OpenAI: Elon Musk unterstützt Forschung an gemeinnütziger KI

Das Unternehmen OpenAI will an der Entwicklung künstlicher Intelligenz forschen - mit dem Ziel, der Menschheit einen Vorteil zu verschaffen, und nicht einzelnen Managern. Insgesamt eine Milliarde US-Dollar haben Elon Musk und weitere Unternehmer dem Projekt zur Verfügung gestellt.

Artikel veröffentlicht am ,
Elon Musk unterstützt das neue Forschungsunternehmen OpenAI.
Elon Musk unterstützt das neue Forschungsunternehmen OpenAI. (Bild: Heisenberg Media/CC-BY 2.0)

Mit OpenAI ist ein neues, nicht profitorientiertes Forschungsunternehmen gegründet worden, das im Bereich der künstlichen Intelligenz forschen will. Dabei soll es explizit um die Vorteile künstlicher Intelligenz für die Menschheit allgemein gehen, nicht um profitorientierte Forschung. Dementsprechend bezeichnen die Gründer des Unternehmens in einem Blogpost ihre Arbeit auch als ergebnisoffen.

Keine finanziellen Verpflichtungen

"Da unsere Arbeit frei von finanziellen Verpflichtungen ist, können wir uns besser auf eine positive Wirkung auf die Menschheit konzentrieren", erklären die Gründer von OpenAI. "Wir glauben, dass künstliche Intelligenz eine Erweiterung des individuellen menschlichen Willens sein sollte, und - im Sinne der Freiheit - so breit und gleichmäßig verteilt sein sollte wie möglich."

Zu den Unterstützern von OpenAI gehören verschiedene Wissenschaftler, Ingenieure und Personen des öffentlichen Lebens. Der bekannteste unter ihnen dürfte Elon Musk sein, der Chef von Tesla und SpaceX, der Vizevorsitzender ist. Als Wissenschaftsdirektor fungiert Ilya Sutskever, der als Experte für Maschinenlernen vorher unter anderem bei Google gearbeitet hat. CTO von OpenAI ist Greg Brockman, der vorher CTO bei Stripe war.

Eine Milliarde US-Dollar Kapital

Elon Musk gehört auch zu den Geldgebern von OpenAI. Zusammen mit Brockman, Amazon Web Services, Infosys, YC Research und anderen hat er insgesamt eine Milliarde US-Dollar für die Forschung des Unternehmens zur Verfügung gestellt. OpenAI zufolge soll in den nächsten Jahren aber nur ein kleiner Teil dieses Geldes verwendet werden müssen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Emulex 15. Dez 2015

Ich seh das trotzdem ganz einfach: In dem Moment in dem eine sehr fortschrittliche...

Menplant 14. Dez 2015

Blödsinn, Die Big Player basteln an ihren eigenen KIs weiter und bedienen sich feucht...

Gamma Ray Burst 13. Dez 2015

Ich finde das erbärmlich. Auf Gutmensch machen, und in Wahrheit geht es nur um Google...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. Dall-E: Bing Image Creator kann Bilder per KI generieren
    Dall-E
    Bing Image Creator kann Bilder per KI generieren

    Microsoft hat mit dem Bing Image Creator ein KI-gestütztes Tool vorgestellt, das Bilder innerhalb der Suchmaschine nach Texteingabe erstellt.

  2. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  3. Recht auf Reparatur: Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse
    Recht auf Reparatur
    Verbraucherschützer verlangen staatliche Zuschüsse

    Ein Recht auf Reparatur allein genügt den Verbraucherschützern nicht. An den Kosten soll sich der Staat beteiligen - zum Schutz der Umwelt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise [Werbung]
    •  /