Phishing-Angriff: Nutzer sollen Amazon-Zertifikat installieren

Phishing-Angriffe gehören zu den nervigen Alltäglichkeiten von Internetnutzern. Eine spezielle Masche versucht jetzt, Android-Nutzer zur Installation eines angeblichen Sicherheitszertifikates zu bewegen. Komisch, dass das Zertifikat die Endung .apk aufweist.

Artikel veröffentlicht am ,
Android-Nutzer sollten keine angeblichen Amazon-Zertifikate installieren.
Android-Nutzer sollten keine angeblichen Amazon-Zertifikate installieren. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Derzeit gibt es eine Phishing-Kampagne, die E-Mails von Amazon imitiert. In der uns vorliegenden E-Mail werden Nutzer dazu aufgefordert, sich auf ihrem mobilen Endgerät ein angebliches "Sicherheitszertifikat" zu installieren. Dies sei erforderlich, weil es in der Vergangenheit mehrfach zu Betrugsfällen gekommen sei.

In der E-Mail heißt es wörtlich: "Da wir in letzter Zeit leider vermehrt unbefugten Bestellungen nachgehen mussten, haben wir ein neues Sicherheitsupdate für Kunden mit mobilen Endgeräten entwickelt." Das Sicherheitszertifikat soll über Anmeldungen an unbekannten Geräten informieren und diese blockieren. Außerdem sollen Nutzer angeblich gegen Schäden durch "Betrug und ähnliche Delikte" abgesichert werden.

Installation aus unbekannten Quellen müsste aktiviert werden

Es folgt eine kurze Anleitung, wie das vermeintliche Zertifikat zu installieren ist. Dazu müssten Nutzer die Installation aus "Unbekannten Quellen" zulassen. Eigentlich müssten Nutzer an dieser Stelle misstrauisch werden. Doch wer den Amazon Appstore auf seinem Gerät installiert hat, muss diese Option (zumindest während der Installation) ebenfalls ausschalten - und könnte der Mitteilung daher Glauben schenken.

Tatsächlich scheint es sich aber noch nicht einmal um ein Zertifikat zu handeln. Denn die zu installierende Datei hat die Endung .apk - hat also die gleiche Dateiendung wie alle Android-Apps. In dem Paket dürfte daher eine Malware enthalten sein, die dann Nutzerdaten abgreift oder andere Manipulationen am Gerät vornimmt.

Tatsächliche Zertifikate würden im Android-Zertifikatsspeicher abgelegt. Wie auch bei den von den gängigen Browsern standardmäßig vertrauten Zertifikaten lohnt auch hier ein Blick in die Liste - es gibt zahlreiche CAs, denen Nutzer nicht ohne weiteres vertrauen sollten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
    Wenn das Smartphone streikt
    Fehlersuche schwer gemacht

    Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
    Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /