Botnet: Necurs kommt zurück und bringt Locky millionenfach mit

Locky ist zurück. Vor wenigen Wochen war mit dem zugehörigen Botnetz auch die Infrastruktur der Ransomware verschwunden. Die Kriminellen haben der Ransomware zudem neue Funktionen zur Verschleierung hinzugefügt.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Kryptotrojaner Locky ist zurück.
Der Kryptotrojaner Locky ist zurück. (Bild: Jack Guez/Getty Images)

Das von Kriminellen zum Versand von Spam und zur Verbreitung von Malware genutzte Botnetz Necurs ist nach einigen Wochen der Inaktivitiät offenbar wieder aktiv. Auch die Infektionen mit dem Kryptotrojaner Locky steigen derzeit wieder an, wie Sicherheitsfirmen berichten.

Die neuen Locky-Versionen setzen demnach auf neue Technologien, um eine Entdeckung durch Antivirenprogramme zu erschweren. Am 21. Juni wurden den Forschern von Proofpoint zufolge erstmals wieder zahlreiche Mails mit Locky-Anhang verschickt, insgesamt sollen mehrere Millionen Mails mit dem Anhang verschickt worden sein.

Locky setzt nicht mehr nur auf infizierte Word-Dokumente mit Macros, sondern führt den Schadcode über den Windows-Scripting-Host aus, dieser kann von Nutzern deaktiviert werden. Der Anhang der Datei ist .zip, per Social Engineering können unerfahrene Nutzer dennoch dazu bewegt werden, den Anhang zu öffnen. Die Mails sind entweder als Bewerbungen oder als Rechnung, zum Beispiel mit dem Betreff "Letzte Mahnung", versehen.

Locky kann jetzt virtuelle Maschinen erkennen

Locky versucht, zu erkennen, ob der Code in einer virtuellen Maschine ausgeführt wird, wie sie von vielen Antivirenprogrammen eingesetzt wird. Dazu wird berechnet, wie viele CPU-Zyklen gebraucht werden, um bestimmte Windows APIs auszuführen. Durch die Virtualisierung werden mehr Zyklen benötigt, dies kann von den Malware-Autoren ausgenutzt werden.

Der Code ist darüber hinaus obfuskiert und muss mit dem Argument 123 geladen werden. Ohne diese Information kann der Code von Virenscannern nicht vollständig analysiert werden. Proofpoint weist daraufhin, dass das Aussendevolumen bislang nur rund 10 Prozent der ursprünglichen Höchstwerte erreicht hat. Im Blogpost des Unternehmens finden sich detaillierte Angaben zu den Indicators of Compromise, die sich auch für Filterregeln als nützlich erweisen könnten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bleistiftspitze 02. Jul 2016

Es interessiert nicht die Bohne ob die Rechner durchlaufen. Wenn genügend PCs infiziert...

chefin 27. Jun 2016

Und man braucht pro Mail dann statt 10 Sec ungefähr 5 Minuten zum analysieren, sowie mtl...

hg (Golem.de) 27. Jun 2016

Danke, ich fixe das.

Auspuffanlage 25. Jun 2016

Hab ich mich auch gefragt aber meinen die vielleicht CPI? Für die anderen es gibt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /