Tessel: Offenes Entwicklerboard soll wie Io.js verwaltet werden

Die Entwicklerplatine Tessel ist offene Hardware und soll für Prototypen schnell mit Node.js programmiert werden können. Der Hersteller Technical Machine übergibt die Rechte an dem Projekt nun der Community, die den Prinzipien von Io.js folgen soll.

Artikel veröffentlicht am ,
Das in Entwicklung befindliche Tessel 2
Das in Entwicklung befindliche Tessel 2 (Bild: Tessel.io)

Mit Hilfe der kleinen Platine Tessel sollen Hardware-Ideen für das Internet der Dinge oder in der Robotik schnell als Prototyp umgesetzt werden können. Dazu ist das als offene Hardware entwickelte Board, auf dem Node.js läuft, über Module erweiterbar. Der Hersteller und Projektgründer Technical Machine gibt seine Rechte und die Verwaltung von Tessel nun in die Hände der Community, die unabhängig von dem Unternehmen agieren können soll, ähnlich wie dies bei Io.js erreicht worden sei.

Das Tessel-Projekt soll künftig durch ein Komitee gesteuert werden, das wiederum als Teil der Dojo Foundation arbeitet. Letztere bildet eine gemeinnützige juristische Einheit für einige freie Webprojekte wie das Dojo Toolkit oder auch Grunt und weitere. Sämtliche Gewinne, die sich aus dem Verkauf der Hardware ergeben, sollen darüber hinaus in die Projektentwicklung reinvestiert werden.

Als Modell zur Projektorganisation werde Tessel große Teile der Ideen von Io.js übernehmen. Community-Mitglieder von Node.js hatten den Fork Io.js vor allem aus Unzufriedenheit über die Dominanz durch den Hauptsponsor Joyent gegründet. Die Hauptziele waren eine offene Kommunikationspolitik, klare Regeln für Projektbeiträge sowie eine Kultur, um eben diese aktiv zu fördern. Das soll nun auch für Tessel umgesetzt werden. Dadurch erhoffen sich die Macher, dass Tessel zum führenden Projekt offener Hardware in diesem Bereich wird und vor allem als Modell für andere dienen kann.

Wegen der relativ leistungsschwachen CPU und des knapp bemessenen Arbeitsspeichers ist das Tessel-Board primär als Mikrocontroller gedacht, ähnlich wie etwa Arduinos. Eine Konkurrenz zu Geräten wie dem Raspberry Pi, auf dem auch Linux-Distributionen mit Desktop laufen, soll das Gerät nicht sein. Zurzeit erarbeitet das Team eine zweite Hardware-Generation.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /