Security: Firefox-Schwachstelle erlaubt Auslesen lokaler Daten
Über einen Fehler im PDF-Viewer von Firefox können Unbefugte lokale Dateien auslesen. Die Schwachstelle ist inzwischen behoben, Updates sollten bald verfügbar sein. Der Fehler wurde aber bereits ausgenutzt.

In aktuellen Versionen des Firefox-Browsers mit integriertem PDF-Viewer ist ein Fehler entdeckt worden, der bereits von Unbekannten ausgenutzt wurde. Über die Schwachstelle lassen sich lokale Dateien auslesen und auf einen externen Server hochladen. Mozilla hat den Fehler bereits behoben. Anwendern wird dringend geraten, Updates einzuspielen, denn der Fehler wurde bereits aktiv ausgenutzt.
Unbekannte haben ein Exploit der Schwachstelle über eine Anzeige auf einer russischen Webseite verbreitet. Der Schadcode liest unter Windows etwa Konfigurationsdateien für Subversion, s3browser sowie Filezilla und andere FTP-Clients aus. Unter Linux versuche die Malware, die Passwortdatei /etc/passwd, Benutzereinstellungen für SSH sowie Verlaufsdaten für die Bash und die Datenbanken MySQL sowie PostgreSQL auszulesen, berichtet Mozilla-Sicherheitsexperte Daniel Veditz in einem Blogeintrag. Dieser spezielle Exploit lasse zwar Mac-Nutzer außen vor, diese Firefox-Version sei aber ebenfalls für den Angriff anfällig. Veditz rät Nutzern, die Passwörter und Schlüssel auszutauschen. Der Exploit hinterlasse keinerlei Spuren auf dem angegriffenen Rechner.
Updates bereits verfügbar
Der Fehler wurde in der Umsetzung der sogenannten Same Origin Policy der Javascript-Implementierung des Browsers entdeckt. Normalerweise sorgt diese Sicherheitsbarriere dafür, dass nur Javascript-Code ausgeführt werden darf, dessen Herkunft validiert wurde. Im PDF-Viewer war diese Herkunftsprüfung offenbar nicht korrekt umgesetzt. So konnten Angreifer zwar nicht beliebigen Javascript-Code, wohl aber Schadcode im Kontext lokaler Dateien ausführen und so aus der Sandbox ausbrechen.
Wer die Desktopversion von Firefox verwendet, sollte auf Version 39.0.3 beziehungsweise ESR 38.1.1 aktualisieren. Das Update wird seit heute Vormittag auch automatisch verteilt. Die Android-Version von Firefox enthält keinen integrierten PDF-Viewer und ist deshalb von der Schwachstelle nicht betroffen. Möglicherweise seien Nutzer von Adblockern ebenfalls vor dem Exploit geschützt, schreibt Veditz. Welche Adblocker-Software und welche entsprechenden Filter gesetzt werden müssten, sagt Veditz aber nicht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
+1000
Oh bitte, was ist denn das für ein klugscheißen? Realität: Die Kunden machen die...
Ist eigentlich nur vom PDF-Viewer abhängig. Hat dein "TorBrowser" einen PDF-Viewer,dann...