Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Javascript

Google Chrome 49 schließt 26 Sicherheitslücken. (Bild: Kimihiro Hoshino/AFP/GettyImages) (Kimihiro Hoshino/AFP/GettyImages)

Google: Chrome 49 scrollt flüssiger

Pünktlich im Sechs-Wochen-Rhythmus hat Google seinen Browser Chrome in Version 49 veröffentlicht. Herausragende Änderungen sind flüssigeres Scrollen, bessere Datenkompression und Custom CSS für Webentwickler.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Yahoo hat eine Sicherheitslücke in seinem Webmailer geschlossen. (Bild: Screenshot:Golem.de) (Screenshot:Golem.de)

Security: XSS-Lücke in Yahoo-Mail gefixt

Eine XSS-Lücke in Yahoo-Mail ermöglichte es Angreifern, fremde Accounts zu übernehmen. Sie hätten alle E-Mails der Nutzer weiterleiten und ausgehende E-Mails mit Viren infizieren können, schreibt ein Sicherheitsforscher. Yahoo hat bereits reagiert.
Firefox 43 unterbindet die Verwendung von unsignierten Addons. (Bild: Screenshot: Golem.de) (Screenshot: Golem.de)

Mozilla: Firefox 43 forciert Addon-Signaturen

Die aktuelle Version 43 des Firefox verweigert erstmals das Ausführen sowie die Installation unsignierter Addons. Suchvorschläge werden nun auch in der URL-Zeile dargestellt, und der Trackingschutz des privaten Modus ermöglicht die Auswahl der Blocklisten.
Auch fremde Webseiten können den Code in dynamisch generierten Skripten auslesen - eine bisher offenbar unterschätzte Gefahr. (Bild: Usenix-Paper) (Usenix-Paper)

Websicherheit: Datenleck durch dynamische Skripte

Moderne Webseiten erstellen häufig dynamischen Javascript-Code. Wenn darin private Daten enthalten sind, können fremde Webseiten diese auslesen. Bei einer Untersuchung von Sicherheitsforschern war ein Drittel der untersuchten Webseiten von diesem Problem betroffen.
Fehler bei vielen Zugriffen im Arbeitsspeicher - der Rowhammer-Angriff könnte noch für viel Ärger sorgen. (Bild: Laserlicht/Wikimedia Commons/CC by-sa 3.0) (Laserlicht/Wikimedia Commons/CC by-sa 3.0)

Rowhammer: Speicher-Bitflips mittels Javascript

Fehlerhaft arbeitende Speicherchips sind möglicherweise ein größeres Sicherheitsrisiko als bisher gedacht. Einem Forscherteam ist es nun gelungen, einen sogenannten Rowhammer-Angriff mittels Javascript durchzuführen. Gegenmaßnahmen sind schwierig.
Windows 10 bietet viele Neuerungen. (Bild: Microsoft/Screenshot: Golem.de) (Microsoft/Screenshot: Golem.de)

Microsoft: Die Neuerungen von Windows 10

Mit Windows 10 bietet Microsoft nun sowohl für Windows-7- als auch für Windows-8-Nutzer einen Nachfolger an. Mit einer Übersicht fassen wir ebenjene Neuerungen zusammen, die nicht offensichtlich sind und teils erst durch kommende Apps und Programme ihre volle Wirkung zeigen können.
538 Kommentare / Von Andreas Sebayang,Sebastian Grüner,Marc Sauter
Firefox (Bild: Mozilla) (Mozilla)

Mozilla: Firefox 36 kann HTTP/2

In der aktuellen Firefox-Version ist HTTP/2 vollständig implementiert. Das Team hat auch die Sicherheit von TLS-Verbindungen erhöht, HTTP/2 aktiviert und eine neue Tablet-Oberfläche erstellt.