte Stromkosten mit sich bringen, das zumindest verspricht IBM.
Die virtuelle Mitbestimmung schreitet voran: CCP Games, Entwickler und Betreiber des Weltraum-Online-Rollenspiels Eve Online, richtet einen demokratisch gewählten Spielerrat ein - das "Council of Stellar Management".
Anfang Februar hat die slowenische EU-Ratspräsidentschaft ein Arbeitspapier zur Weiterentwicklung des EU-Patentwesens vorgelegt. Golem.de sprach darüber mit Dr. Jens Gaster, bei der Generaldirektion Binnenmarkt verantwortlich für Fragen des geistigen Eigentums.
Die Berliner Polizei hat ihren Vertrag mit dem IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin) verlängert, das die Datensicherung im Rechenzentrum des ITDZ regelt. Dabei spielt auch der Einsatz von Linux eine Rolle, wodurch sich die Behörde Ersparnisse im kommenden Jahr erhofft.