Kryptowährung: Bitcoin-Erfinder soll ein australischer Unternehmer sein

Die Hinweise sind angeblich überwältigend. Doch mehrere Medien räumen selbst ein, dass sie bei der Suche nach dem Bitcoin-Erfinder "Satoshi Nakamoto" einem brillanten Schwindel aufgesessen sein könnten.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Der Erfinder von Bitcoin, Satoshi Nakamoto, wurde angeblich wieder einmal aufgespürt.
Der Erfinder von Bitcoin, Satoshi Nakamoto, wurde angeblich wieder einmal aufgespürt. (Bild: Philippe Lopez/AFP)

Bei der Suche nach dem ominösen Erfinder der Kryptowährung Bitcoin glauben Journalisten, erneut fündig geworden zu sein. Das Magazin Wired und die Website Gizmodo berichteten in der Nacht zum Mittwoch, hinter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto stecke der australische IT-Experte und Unternehmer Craig Steven Wright. Doch völlig sicher geben sich die Medien nicht. "Entweder hat Wright Bitcoin erfunden, oder er ist ein brillanter Schwindler, der uns auf sehr miese Weise vormachen will, dass er es getan hat", schreibt Wired. Ein Programmierer mit dem Pseudonym Satoshi Nakamoto soll Bitcoin im Jahr 2009 gestartet haben.

Wired und Gizmodo stützen sich auf "geleakte" E-Mails und Kopien alter Blogeinträge von Wright. Dort fänden sich eine E-Mail-Adresse und ein PGP-Schlüssel, die mit "Satoshi Nakamoto" in Verbindung gebracht würden. Außerdem sagte Wright in einer angeblichen Dokumentation eines Gesprächs mit der australischen Steuerbehörde, er habe Bitcoin seit 2009 betrieben. Diverse Dokumente wiesen auf den 2013 gestorbenen amerikanischen Computerexperten Dave Kleiman als Partner bei der Entwicklung der Bitcoin-Währung hin.

Es könnte ein ausgeklügelter Schwindel sein

Beide Medien räumten zugleich ein, dass sie die Echtheit der Dokumente nicht bestätigen können. "Trotz der überwältigenden Sammlung von Hinweisen beweist keiner von ihnen vollständig, dass Wright mit Nakamoto identisch ist. Alles könnte ein ausgeklügelter Schwindel sein - möglicherweise von Wright selbst orchestriert", schreibt Wired. Im September 2015 schrieb Wright beispielsweise in einer Rezension eines Bitcoin-Buches auf Amazon: "Immer wird angenommen, dass SN [Satoshi Nakamoto] ein verdammter Yankee ist. Die Analyse zu Satoshis Identität ist immer so beschränkt. ... Was mich immer stört, ist, dass so viel außerhalb des Silicon Valley passiert und trotzdem angenommen wird, es ist das Zentrum von allem."

Wrights Blogeinträge und E-Mails deuten zudem auf große wirtschaftliche Aktivitäten und fundierte Kenntnisse zum Schürfen von Bitcoins hin. So soll er mehr als eine Million Dollar in Computerausrüstung, Energieversorgung und Datenverbindungen investiert haben. Seine Firma, Tulip Trading, baute demnach zwei Superrechner, die zu den 500 stärksten der Welt zählten.

Wem gehört der Bitcoin-Millionenschatz?

Die Frage nach dem Bitcoin-Urheber ist auch deshalb spannend, weil ihm ein Schatz von 1,1 Millionen Einheiten der Digitalwährung zugerechnet wird. Er wäre nach aktuellem Kurs über 440 Millionen Dollar wert. In den Unterlagen findet sich ein Dokument, in dem sich Kleiman bereiterklärt, die Kontrolle über einen Fonds mit 1,1 Millionen Bitcoin zu übernehmen. Es gibt höchstwahrscheinlich nur ein Bitcoin-Paket in dieser Größe. Das Dokument nennt fünf Fingerprints von PGP-Schlüsseln, mit denen der Fonds verwaltet werden soll. Laut Gizmodo lässt sich einer davon Keiman, einer Wright und zwei Nakamoto zuordnen. Zudem nennt das Dokument die E-Mail-Adresse satoshin@gmx.com. Kleiman, der nach einem Motorradunfall auf einen Rollstuhl angewiesen war, soll 2013 verarmt gestorben sein.

Wright war bereits als Bitcoin-Experte bekannt und hatte im Februar 2014 auch den Aufbau einer Bank für die Digitalwährung angekündigt. Dennoch wurde er bisher nicht als Figur hinter "Satoshi Nakamoto" gehandelt. Diverse Journalisten versuchten in den vergangenen Jahren, die Identität des Bitcoin-Erfinders aufzudecken. Eher blamabel ging im vergangenen Jahr ein Anlauf des Magazins Newsweek aus, das glaubte, den pensionierten kalifornischen Ingenieur Dorian Nakamoto als Erfinder ausgemacht zu haben.

Razzia bei Wright

Anders als in früheren Fällen folgte diesmal wenige Stunden nach den Berichten eine Durchsuchungsaktion bei dem Mann. Es heiße aber, sie hänge mit Ermittlungen der australischen Steuerbehörde zusammen und sei nicht von den Veröffentlichungen ausgelöst worden, berichtete die Zeitung Guardian vom Ort der Razzia.

Der New-York-Times-Reporter Nathaniel Popper schrieb auf Twitter zunächst, auch er habe die Unterlagen bereits im Oktober angeboten bekommen, aber wegen Zweifeln an der Authentizität auf eine Berichterstattung verzichtet. Später bemerkte er, die Details der Verbindung zwischen Wright und Nakamoto seien sehr überzeugend, aber bei der Persönlichkeit bleibe er hängen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


sogos 10. Dez 2015

Größtes Problem für die Benutzer: Bitcoin Wallets sind anonym, die Transaktionen...

Hanse_Davion 10. Dez 2015

Vielen Dank für diese Erklärung. :)

ark 09. Dez 2015

Der Name seiner Firma klingt ja auch irgendwie nach Trollerei. Soweit ich mich erinnere...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /