Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Luftfahrt

undefined

Fraunhofer ILT druckt Flugzeugteile

Rapid-Manufacturing für die Luft- und Raumfahrt. Günstigere Flugzeugwartung per Rapid Manufacturing - das war das Ziel eines Projektes des Fraunhofer Instituts für Lasertechnik (ILT). Die Forscher haben gezeigt, dass sich auch hoch beanspruchte Turbinenteile aus Metallstaub aufbauen lassen.
undefined

IMHO: Ein Vulkan, ein Bus und viele Akkus

Eine Reise ohne Flugzeug - von Barcelona nach Berlin. Was täte ein Golem-Redakteur ohne Notebook und Netzwerk? Vermutlich hockte er noch in Spanien, gestrandet nach einer Presseveranstaltung. Doch die IT-Ausrüstung machte das Luftfahrtchaos, das durch die Aschewolke von Islands Eyjafjallajökull-Vulkan ausgelöst wurde, handhabbar.
undefined

Google beklebt US-Schaufenster

QR-Codes mit Link zu Google-Seiten. Rund 100.000 Unternehmen bekommen derzeit Post von Google: Sie wurden als "Favorite Places" besonders oft von Google-Nutzern gesucht. Damit das so bleibt, gibt es für die Geschäfte einen Aufkleber mit QR-Code fürs Schaufenster.

DARPA lässt Superdrohne entwickeln

Unbemanntes Solarflugzeug soll fünf Jahre in der Luft bleiben. Aufklärung und Kommunikation - das sind heute wichtige Aufgaben für Satelliten. Künftig könnten jedoch unbemannte Flugzeuge diese Aufgaben übernehmen. Die DARPA hat die Entwicklung einer elektrisch betriebenen Drohne ausgeschrieben, die mehrere Jahre lang in der Luft bleiben soll.
undefined

Lufthansa bringt Breitbandinternet an Bord (Update)

Breitbandiger Nachfolger von Connexion by Boeing am Start. Nach der Einstellung von Connexion by Boeing wagt die Lufthansa zusammen mit Panasonic einen neuen Anlauf für Internet im Flugzeug. Ein breitbandiger Nachfolger für den Onboard-Internetservice könnte heute angekündigt werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Lufthansa: Computerprobleme legen Teile der Flotte lahm (U.)

Wegen Problemen mit dem Check-in-System lassen sich Sitze nicht immer verteilen. Die Lufthansa hat derzeit massive Schwierigkeiten, ihre Flüge abzufertigen. Das Computersystem, das für das Check-in-Prozedere verantwortlich ist, funktioniert nicht mehr. Das hat weltweite Auswirkungen und dürfte auch den Betrieb anderer Fluggesellschaften beeinflussen.
undefined

Drohne für private Foto- und Videoaufnahmen

Quadcopter nimmt Kamera mit in die Luft. Draganfly hat mit dem X4 UAV einen kleinen Quadcopter vorgestellt, der mit einer Foto- oder einer Videokamera bestückt Luftaufnahmen machen kann. Der X4 sendet das Videosignal schnurlos direkt zum Piloten am Boden.
undefined

EADS testet Drohne

Demonstrator absolviert Testflüge in Kanada. EADS hat erfolgreiche Tests mit der Drohne Barracuda durchgeführt. Der Barracuda absolvierte mehrere Aufklärungsflüge in Kanada. Das unbemannte Flugzeug ist ein Prototyp, der als Demonstrationsmodell für spätere Serienprodukte dient.
undefined

Antares fliegt leise und sauber

DLR präsentiert Brennstoffzellenflugzeug im Hamburg. Auf dem Hamburger Flughafen stellt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt heute einen Motorsegler vor, dessen Propeller von Strom aus einer Brennstoffzelle angetrieben wird. Die Brennstoffzellentechnik soll künftig in Verkehrsflugzeugen zum Einsatz kommen - vorerst jedoch nur für die Stromversorgung an Bord.

Midcas: Drohnen sollen nicht mit Flugzeugen kollidieren

Europäische Staaten entwickeln Kollisionsvermeidungssystem für Drohnen. Fünf europäische Staaten wollen in den kommenden vier Jahren ein System entwickeln, das es Drohnen ermöglicht, andere Luftfahrzeuge in ihrer Nähe zu erkennen und ihnen auszuweichen. Ein solches System soll es ermöglichen, dass sich Drohnen im gleichen Luftraum bewegen wie der normale Flugverkehr.
undefined

Eine Roboterschlange fürs Militär

Israelisches Militär entwickelt Bodendrohne. Das israelische Militär entwickelt einen Aufklärungsroboter in Form einer Schlange. Wie sein natürliches Vorbild kann er sich durch enge Spalten oder eingestürzte Häuser bewegen. Allerdings soll die Schlange auch im Kampf eingesetzt werden.

Daten bei der Lufthansa waren unsicher (Update)

Unbefugte erhielten Zugriff auf Redaktionssystem einer Lufthansa-Seite. Auf einer Microsite der Lufthansa gab es ein Sicherheitsloch, über das Unbefugte an persönliche Daten gelangen konnten. Mittlerweile ist der Fehler korrigiert. Der Fall zeigt, wie wenig Wert Unternehmen auf die Absicherung von Daten legen, die von Kunden bereitgestellt wurden.
undefined

Erste zivile Drohnen-Weltmeisterschaft

Verein Motodrone veranstaltet Wettbewerb für unbemannte Flugobjekte in Finowfurt. Konstrukteure von unbemannten Flugobjekten (UAV) sind zu einem internationalen Wettbewerb nach Finowfurt eingeladen. Teams sollen ihre selbstentwickelten Drohnen in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten lassen und zeigen, dass UAVs auch zu zivilen Zwecken taugen.
undefined

Open Source für die Flugsicherung

Skysoft-ATM gründet Albatross-Community. Im Rahmen des Albatross-Projektes sollen Techniken für das Flugverkehrsmanagement entwickelt werden, die als Open Source veröffentlicht werden. Die erste Lösung soll im Juni 2009 verfügbar sein.
undefined

Spieletest: Hawx - Tom Clancy hebt ab

Unkomplizierte Luftgefechte in Ace-Combat-Manier auf PC und Konsolen. Über den Wolken statt auf dem harten Boden: Mit Hawx verlässt die Tom-Clancy-Reihe das Genre der Taktikshooter. Spieler jagen als Söldner am Steuer diverser Kampfjets durch die Lüfte. Statt ultrarealistischer Scharmützel erwarten den Spieler actionreiche Gefechte.
undefined

MS-FlightSim nimmt Kurs auf "Games for Windows Live"

Flugsimulation soll Bestandteil des MS-Onlinedienstes werden. Microsoft hat das Entwicklerstudio des Flight Simulator zwar geschlossen, will die legendäre Reihe aber in neuer Form fortsetzen: als Onlineprodukt. Details dazu sind bereits durchgesickert, die eingeschworene Community und viele unabhängige Entwickler sind wenig begeistert.

CASED: Deutsches Forschungscenter für IT-Sicherheit eröffnet

Institut hatte Sicherheitslücken beim DECT-Standard angemahnt. Das CASED, ein Forschungszentrum für IT-Sicherheit in Darmstadt, ist offiziell eröffnet worden. Das "Center for Advanced Security Research Darmstadt" legt Kompetenzen der TU Darmstadt, des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie und der Hochschule Darmstadt zusammen.

British Airways führt Internet über dem Atlantik ein

British Airways will Datendienste auf Flügen zwischen Europa und USA erlauben. Die Fluglinie British Airways will auf Flügen zwischen London und New York eine eingeschränkte Nutzung von Datendiensten über Laptop und Mobiltelefon erlauben. Die Passagiere dürfen Textnachrichten versenden und surfen. Telefonieren in 10 km Höhe bleibt jedoch - erst einmal - tabu.
undefined

Unbemannte Flugobjekte für zivile Anwendungen

Halbautonome Systeme für Katastropheneinsätze. Forscher eines Oldenburger Instituts entwickeln unbemannte Flugobjekte (UAV) eigens für zivile Zwecke. Die UAVs sollen in Katastropheneinsätzen Rettern den Weg weisen oder zur Sicherung von Anlagen eingesetzt werden.

Telekom-Schnüffeleien ohne Grenzen

Unter den 55 Betroffenen sind 22 Betriebsräte. Die Spitzelaffäre der Deutschen Telekom könnte noch weit größere Ausmaße annehmen als bislang bekannt. Bei den Bemühungen, die firmeninternen Quellen eines Journalisten auszuspähen, sind offenbar alle Dämme gebrochen. Sogar die Kinder zweier Aufsichtsräte des Unternehmens gerieten ins Visier.

Drohnen erkennen Zigarettenschachteln

Dokument der DARPA beschreibt Leistungsfähgkeit von Drohnen. Die DARPA hat in einem Dokument für Dienstleister Einzelheiten über die Leistungsfähigkeit von Drohnen beschrieben. Danach können die unbemannten Flugzeuge Gegenstände von der Größe einer Zigarettenschachtel ausmachen und Fahrzeuge im Wald verfolgen. Bald werden sie auch das Gesicht oder den Gang eines Menschen erkennen können.

Flugsicherheit prüft Notebook als Unglücksursache

Drahtlose Maus soll bereits einmal Probleme verursacht haben. Die australische Fluggesellschaft Qantas und die Flugsicherheit untersuchen, ob Notebook- oder Handynutzung an Bord der Grund für ein Flugunglück am 7. Oktober 2008 war. Wegen eines Defekts der Instrumente hatte ein Airbus an Höhe verloren und musste notlanden.
undefined

Rekordflug für Solarflugzeug

Unbemanntes Flugzeug bleibt dreieinhalb Tage in der Luft. Das britische Unternehmen Qinetiq hat mit seinem Solarflugzeug Zephyr einen inoffiziellen Weltrekord aufgestellt: Das unbemannte Flugzeug kreiste mehr als drei Tage über dem Yuma Proving Ground, einem Testgelände der US-Armee im US-Bundesstaat Arizona. Das Flugzeug soll zur Aufklärung und zur Kommunikation eingesetzt werden.

US-Rüstungshersteller setzt auf Spielkonsolensteuerung

Training für Militärdrohnen-Steuerung mit Spieltechnik. Bei der Steuerung von Militärdrohnen vom Boden aus ereignen sich Fehler, die der US-Rüstungkonzern Raytheon mit dem entwickelten "Universal Control System" (UCS) verringern will. Das Unternehmen setzt beim Training der Operateure auf Spielkonsolentechnik.

Airbus darf Technik für Handytelefonie in Flugzeuge einbauen

Telefonate und mobile Internetnutzung im EU-Luftraum genehmigt. Die Europäische Luftfahrtsicherheitsbehörde hat Airbus erlaubt, Flugzeuge mit Sendetechnik für Mobiltelefonie auszustatten. In allen Airbus-Modellen mit Mittelgang dürfen nun Handysysteme eingebaut werden, die das Telefonieren, das Senden und Empfangen von E-Mails oder den mobilen Internetbesuch im Flugzeug ermöglichen.

Auf US-Flughäfen gehen Tausende von Notebooks verloren

Fast 637.000 Notebooks gehen pro Jahr verloren - wenige wollen sie zurück. Notebooks verschwinden auf US-Flughäfen besonders häufig. Jedes Jahr gehen auf den Großflughäfen und den Regionalflugplätzen der USA fast 637.000 Notebooks verloren. An Sicherheitsschleusen ist das Verlustrisiko besonders hoch.

Bespitzelungsaffäre: Sicherheitsfirma arbeitet auch für SAP

Control Risks bei großen deutschen Konzernen sehr gefragt. Das in die Telekom-Bespitzelungsaffäre verwickelte Berliner Sicherheitsunternehmen Control Risks Group (CRG) ist auch für den Softwarekonzern SAP tätig. Ein SAP-Sprecher erklärte: "Control Risks arbeitet mit SAP zusammen." CRG ist ein weltweit tätiges Sicherheitsunternehmen, dem die Deutsche Telekom einen Bespitzelungsauftrag erteilt haben soll.

Flugzeuge mit iPod-Integration

Singapore Airlines stattet Sitze mit persönlichem Unterhaltungssystem aus. Auf Langstreckenflügen wird nicht nur dem Notebook, sondern auch dem iPod der Batteriestrom knapp. Singapore Airlines bietet auf ausgewählten Strecken nun eine iPod-Dockingstation für die Business-Class an, über die auch das iPhone mit Strom versorgt wird und der Ton auf die Kopfhörer und Videos auf den eigenen Bildschirm am Platz übertragen werden.

EU gibt grünes Licht für Handy-Telefonate im Flugzeug

Mobilfunknutzung für Flüge innerhalb der EU gestattet. Die EU-Kommission hat die technischen Vorgaben verabschiedet, damit Fluggesellschaften innerhalb der EU Mobiltelefonate in ihren Flugzeugen zulassen dürfen. Es wird allerdings wohl noch dauern, bis Netzbetreiber und Fluggesellschaften entsprechende Dienste bereitstellen.

Verbot von Kampfrobotern gefordert

Interessengruppe gegen Landminen will bewaffnete Roboter verbieten. Das Militär möchte lieber Roboter als Soldaten zum Kampfeinsatz ins Feld schicken. Britische Friedensaktivisten hingegen wollen verhindern, dass künftig Maschinen über Leben und Tod von Menschen entscheiden. Sie wollen deshalb autonome Kampfroboter ächten lassen.
undefined

Roboter-Fledermaus für den Häuserkampf

Sensoren für Spionageflugzeug im Fledermaus-Kleid in der Entwicklung. Die Universität Michigan hat Forschungsgelder für ein auf fünf Jahre angelegtes Forschungsprojekt erhalten, das zum Ziel hat, ein winziges Roboter-Spionageflugzeug mit einer Länge von gerade einmal 16 cm zu entwickeln, das äußerlich einer Fledermaus ähnelt.

Deutschland erlaubt Handynutzung im Flugzeug

Flugzeuge müssen für Mobilfunknutzung aufgerüstet werden. Die deutsche Bundesregierung hat die Nutzung von Mobiltelefonen in Flugzeugen gestattet. Das geht aus einer Entscheidung des Bundesverkehrsministeriums hervor. Damit ist die rechtliche Grundlage dafür gegeben, dass künftig Fluggäste auch in der Luft mit dem Handy telefonieren dürfen.

Für 1,- Euro pro Minute aus dem Flugzeug telefonieren

Abrechnung erfolgt über die Handyrechnung. Das israelische Unternehmen Aerophone will Handytelefonate zu günstigen Preisen auch im Flugzeug möglich machen. Wer die Flugzeugtelefonate nutzen möchte, muss sich nicht extra anmelden, die Abrechnung erfolgt über die monatliche Handyrechnung.
undefined

Spieletest: Ace Combat 6 - Next-Generation-Flug-Action

Populäre Flieger-Reihe debütiert auf Xbox 360. Die Ace-Combat-Reihe steht seit Jahren für nicht unbedingt simulationsgetreue, dafür umso actionlastigere Fluggefechte - und hat sich angesichts über 10 Millionen weltweit verkaufter Exemplare auch zu einer der wenigen Erfolgsgeschichten in den virtuellen Lüften entwickelt. Der sechste Teil erscheint jetzt exklusiv für die Xbox 360 und kann den guten Ruf der Reihe problemlos fortschreiben.

Air France gestattet Handy-Nutzung während des Flugs

Noch werden aber keine Telefonate an Board unterstützt. Als erste Fluggesellschaft erlaubt Air France ab sofort die Verwendung von Mobiltelefonen auch während eines Fluges. Allerdings sind vorerst nicht alle Handy-Funktionen freigeschaltet, so dass sich noch keine Telefonate führen lassen, während der Fluggast durch die Luft pest.

Kontaktloses Bezahlen mit PayPass kommt nach Deutschland

Lufthansa gibt zusammen mit Mastercard neue Kreditkarten aus. Die Lufthansa bringt mit der "Miles & More Credit Card" als erstes Unternehmen in Deutschland eine Kreditkarte mit MasterCards kontaktlosem Bezahlsystem PayPass auf den Markt. Das System ermöglicht die Bezahlung von kleinen Beträgen bis 25,- Euro ohne PIN-Eingabe oder Unterschrift auf der Quittung.
undefined

Mijet - Bandbreiten von bis zu 20 MBit/s im Flug

Antenne für schnelle Internetanbindung im Flugzeug. Mit einer neuen Satellitenantenne für Flugzeuge will das israelische Unternehmen Starling Advanced Communication die Internetanbindung in der Luft beschleunigen. Die "Mijet" getaufte Antenne wurde an einer Boeing 737 erfolgreich auch mit VoIP-Telefonaten und Videokonferenzen getestet.

Singapore Airlines bringt Linux in die Sitze

Red-Hat-Server betreibt Entertainment-System. Die Fluggesellschaft Singapore Airlines führt eine neue Generation ihres Onboard-Entertainment-Systems ein, bei dem in jeden Sitz kleine Computer eingebaut werden, die mit einem Linux-Server vernetzt sind. Das System wird vorerst in zwei verschiedenen Flugzeugtypen eingesetzt.
undefined

Bald WLAN und Bluetooth im Flieger erlaubt

Bundesverkehrsministerium will Nutzung kleinerer Sender genehmigen. Durch eine neue Verordnung des Bundesverkehrsministeriums soll das Verbot des Betriebes elektronischer Geräte an Bord eines Flugzeugs gelockert werden. Wie der Focus berichtet, soll künftig auch die Nutzung von "absichtlich sendenden Geräten" mit geringer Leistung - kleiner als 100 Milliwatt - im Reiseflug erlaubt sein.

Airbus erhält Lizenz zum Telefonieren im Flieger

European Aviation Safety Agency hat Zertifikat erteilt. Airbus hat als erster Flugzeugbauer das Recht bekommen, ein Handynetz an Bord seiner Maschine zu installieren und betreiben. Nach einer erfolgreichen Testphase Anfang 2007 hat die European Aviation Safety Agency (EASA) dem auf den GSM-Frequenzen basierenden On-Board-System zugestimmt.
undefined

Erste Polizeidrohne in Großbritannien

Fluggerät soll kostengünstige Überwachung aus der Luft erlauben. Die Polizei im englischen Merseyside nimmt die erste britische Polizeidrohne in Betrieb. Ab Juni soll die Drohne aus Deutschland in der Luft die Polizei am Boden bei der Kriminalitätsbekämpfung unterstützen.

Telefonieren über den Wolken - jetzt wird es ernst

Die Fluggesellschaft Emirates will Handygespräche im Flieger erlauben. Ab April 2007 will die Fluggesellschaft Emirates das Telefonieren in ihren Flugzeugen gestatten. Derzeit holt der Fluganbieter die nötigen Genehmigungen ein, wie die Financial Times Deutschland berichtet. Auch andere Airlines rüsten zum Geschäft mit dem Handy an Bord auf, schließlich sind lukrative Zusatzeinnahmen zu erwarten.

O2 mit "Meilen" für Vieltelefonierer

Kundenbindung lockt mit Rabatten und subventionierten Handys. O2 will Ende Mai 2007 ein Kundenbindungsprogramm für Vieltelefonierer starten. Bei dem Programm namens O2 Premium soll Vertragskunden mit besonders vielen Telefonminuten der Premium-Status verliehen werden. Damit gehen ähnlich wie beim Miles-&-More-Programm der Lufthansa zusätzliche Vorteile einher wie zum Beispiel eine eigene Premium-Hotline oder Rabatte in der O2 Bonuswelt.