Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mac

Gerücht: Kein Intel-Chipsatz in künftigen mobilen Macs?

Kommende MacBook- und MacBook-Pro-Modelle sollen ohne Montevina kommen. AppleInsider will erfahren haben, dass die nächste Generation von Macs einige der größten Architektur-Änderungen seit dem Sprung von PowerPC- zu x86-Prozessoren von Intel aufweisen könnte. In kommenden mobilen Macs sollen zwar Intel-Prozessoren stecken, aber keine Intel-Chipsätze und damit auch kein Montevina.

Apple klagt gegen Hackintosh-Anbieter Psystar

OpenServ und OpenComputer sollen zurückgerufen werden. Was viele schon erwartet hatten, ist nun eingetreten: Apple verklagt den Hackintosh-Anbieter Psystar - und verlangt, dass der windige Anbieter seine mit modifiziertem MacOS X verkauften PCs zurückruft.
undefined

Elgato baut TV-Stick für MacBook Air

EyeTV Deluxe ist dünn genug für flache Rechner. Elgato hat seinen DVB-T-Stick verkleinert, so dass er auch an flache Rechner wie Apples MacBook Air passt. Der EyeTV DTT Deluxe kann in Gebieten, wo HDTV über DVB-T ausgestrahlt wird, HDTV mit 720p oder 1080i (sowohl über MPEG-2 als auch über H.264/AVC) darstellen. In Deutschland ist dies bislang nicht möglich.

Preis bekannt: EFi-X macht PCs zu Macs

Spezielles USB-Dongle soll PCs schneller zu Hackintoshs machen können. Für das USB-Dongle EFi-X ist nun ein Preis genannt worden - auf die Auslieferung muss jedoch noch einige Woche gewartet werden. Die Geräteserie soll die Installation und den Betrieb von MacOS X auf herkömmlichen Desktop-PCs und Notebooks vereinfachen und beschleunigen.

Apple soll Springer modernisieren

Axel Springer AG tauscht PCs gegen Macs. Die Axel Springer AG will die Arbeitsplatz PCs ihrer Mitarbeiter konzernübergreifend durch Macs ersetzen. Nach und nach sollen PCs gegen Apple-Rechner ausgetauscht werden. Springer ist der größte europäische Konzern, der seine Systeme komplett auf Apple umstellt.

Transgaming bringt Ubisoft-Spiele auf den Mac

Ab Herbst 2008 erscheinen Spiele zeitgleich für Windows und Mac. Ubisofts Windows-Spiele werden künftig auch für den Mac veröffentlicht. Allerdings entwickelt sie Ubisoft dafür nicht neu, sondern nutzt Transgamings Cider für die Portierung. Die Spiele werden zudem nur online per Download vertrieben.

Apple veröffentlicht Update auf MacOS X 10.5.4

Aktueller Sicherheitspatch im Update enthalten. Apple hat ein Update auf MacOS X 10.5.4 veröffentlicht. Neue Funktionen bringt das Update nicht, es konzentriert sich vor allem auf Fehlerkorrekturen in verschiedenen Komponenten des Betriebssystems. Besonders viele Verbesserungen hat iCal erfahren, aber auch die AirPort-Unterstützung, Spaces und Exposé sowie der Safari-Browser wurden überarbeitet.

Sicherheitspatch für MacOS X beseitigt 25 Fehler

Auch Safari für MacOS X erhält ein Sicherheitsupdate. Apple hat einen Sicherheitspatch für MacOS X 10.4. sowie 10.5. veröffentlicht, um insgesamt 25 Sicherheitslecks zu beseitigen. Viele der Sicherheitslücken lassen sich von Angreifern zum Ausführen von Schadcode ausnutzen. Auch für die Mac-Version von Safari gibt es einen Sicherheitspatch, um einen Fehler zu korrigieren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Erstes Übertaktungstool für den Mac Pro mit Intel-CPU (U)

ZDNet Clock übertaktet alte und neue Intel-basierte Mac Pros. Aus Apples Workstationserie Mac Pro sowie der Serverserie Xserve lässt sich mit Hilfe einer Übertaktungssoftware der ZDNet-Redaktion mehr Leistung unter MacOS X herauskitzeln - sofern es Geräte mit Intel-CPUs sind. Ausgerechnet bei Apples Mac-Pro-Modellen von vor 2008 sorgt jedoch eine Eigenheit des Apple-Betriebssystems für Probleme.

Microsoft braucht Entwickler mit Mac-Erfahrung

Mac-Geschäftseinheit soll massiv ausgebaut werden. Microsoft sucht für seine Mac-Sparte zahlreiche Programmierer, Tester, Marketingfachleute und Manager. Das geht aus einem Posting hervor, das Craig Eisler, Chef des Macintosh-Geschäftsbereichs bei Microsoft, auf Mactopia veröffentlicht hat.

Sharepoint-Alternative unterstützt MacOS X

O3Spaces Workplace 2.3.0b verfügbar. MacOS-X-Anwender können O3Spaces nun auch mit dem Safari-Browser nutzen. Auch einen Desktopclient gibt es. O3Spaces bietet Funktionen zur Dokumentenverwaltung und zur Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen, wie sie von Sharepoint bekannt sind. Die Community-Edition ist kostenlos.

Open-XML-Konverter für Mac

Microsofts Konverter wandelt Dateien für ältere Office-Suiten um. Microsoft bietet seine Open XML Converter nun auch für den Mac an. Damit lassen sich Dateien im Format Office Open XML umwandeln, so dass sie auch mit älteren Versionen von Microsofts Office-Suite geöffnet werden können.

Parallels Server für Mac verfügbar

Windows- und Linux-Versionen kommen später. Der Parallels Server 3.0 ist fertig. Zuerst gibt es die Mac-Version der Software, die auch MacOS X virtualisiert. Auch der Windows Server 2008 wird als Gastbetriebssystem unterstützt. Versionen für Windows- und Linux-Hosts folgen später.

USB-Dongle bringt MacOS X auf den PC

Kommerzielle Hardware soll PCs schneller zum Hackintosh machen können. Mit einem EFiX getauften USB-Dongle soll es in naher Zukunft möglich sein, MacOS X bequem auf einem Desktop-PC oder Notebook zu installieren. Das aufwendige Präparieren und Installieren des Betriebssystems oder die Verwendung von unerlaubt verbreiteten gehackten MacOS-X-Versionen auf dem Weg vom PC zum Hackintosh soll damit nicht mehr nötig sein.

VMware Fusion virtualisiert MacOS X

Funktion in nächster Betaversion enthalten. VMware Fusion 2.0 wird MacOS X als Gastbetriebssystem unterstützen. Aufgrund von Apples Lizenzbestimmungen wird es aber nur möglich sein, MacOS X Server auf Apple-Hardware virtualisiert laufen zu lassen.
undefined

Radeon HD 3870: Zeitgemäße Grafik für Mac Pro

Neue AMD-Karte kommt Ende Juni 2008 auf den Markt. Laut einer Ankündigung von AMD soll noch im Juni 2008 endlich eine Grafiklösung der Oberklasse für Apple Workstations der Serie "Mac Pro" erscheinen. Eine Grafikkarte mit dem Radeon HD 3870 ermöglicht auch auf einem parallel installierten Windows DirectX-10-Spiele in hohen Auflösungen.

KOffice für Unix, Windows und MacOS X

Neue Alphaversion veröffentlicht. Die achte Alphaversion der freien Office-Suite KOffice 2.0 läuft nicht nur unter Unix und Linux, sondern auch unter Windows und MacOS X. Darüber hinaus wurde die OpenDocument-Unterstützung weiter verbessert.

PGP verschlüsselt Mac-Festplatten

Authentifizierung vor dem Hochfahren sichert Computer. PGP, Hersteller von Verschlüsselungssoftware, hat eine Version des Programms Whole Disk Encryption für das Apple-Betriebssystem MacOS X auf den Markt gebracht. Die neue Version 9.9 ermöglicht die Einrichtung einer Pre-Boot-Authentification auf Intel-Macs mit MacOS X ab Version 10.4.

MacOS X 10.6 mit ZFS

Neuer Server unterstützt Suns Dateisystem. Die für 2009 geplante neue MacOS-X-Serverausgabe 10.6 wird Suns Dateisystem ZFS mit an Bord haben. Schon bei der letzten Version des Betriebssystems war dies geplant. Nähere Details zur Implementierung gibt es indes noch nicht.

Snow Leopard - Apple gibt Ausblick auf MacOS X 10.6

Betriebssystem soll die Grundlage für zahlreiche neue Funktionen legen. Apple gibt auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC einen Ausblick auf die kommende Generation des Betriebssystems MacOS X. "Snow Leopard" lautet der Codename des kommenden MacOS X 10.6, mit dem Apple die Leistungsfähigkeit des Betriebssystems verbessern und "einen neuen Standard für Qualität setzen" will, statt viele neue Funktionen einzuführen.
undefined

Zweigeteilte Tastatur für Mac-Besitzer

Kinesis stellt Freestyle-Tastatur vor. Mit dem Freestyle stellt das US-Unternehmen Kinesis eine Tastatur vor, deren Eingabefeld zweigeteilt beziehungsweise verschoben werden kann. Die Tastenfläche kann für jede Hand separat ausgerichtet werden. Dadurch soll ein ergonomisches Arbeiten möglich sein.

Plattformübergreifender Kolab-Client auf dem LinuxTag

BSI zeigt Windows- und MacOS-X-Versionen von Kontact. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) führt auf dem LinuxTag 2008 in Berlin die Linux-Software Kontact unter Windows und MacOS X vor. Die Portierung durch das KDE-Projekt wurde vom BSI vorangetrieben.

TeamViewer: Fernwartungssoftware für den Mac als Final

Von Mac zum PC und andersherum. Die Software TeamViewer wurde von der gleichnamigen Firma für den Mac nun als finale Version veröffentlicht. Das Werkzeug läuft ab MacOS X 10.4 und arbeitet auch mit Windows-Rechnern zusammen. So kann zum Beispiel der Mac vom PC aus gesteuert werden. Für private Nutzer ist der TeamViewer kostenlos.
undefined

MacOS X 10.5.3 erhöht WLAN-Zuverlässigkeit (Update)

Fehlerbehebungen für mitgelieferte Apple-Programme und Sicherheitspatches. Apple hat mit 10.5.3 die dritte große Aktualisierung seines Betriebssystems MacOS X alias Leopard veröffentlicht. Neben Fehlerbehebungen gibt es einige neue Funktionen wie zum Beispiel die Unterstützung aktueller Digitalkameras und eine Adressbuch-Synchronisierung mit Google und dem iPhone.

Leopard auf Atom

Laut EFI-Hacker Netkas läuft MacOS X auch auf Atom-Systemen. Apples Betriebssystem MacOS X 10.5 Leopard lässt sich auch auf Intels besonders stromsparender x86-CPU Atom ausführen. Passend dazu nähren gerade neue Gerüchte die Hoffnung auf einen Tablet-PC von Apple.

Open-Xchange wird Apple unterstützen

Outlook-Connector wird Open Source. Die Groupware-Lösung Open-Xchange wird in Zukunft auch Apple-Programme unterstützen und eine freie Outlook-Anbindung bieten. Zudem wurde die Software gemeinsam mit Parallels in das Plesk Control Panel integriert. Hoster können Open-Xchange so einfach als Software-as-a-Service (SaaS) anbieten. Als Basis dient der Open-Xchange Server 6, der ab September 2008 auch alleine erhältlich sein soll.
undefined

The Tube 2.7 - Mac überträgt Fernsehen über iChat Theater

Mehr Funktionen für die MacOS-X-basierte Media-Center-Software. Equinux hat seiner für MacOS X entwickelten Fernseh- und Videorekorder-Software The Tube erneut zusätzliche Funktionen spendiert. Die neue Version 2.7 kann unter anderem das Live-Fernsehbild sowie Aufzeichnungen an andere Mac-Nutzer streamen.
undefined

Valves Source-Engine künftig auch für Linux und Mac?

Angeblich arbeitet Valve an Unterstützung für andere Betriebssysteme. Gerüchte gibt es schon länger, jetzt meldet eine amerikanische Newsseite, dass Valve an einer Linux- und MacOS-X-Version seiner weit verbreiteten Source-Engine arbeitet. Sinnvoll wäre es - allein schon, wenn Valve künftig auch mit diesen Betriebssystemen Geschäfte über seine digitale Vertriebsplattform Steam machen möchte.

Fujitsu: Kompakter Einzugsscanner mit USB-Stromversorgung

ScanSnap S300M mit 8 Seiten pro Minute Leseleistung. Fujitsu bietet zahlreiche Einzugsscanner an - meist sind diese für Windows-Umgebungen gedacht. Mac-Anwender, die hoffen, mit einem Treiber die Geräte ebenfalls nutzen zu können, dürften enttäuscht sein: Fujitsus Scanner sind betriebssystemfixiert. Nun ist eine Mac-Variante des winzigen ScanSnap S300 erschienen.

VMware Fusion 2.0 unterstützt DirectX 9

Virtualisierungssoftware als Beta-Version erschienen. VMware hat eine Beta-Version der Mac-Virtualisierungslösung Fusion 2.0 veröffentlicht. Damit lassen sich mehrere Bildschirme und DirectX-9-Anwendungen verwenden. Für Fusion-Anwender wird das Update kostenlos sein.

CrossOver für BSD

Experimentelle Varianten für zahlende Kunden. Wünschen nach einer BSD-Version der kommerziellen Wine-Fassung CrossOver hatte die verantwortliche Firma CodeWeavers bisher eine Absage erteilt. Nun hat CodeWeavers jedoch eine experimentelle Portierung abgeschlossen und will seinen Kunden künftig auch Zugang zu aktuellen Testversionen geben.

Parallels Server virtualisiert MacOS X

Vierte Beta-Version erschienen. In der nun verfügbaren vierten Beta-Version des Parallels Server kann die Virtualisierungssoftware auch MacOS X als Gastbetriebssystem nutzen. Einen fixen Erscheinungstermin für die Software gibt es noch nicht. Zudem ist Parallels Desktop für Mac nun als Teil des Abonnementdienstes für Microsoft Expression Professional erhältlich.

Online-Backup-Dienst Mozy nun auch für Macs nutzbar

Vollversion von MozyHome für unbegrenzte Backups kostet monatlich 4,95 Dollar. Mozy, eine Tochterfirma des Speicherexperten EMC, hat eine Mac-Version seines Online-Backup-Produkts gestartet. "MozyHome for Mac 1.0" erlaubt es, von der eigenen Softwarekonfiguration über das Internet ein Backup anzulegen, um es im Falle eines Crashs für die Wiederherstellung zu verwenden.
undefined

Deathadder: Spezielle Gaming-Mouse für Macs

Apple-Premiere für Razer mit der Gaming-Mouse "Deathadder". Martialisch veranlagte Mac-Enthusiasten genauso wie verspielte Apple-User können sich ab sofort mit der aus der Windows-Welt bereits bekannten Gaming-Mouse "Deathadder" bewaffnen. Der amerikanische Gaming-Mouse-Spezialist Razer bietet sie nun auch in einer speziellen Mac-Version an.

Java SE 6 nun auch für MacOS X 10.5

Aktuelle Java-Version nur für Intel-Macs. Lang hat's gedauert, nun aber bietet Apple Java SE 6 für MacOS X 10.5 offiziell zum Download an. Bislang war die aktuelle Version der Programmiersprache nur in Form einer Preview verfügbar. Sun veröffentlichte Java SE 6 bereits im Dezember 2006.
undefined

Apple macht den iMac schneller

Core 2 Duo mit bis zu 3,06 GHz im neuen iMac. Apple hat seinen All-in-One-Rechner iMac überarbeitet und mit Intels aktuellem Core-2-Duo-Prozessor ausgestattet. Zu haben ist der iMac in Form eines Flachbildschirms ab 999,- Euro, in der schnellsten Variante mit einem Core 2 Duo mit 3,06 GHz.

Leo4Allv3 - bringt MacOS X auf den PC

... ist aber leider eine unerlaubte Schwarzkopie von Apples Betriebssystem. Wer weg will von Windows, kann unter anderem zu Apples MacOS X wechseln - ist dann aber an Apple-Hardware gebunden. Diese erfreut sich zwar großer Beliebtheit, doch nicht jeder will für MacOS X auch seinen bestehenden PC oder das traute Notebook aufgeben - aufgrund findiger Hacker ist das mittlerweile nicht mehr nötig, wird immer einfacher, aber leider nicht legaler.
undefined

Boot Camp 2.1 macht Macs kompatibel zu Windows XP SP3

Auch Vista-Nutzern empfiehlt Apple die Installation. Mit der neuen Boot-Camp-Version 2.1 beseitigt Apple Probleme und verbessert die Kompatibilität zu Windows XP sowie Vista. Wer plant, auf seinem Mac unter Windows XP auch dessen Service Pack 3 (SP3) einzuspielen, sollte vorher auf das neue Boot Camp aktualisieren.

VMware Fusion unterstützt Time Machine

Virtualisierung läuft besser auf MacBook Air. VMware hat ein kostenloses Update für die Mac-Virtualisierungssoftware Fusion veröffentlicht. Die Backup-Lösung Time Machine funktioniert jetzt auch mit virtuellen Maschinen und Fusion kann zudem mit Boot-Camp-Partitionen umgehen, auf denen Windows XP mit dem neuen Service Pack 3 installiert ist.

IBMs Forschungsabteilung testet Migration zum Mac (Update)

Könnte die Mac-Nutzung bei IBM zum Normalfall werden? Der kalifornische Technikberater Daniel Eran Dilger schreibt in seinem Blog "RoughlyDrafted" über ein internes IBM-Forschungsprogramm, bei dem Apples MacBook Pro als Alternative zu den Windows-basierten ThinkPads genutzt wird. Nach dem Abschluss der im Januar 2008 beendeten ersten Testphase sollen ein Großteil der 24 Teilnehmer gebeten haben, das Apple-Notebook dauerhaft nutzen zu können.

OpenComputer ade? Hackintosh-Anbieter Psystar unter Beschuss

EFI-Emulator-Entwickler Netkas verbietet Psystar die Nutzung des PC EFI V8. Der Entwickler des EFI-Emulators PC EFI V8 zeigt sich erbost darüber, dass Psystar auf Basis seiner kostenlosen Software einen kommerziellen "Hackintosh" anbietet - und untersagt Psystar nun die Nutzung. Derweil haben einige Publikationen versucht, mehr über die Psystar-Gründer herauszufinden.
undefined

Aus OpenMac werden OpenComputer und OpenPro

Kommerzieller "Hackintosh" wird umbenannt, High-End-Modell vorgestellt. Psystar hat - offenbar aus markenrechtlichen Gründen - seinen kommerziellen "Hackintosh" von OpenMac nach OpenComputer umbenannt und auch gleich noch ein High-End-Modell namens OpenPro angekündigt, um damit Apples Mac Pro Konkurrenz zu machen. Gegenüber der InformationWeek gab sich Psystar zudem kämpferisch - Apples EULA will der US-Händler nicht akzeptieren und dies notfalls auch gerichtlich ausfechten.

GeForce 8800 GT für alte Mac Pros ist da

Grafikkarten zum Aufrüsten können bestellt werden. Besitzer der älteren Intel-basierten Mac-Pro-Systeme können nun eine kompatible GeForce-8800-GT-Grafikkarte bestellen - zum gesenkten, aber immer noch überhöhten Preis. Im deutschsprachigen Apple-Store ist das "NVIDIA GeForce 8800 GT (1st Generation) Graphics Upgrade Kit for Mac Pro" nun bestellbar.
undefined

OpenMac - US-Händler verkauft PC mit MacOS X

Kommerzieller "Hackintosh" bewegt die Mac-Gemeinde. Der US-Händler Psystar bietet derzeit einen Einsteiger-PC als günstige, leistungsfähigere, aber auch größere Alternative zum Mac mini an. Als Option für den rund 400,- US-Dollar kostenden "OpenMac" wird dazu MacOS X 10.5 ("Leopard") vorinstalliert mitgeliefert.
undefined

The Tube 2.6 kommt mit werbefinanziertem TV-Movie-EPG

Auch XMLTV-Feeds können nun eingebunden werden. Die Mac-Software "The Tube" dient zum Fernsehen und zur Aufzeichnung von Sendungen. Mit der neuen Version 2.6 kommt sie mit integriertem elektronischem Programmführer (EPG) von "TV Movie" aus dem Bauer Verlag daher. Wer diesen werbefinanzierten EPG nicht möchte, kann jedoch aufgrund der überarbeiteten "EPG Engine" auch andere XMLTV-basierte Programmführer einbinden.

Firmware-Update für Tastaturen

Bios-Updates für MacBook, MacBook Pro, MacBook Air und iMac. Apple hat mit einem Update ein Novum bei der Firmware-Aktualisierung eingeführt. Erstmals ist ein Update für eine Tastatur im Angebot. Das Apple Keyboard (Aluminium) und das Wireless Keyboard (Aluminium) sollen nach dem Update keine unfreiwilligen Wiederholungen von Tasteneingaben mehr vollziehen.
undefined

GeForce-8800-GT-Grafikkarte bald auch für ältere Mac Pros

Das Warten soll laut Nvidia nicht mehr lange dauern. Mit den Intel-basierten Mac-Pro-Systemen bietet Apple leistungsfähige Workstations, die auch manchen Windows-Anhänger zum Wechseln überreden konnten - dumm nur, dass es bisher keine zeitgemäßen Grafikkarten für die Mac-Pro-Modelle von 2006/2007 gibt. Nun soll Steve Jobs endlich Abhilfe versprochen haben - und gegenüber Golem.de bestätigte Nvidia nun auch, dass es nicht mehr lange dauern wird.