Google: Android-Patch für Kernel-Bug bis 1. März

Die kürzlich gefundene Kernel-Lücke wird mit den monatlichen Android-Updates bis zum 1. März geschlossen. Das schreibt ein Google-Entwickler. Die Auswirkungen sind laut Google geringer als ursprünglich behauptet, weshalb nur wenige Geräte betroffen seien.

Artikel veröffentlicht am ,
Nexus-Geräte sollen nicht über den Kernel-Bug angreifbar sein, meint Google.
Nexus-Geräte sollen nicht über den Kernel-Bug angreifbar sein, meint Google. (Bild: Google)

Ein einfacher Ganzzahl-Überlauf erlaubt Linux-Nutzern - und damit möglicherweise auch Angreifern - das Erlangen von Root-Rechten auf ihrem Gerät (CVE-2016-0728). Ersten Angaben zufolge sollten zwei Drittel aller Android-Geräte darüber angreifbar sein. Der Android-Security-Entwickler Adrian Ludwig weist diese Zahl nun zurück und stellt einen Patch in Aussicht.

Das notwendige Update sei bereits in das Android Open Source Project (AOSP) integriert und ebenso an die Partner von Google verteilt worden, schreibt Ludwig. Der Patch müsse außerdem in sämtliche Geräte eingepflegt werden, für welche die monatliche Sicherheitsstufe des 1. März gelten solle. Die Aktualisierung muss damit also spätestens bis zu diesem Datum ausgerollt werden, was zumindest für die Nexus-Geräte geschehen sollte.

Laut Google nur wenige Geräte betroffen

Ludwig betont, dass das Android-Sicherheitsteam nicht vor der Veröffentlichung über den Fehler informiert worden sei und deshalb erst jetzt damit beginnen könne, die tatsächlichen Auswirkungen des Fehlers auf das Android-Ökosystem untersuchen zu können. Die Beteiligten glauben allerdings, dass "wesentlich weniger" als zwei Drittel aller Geräte betroffen seien. Von dieser Zahl ging Perception Point aus, die den Fehler gefunden hatten.

Das Android-Team geht davon aus, dass der Fehler auf keinem Nexus-Gerät durch Drittanwendungen ausgenutzt werden könnte. Ferner seien alle Geräte mit Android 5.0 oder höher durch SELinux geschützt, da dadurch Drittanwendungen keinen Zugriff auf den fehlerhaften Code hätten. Geräte mit Android 4.4 alias KitKat (oder älter) benutzten zudem häufig einen Linux-Kernel, der älter sei als die Version 3.8, in welcher der fehlerhafte Code eingeführt wurde.

Auswirkungen weiter unklar

Gegen Letzteres sprechen aber einige Nutzerberichte, in denen es heißt, dass der fehlerhafte Code auch auf ältere Android-Kernel zurück portiert worden sei, was unter anderem für Geräte von Sony gelten soll. Auch, dass SELinux das Ausnutzen des Fehlers verhindern soll, wird von Perception Point in Frage gestellt.

Die Sicherheitsforscher gingen in ihrer Analyse zwar ebenfalls davon aus, dass SELinux ein Ausnutzen erschweren könnte. Sie erwähnten aber auch, dass es "Tricks" geben könnte, diese Vorkehrungen zu umgehen. Was das Ausnutzen des Fehlers wohl aber tatsächlich erschweren könnte, ist der beschriebene Angriffsvektor. Der Ganzzahl-Überlauf benötigt selbst auf einem schnellen Desktop-Gerät wohl mindestens 30 Minuten und auf Smartphones damit deutlich länger. Für einen erfolgreichen Angriff müssen zudem bestimmte Speicheradressen an die jeweilige laufende Kernel-Version angepasst werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Cordic-Algorithmus erklärt
Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen

Algorithmus des Monats Wie berechnen Computer eigentlich Winkel- und Exponentialfunktionen? Wir stellen einen Algorithmus mit geringem Schaltungsaufwand vor.
Von Johannes Hiltscher

Cordic-Algorithmus erklärt: Mit Addition und Bitschubserei komplexe Berechnungen lösen
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. Internet zu langsam: Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen
    Internet zu langsam
    Sonderkündigungsrecht bleibt trotz Preisnachlass bestehen

    Die Deutsche Telekom wollte das Sonderkündigungsrecht aushebeln, weil ein Preisnachlass gewährt wurde. Das hat ein Gericht nicht zugelassen.

  3. Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
    Update für Google Maps
    Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

    Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /