Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mini-Notebook

undefined

Crux 360: Tastaturhülle macht iPad zum Netbook

Apples iPad kann über eine Bluetooth-Tastatur fast wie ein kleines Netbook benutzt werden. Apple bietet dazu eine Dockingstation mit integrierter Tastatur an. Mit dem Crux 360 hat ein Zubehörhersteller eine Lösung vorgestellt, die Tastatur und iPad in einer Hülle integriert.
undefined

Desktop: Ubuntu ersetzt Gnome-Shell durch Unity

Unity soll ab Ubuntu 11.04 auch in der normalen Desktop-Version als Benutzeroberfläche dienen. Gnome bleibt zwar die standardmäßige Desktop-Umgebung, die Shell soll aber durch das Ubuntu-eigene Unity ersetzt werden. Bislang war Unity lediglich für Netbooks entwickelt und optimiert worden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Acer: Netbooks mit Android und Windows 7

Dual-Cores soll es bei Acer bald auch mit Dual-OS geben: Das Unternehmen will seine nächste Generation sowohl mit Windows 7 als auch mit Android ausliefern. Das kostet für Acer nicht viel mehr, soll dem Kunden aber mehr Flexibilität bieten.
undefined

Ubuntu: Release Candidate mit neuer Schriftart

Canonical hat den einzigen Release Candidate von Ubuntu 10.10 veröffentlicht. Die Vorabversion enthält die neue Schriftart Ubuntu, die speziell für Linux-Distributionen entworfen wurde. Zusätzlich bringt Ubuntu ein überarbeitetes Design und einen flinkeren Installer mit.
undefined

WeTab im Test: Die Tablet-Veräppelung

Updates ohne Ende: Der Start des WeTab verlief holperig. Seit dem Verkaufsstart wurde das System dreimal nachgebessert, weitere Aktualisierungen sollen folgen. Das WeTab funktioniert zwar, entscheidende Funktionen fehlen oder aber sind unvollständig. Der einstige iPad-Killer ist eine Baustelle.
undefined

WeTab: Endgerät mit Lüfter und Meego

Das WeTab soll kommende Woche in die Regale kommen. Golem.de hat einen Blick auf die vorerst endgültige Version des Tablet-PCs werfen können. Der Unterbau wechselte von Ubuntu auf Meego, die Benutzeroberfläche bleibt das eigene WeTabOS auf Qt-Basis.
undefined

Fusion-APU Bobcat: AMD zeigt offenen Bobcat-Prototyp

IDF Wie bei fast jedem IDF ist auch AMD nahe der Intel-Veranstaltung um Aufmerksamkeit bemüht. Diesmal gelingt das besonders gut: Das Prototypensystem mit der Netbook-CPU "Bobcat" darf, anders als noch auf der Ifa, auch fotografiert werden. Fragwürdige Benchmarks trüben jedoch den Gesamteindruck.
Zwei Kerne samt Grafik in einem Die

Atom N550: Netbooks mit neuem Dual-Core verspäten sich

Ganz so überschwänglich wie von Intel erwartet reagieren die Netbookhersteller nicht auf den Atom N550. Taiwanischen Berichten zufolge sollen die ersten Geräte erst Ende September auf den Markt kommen, offizielle Ankündigungen gibt es noch nicht. Die Kaufzurückhaltung der Konsumenten soll schuld sein.
undefined

Transmission: Linux-Distribution für Audioproduktion

Transmission 4 bringt einen neuen Real-Time-Kernel 2.6.31 mit. Die kostenpflichtige, auf Audiobearbeitung ausgelegte Linux-Distribution enthält zusätzlich die Software ArdourXchange, die gesamte Sessions aus Pro Tools in die Audiosoftware Ardour importiert. Mit dem Wine-basierten VSTHost können auch unter Linux VST-Plugins verwendet werden.
undefined

uTouch: Ubuntu mit Fingerspitzengefühl

Canonical hat mit uTouch 1.0 ein Framework für Multitouch veröffentlicht. Das Framework erstreckt sich vom Linux-Kernel über X.org bis hin zu den Applikationen und bringt eine Gestensteuerung sowie ein API für Anwendungen mit.
undefined

Jolicloud 1.0: Neue HTML5-Oberfläche läuft auf Chromium

Jolicloud 1.0 der Linux-Distribution für Netbooks bringt eine Benutzeroberfläche mit, die auf HTML5 basiert. Dafür haben die Entwickler eine eigene Version des Chromium-Browsers erstellt, den sie Nickel-Browser nennen. Jolicloud stellt über 700 Web-Apps bereit, etwa für den Zugang zu sozialen Netzwerken.
undefined

Tinycore: Mini-Linux in Version 3.0 erschienen

Die minimalistische Linux-Distribution Tinycore ist in Version 3.0 freigegeben worden. Tinycore 3.0 bringt den Linux-Kernel in Version 2.6.33.3 mit. Der Fast Light Window Manager (FLWM) bietet zusammen mit Xorg 7.5 eine grafische Oberfläche für das nur 11 MByte große Linux.