Zum Hauptinhalt Zur Navigation

IT-Sicherheit

Der französische Premierminister Manuel Valls dementiert ein angeblich geplantes Hotspot-Verbot in Frankreich. (Bild: Eric Gaillard/Reuters) (Eric Gaillard/Reuters)

Frankreich: Tor soll doch nicht verboten werden

Die Franzosen müssen nicht um ihre offenen WLAN-Hotspots bangen. Auch das Tor-Netzwerk soll nicht blockiert werden, sagt Premierminister Manuel Valls. Tor auf technischer Ebene zu blockieren, wäre ohnehin eine ambitionierte Aufgabe, wie Beispiele zeigen.
Alle Browser willkommen - Cloudflare und Facebook wollen Nutzern mit alten Geräten weiterhin den Zugriff ermöglichen. (Bild: Cloudflare) (Cloudflare)

HTTPS: Cloudflare und Facebook wollen SHA1 weiternutzen

Eigentlich sollen mit SHA1 signierte TLS-Zertifikate bald der Vergangenheit angehören. Doch in Entwicklungsländern sind noch viele Geräte in Benutzung, die den besseren SHA256-Algorithmus nicht unterstützen. Facebook und Cloudflare wollen daher alten Browsern ein anderes Zertifikat ausliefern.
Microsoft bringt seine Produkte auf den neuesten Stand. (Bild: Lucas Jackson/Reuters) (Lucas Jackson/Reuters)

Updates und ein Fail: Patchday bei Microsoft

Microsofts Patchday ist in diesem Monat besonders ergiebig: Insgesamt wurden 71 Schwachstellen gepatcht. Viele der Schwachstellen sind als kritisch eingestuft, Nutzer sollten schnell updaten. Einige der Informationen, die Microsoft veröffentlicht hatte, waren leider nicht für die Öffentlichkeit bestimmt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Mit eingebauter Sicherheit: Windows 10 stellt viele Funktionen zum Thema Security bereit. (Bild: Andrew Burton/Getty Images) (Andrew Burton/Getty Images)

Sicherheit: Windows 10 - das Ende von Malware?

Windows 10 sieht nicht nur anders aus als seine Vorgänger, auch im Inneren hat sich viel geändert: Besonders beim Thema Security im Consumer- und Enterprise-Segment hat Microsoft für Anwender einige Neuerungen wie eine Zwei-Faktor-Authentifizierung entwickelt.
163 Kommentare / Von Jan-Henrik Damaschke
Die WLAN-Barbie spricht nicht nur mit Kindern - sondern gibt auch zahlreiche Daten preis. (Bild: Mattel) (Mattel)

Security: Bug Bounty für Barbie-Puppen

Nicht nur Vtech-Spielzeug ist unsicher: Die umstrittene WLAN-Barbie von Mattel hält es mit der Sicherheit ebenfalls nicht so genau. Ein Hacker konnte aus der Puppe zahlreiche Informationen auslesen - und glaubt, auch die Serveranbindung manipulieren zu können.
Flash soll sterben. Sagte jetzt auch: Adobe. (Bild: Adobe) (Adobe)

HTML 5: Flash soll sterben - sagt Adobe

Für viele dürfte es eine überfällige Botschaft sein: Adobe fordert Entwickler in einem Blogpost auf, künftig nicht mehr auf Flash, sondern auf offene, neue Standards zu setzen. Ganz verschwinden dürfte die bei vielen unbeliebte Software jedoch trotzdem nicht.
Die jetzt kopierten Daten sollen aus dem Kid-Connect-Dienst von Vtech stammen. (Bild: Vtech) (Vtech)

Vtech: Hacker erbeutet 10.000 Kinderfotos

Update Kinder und Eltern schlecht geschützt: Der Hacker des Spielzeugherstellers Vtech hat offenbar nicht nur Zugriff auf Zugangsdaten und Adressen, sondern auch auf Porträtfotos, Chatprotokolle und Audiodateien gehabt. "Das macht mich krank", sagt er.
Maps auf dem iPhone mit aktivierter dunkler Seite der Macht (Bild: Golem.de) (Golem.de)

Star Wars: Die dunkle Seite von Google

Ein Sternenzerstörer markiert das Zuhause in Maps, Einträge im Kalender erinnern an die Premiere von Das Erwachen der Macht: Google wirbt für den neuen Star-Wars-Film - und zeigt, wie schnell und umfassend persönliche Daten und Anwendungen infiltriert werden können.
Eine Drohne bei einer Ausstellung in Dubai (Bild: Jonathan Gibbons/Getty Images) (Jonathan Gibbons/Getty Images)

Hacking: Drohnen müssen besser geschützt werden

Je mehr Drohnen durch die Lüfte fliegen, desto größer ist die Gefahr, dass die Fluggeräte durch Hacker manipuliert werden. Klingt logisch. Trotzdem sind sich manche Länder dieser Gefahr nicht bewusst. Einheitliche Drohnengesetze sollten her.
16 Kommentare / Von Ferdinand Thommes