Atom N550
Sparsamer Dual-Core für Netbooks mit 1,5 GHz
Ab sofort liefert Intel den ersten wirklich sparsamen Atom-Prozessor mit zwei Kernen aus. Das neue Modell N550 hat inklusive Grafikkern und Speichercontroller nur eine Leistungsaufnahme (TDP) von 8,5 Watt. Zahlreiche Netbookhersteller wollen Geräte damit anbieten.

Mit der heutigen Vorstellung des Atom N550 wird klar, warum nur sehr wenige Hersteller - einer davon ist Asus - bisher Netbooks mit den aktuellen Dual-Core-Atoms wie dem D525 angeboten haben. Intel hielt die genauen Daten des N550 diesmal halbwegs gut unter Verschluss, damit die Hersteller zum Herbst überzeugende Netbooks anbieten können.
Gegenüber dem D525 mit 1,8 GHz ist der N550 mit 1,5 GHz nur gut 16 Prozent langsamer, aber über 34 Prozent sparsamer. Intel erwartet, dass die Netbooks mit dem neuen Atom ähnlich lange Laufzeiten erreichen wie Geräte mit dem Atom N450, dem derzeit meistverbauten Single-Core bei 1,66 GHz. Dessen TDP liegt jedoch mit 5,5 Watt deutlich unter den 8,5 Watt des N550.
Der neue Atom gehört zur Anfang 2010 vorgestellten Plattform Pine Trail. Diese Chips verfügen über einen - allerdings sehr langsamen - Grafikkern, für den es mit Nvidias Ion2 aber schon Ersatz gibt. Die Prozessorkerne selbst sind bei Pine Trail bei gleichem Takt kaum schneller als der Atom N270 der ersten Atom-Generation.
Virtualisierung unterstützt Intel beim Atom N550 wie bei allen Prozessoren der N-Serie weiterhin nicht. Dies bieten nur die teureren Single-Core-Atoms der Z-Serie, die zudem mit maximal 2,5 Watt noch deutlich sparsamer sind. Auch die anderen Beschränkungen bleiben erhalten: Weiterhin verfügt der Atom N550 nur über einen Speicherkanal, der maximal 2 GByte DDR3-DRAM adressieren kann. Ein anderes Limit wurde unbestätigten Angaben zufolge aber gelockert: Intel erlaubt für Netbooks mit der neuen CPU auch Displaydiagonalen von bis zu 12,1 Zoll.
Laut Intel wollen unter anderem Acer, Asus, Fujitsu, Lenovo, LG, Samsung, MSI und Toshiba Netbooks mit dem neuen Dual-Core anbieten. Auf Intels Produktseiten sowie in der ARK-Datenbank ist der neue Prozessor noch nicht zu finden, die hier genannten Daten bestätigte der Chiphersteller aber gegenüber Golem.de. Den Preis des Prozessors nannte Intel jedoch noch nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kurz zu Firefox, also mit den zisch tabs bläht sich das teil locker auf 790.000K, em es...
weiß nicht ob du 7 Festplatten an deinen Router hängen willst. Der Atom hat jedenfalls...
Oder zu dumm. Der NT Kernel ist ein gewachsenes System mit zu vielen...
ich denke nicht dass der D525 schnell verschwinden wird - er ist ja noch nicht einmal...