33C3 Zwei Sicherheitsforscher haben auf dem 33C3 einen genauen Blick in die Innereien des Messengers Threema geworfen. Ihre Ergebnisse sind bei Github dokumentiert - und sollen sich für die Entwicklung von Bots eignen.
33C3 Hacker sollen mehr Legacy-Systeme angreifen - zumindest wenn es nach Karsten Nohl geht. Der Sicherheitsforscher zeigte auf dem 33C3, wie leicht sich Flugbuchungen manipulieren lassen
33C3 Ein Tablet, das nur eigene Dateien und Regierungspropaganda lesen kann und das den Nutzer noch dazu lückenlos überwacht - das gibt es. In Nordkorea. Sicherheitsforscher haben das Gerät untersucht.
Geht es um IT-Sicherheitsprobleme, wird gern über die Nutzer geschimpft. Und auch wenn viele Nutzer tatsächlich Fehler machen, liegt die Verantwortung für Sicherheitslücken, Botnetze und mangelnden Datenschutz meist bei anderen.
33C3 Banking mit dem Smartphone klingt innovativ und bequem. Doch immer wieder gibt es Sicherheitsprobleme - jetzt hat es N26 getroffen. Die API des Unternehmens war überaus geschwätzig.
33C3 Nach jedem Terroranschlag gibt es neue Vorschläge für mehr Überwachung. Diesmal diskutieren Datenschützer, Hacker und Politiker über die Frage, ob man überall Kameras installieren sollte. Die visuelle Vorratsdatenspeicherung droht.
Update In der PHP-Bibliothek PHPMailer wurde eine schwerwiegende Remote-Code-Execution-Lücke gefunden. Bislang gibt es nur spärliche Details. PHPMailer wird von vielen Webapplikationen wie Joomla genutzt.
Mit iOS 9 und OS X 10.11 hat Apple bereits ein festgelegten Weg für die sichere Kommunikation eingeführt. Dieser sollte eigentlich zum Jahreswechsel Pflicht werden. Apple verschiebt die Frist aber, da die Entwickler App Transport Security kaum umsetzen, trotz vieler Ausnahmen im System.
Wer als Tourist oder geschäftlich in die USA reist, wird beim Grenzübertritt nach seinen Konten bei Youtube, Facebook und Twitter gefragt. Was mit den Daten geschieht, ist unklar - Bürgerrechtler sind empört.
Das Jahr 2016 hat im politischen Bereich vor allem eins gebracht: Informationskampagnen, um die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Vom Hack der Kampagne der US-Demokraten über Fake-News bis hin zu vertraulichen Informationen über US-Sportler. Wie soll damit umgegangen werden?
Suchmaschinenbetreiber müssen nicht von sich aus Links auf bestimmte Inhalte entfernen. Ein anderslautendes Urteil gegen Google hat ein Karlsruher Gericht einkassiert.
Über Sicherheitslücken sollen Hacker angeblich auf die Steuerung von Flugzeugen zugreifen können - das sagt jedenfalls eine Sicherheitsfirma. Der Hersteller Panasonic widerspricht entschieden, die "fliegende Bevölkerung" würde nur verunsichert.
Weil der Kryptomessenger Signal in Ägypten blockiert wird, hat das Team um Moxie Marlinspike einen Mechanismus entwickelt, der die Nutzung der App wieder möglich machen soll. Künftig soll das automatisch für alle Nutzer gelten - egal ob sie Android oder iOS nutzen.
Eine Auswertung von Passwörtern aus frei zugänglichen Daten-Leaks hat ergeben, dass die meistgenutzten Passwörter in Deutschland alles andere als sicher sind. Nach "hallo" finden sich auch die Klassiker "passwort" und "passwort1" in der Liste.
Unbekannte Angreifer haben zeitweise das Hinweisportal des BKA lahmgelegt. Für mehrere Stunden konnten keine Videos vom Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt hochgeladen werden.
Antivirenprogramme gelten Nutzern und Systemadministratoren als unverzichtbar. Doch viele IT-Sicherheitsexperten sind extrem skeptisch. Antivirensoftware ist oft selbst voller Sicherheitslücken - und hat sehr grundsätzliche Grenzen.
Facebook droht in der EU eine Strafe von einem Prozent des Umsatzes, falls der Konzern bei der Übernahme von Whatsapp gelogen hat. Es geht um den automatischen Datenabgleich zwischen den Benutzerkonten der beiden Dienste.
Nach der schwerwiegenden Sicherheitslücke stellt Netgear erste Updates zur Verfügung. Für sieben betroffene Router liegen weiterhin nur Beta-Versionen vor.
Ein Offline-Linux für Menschen mit ganz speziellen Sicherheitsbedürfnissen. Das will Discreete-Linux sein, der Nachfolger des Ubuntu Privacy Remix. Wir haben mit den Machern gesprochen.
Kein Zugang mehr zu gesperrten Seiten: Türkische Provider haben auf Anweisung der Regierung Dienste gesperrt, mit denen sich Website-Blockaden umgehen lassen. Die Zensurmaßnahmen scheinen erfolgreich.
Bislang haben vor allem Freifunker vor den Folgen der EU-Funkanlagenrichtlinie gewarnt. In einer aktuellen Stellungnahme warnt der Zentralverband der Elektroindustrie wegen der nötigen Zertifizierung vor Knappheit bei kompatiblen WLAN-Chips.
Nach der angeblichen Manipulation der US-Präsidentschaftswahl wollen deutsche Politiker und Behörden die Bundestagswahl 2017 gegen Hackerangriffe und Meinungsmanipulation absichern. Wie genau die Angriffe aussehen, wird aber nicht gesagt.
Ein gefährlicher Fehler in Ubuntus Crash-Handler Apport ermöglicht es Angreifern, auf einem Zielrechner beliebigen Code aus der Ferne auszuführen. Eine Firma hat dem Entdecker der Lücke über 10.000 Dollar für den Exploit angeboten, dieser zog es jedoch vor, den Fehler an Ubuntu zu melden.
Es war ein spektakulärer Fall: Cracker sollen sich Daten von Millionen Bankkunden verschafft und damit Betrügereien mit einem Millionen-Schaden begangen haben. Jetzt haben US-Strafverfolger den mutmaßlichen Anführer verhaftet.
Bei dem Wettbewerb Underhanded Rust sollen Programmierer vorsätzlich Fehler in ihrem Code verstecken, die einer Überprüfung durch das Kernteam der Community standhalten. Explizites Ziel des Wettbewerb ist es, die noch junge Sprache Rust weiter abzusichern.
Der Angriff auf Thyssenkrupp soll auf das Konto der Hackergruppe Winnti gehen, die früher Gaming-Plattformen attackiert hat. Weitere deutsche Firmen sollen betroffen sein.
Die Idee, dass Evernote-Mitarbeiter die Notizen der Nutzer zur Verbesserung neuer Maschinenlernfunktionen mitlesen können, ist nicht gut angekommen: Nach Beschwerden zieht das Unternehmen die Pläne zurück. Stattdessen müssen Nutzer der Praxis künftig explizit zustimmen.
Die privaten Nachrichten von einer Milliarde Facebook-Nutzern waren offenbar über einen kritischen Bug im Messenger angreifbar. Facebook habe die Lücke bereits geschlossen. Ob der Fehler aktiv ausgenutzt wurde, ist nicht bekannt.
Um den Vorwurf zu laxer Sicherheitsregeln aus der Welt zu räumen, hat sich das Seitensprungportal mit der US-Behörde FTC und zuständigen Staatsanwälten auf die Zahlung geeinigt. Ein Eingeständnis für Fehler sei das aber nicht.
Einen Rekord der ganz unschönen Art gesteht Yahoo ein: Unbefugte haben auf mehr als eine Milliarde Nutzerkonten zugegriffen und die Daten kopiert. Eine Folge ist, dass die geplante Übernahme des Unternehmens durch Verizon nun wackelt.
Alte Protokolle lungern noch in vielen Geräten und Programmen herum und führen zu Sicherheitsproblemen, insbesondere im Internet der Dinge. Hewlett Packard will die bei seinen Netzwerkdruckern nun endlich loswerden.
Auf billigen Android-Smartphones von Lenovo und anderen Herstellern wurden ab Werk enthaltene Schadprogramme gefunden, die ohne Kenntnis des Nutzers APK-Dateien herunterladen und installieren.
In einer gemeinsamen Aktion von Europol und FBI haben nationale Polizeibehörden aus 13 Ländern insgesamt 34 Jugendliche festgenommen und 101 weitere Verdächtige befragt oder verwarnt. Mit den Festnahmen wollen Europol und FBI offenbar ein Signal an Script-Kiddies in aller Welt senden.
Angestellte bei Uber haben laut einer neuen Klage weiterhin regelmäßig Echtzeitzugriff auf Standortdaten und andere persönliche Kundeninformationen. So würden Politiker, berühmte Persönlichkeiten und sogar Ex-Ehepartner ausgespäht. Der Fahrdienstvermittler bestreitet die Vorwürfe.
Schwache Kryptographie raus, weniger Round-Trips und damit mehr Performance - und außerdem Schmierfett für zukünftige Protokollversionen und Erweiterungen: Die Version 1.3 des TLS-Verschlüsselungsprotokolls kommt bald.
Zahlreiche Netgear-Router sind über manipulierte Webseiten angreifbar. Das Unternehmen hat für verschiedene Modelle bereits eine Beta-Firmware zum Patchen bereitgestellt.
Die Bundesregierung will den E-Personalausweis künftig mit aktiviertem elektronischem Identitätsnachweis verteilen. Bisher haben Antragsteller die Wahl. Bisher ist die Akzeptanz des E-Personalausweises sehr gering.
In zwei Monaten soll der Flash Player im Chrome-Browser deaktiviert werden - HTML5 ist dann Standard für alle Nutzer. Zwar lässt sich Flash dann noch für einige Seite nutzen, ab Herbst 2017 muss die Flash-Nutzung aber immer durch den Anwender erlaubt werden.
Apple hat eine Antispam-Meldefunktion in die Webversion des iCloud-Kalenders integriert. Das Unternehmen will so Spam-Nachrichten von Nutzern fernhalten. Für iOS und den Mac gibt es das Feature noch nicht.
Update Wer sein Galaxy Note 7 immer noch nicht zurückgegeben hat, soll in den USA mit einer drastischen Maßnahme dazu gewungen werden: Samsung will das Laden des Akkus komplett unterbinden. Ein Netzbetreiber will dabei aber nicht mitmachen.
Hat Russland die US-Präsidentschaftswahl gehackt? Präsident Obama will untersuchen, ob fremde Nachrichtendienste zur Wahl von Donald Trump beigetragen haben. Der kommuniziert derweil weiter unverschlüsselt.
Wie schützt man sein Netzwerk, wenn man 150.000 Mitarbeiter und 500 Tochterunternehmen hat? Thyssenkrupp lernte nach einem Angriff, dass es zwei Dinge braucht: Ausreichend Ressourcen und Freiheit für das Team.
Durch einen Konfigurationsfehler konnte ein Nutzer der Telekom-Cloud-Dienste kurzzeitig auf fremde Adressbücher zugreifen, darunter sollen auch Strafverfolgungsbehörden gewesen sein. Schuld war wohl ein Berechtigungsfehler im Exchange-Dienst.
Kurz vor dem Jahresende gibt es erneut eine größere Ransomware-Kampagne in Deutschland. Kriminelle verschicken mit Goldeneye professionell aussehende Bewerbungen an Personalabteilungen - und nutzen möglicherweise Informationen des Arbeitsamtes.
Über eine Malvertising-Kampagne ist in den vergangenen Monaten Schadcode verteilt worden. Die Macher des Stegano-Exploit-Kits versteckten dabei unsichtbare Pixel in Werbeanzeigen und nutzen Exploits in Flash und dem Internet Explorer.
Eine Sicherheitslücke im Mailpaket Roundcube kann durch eine präparierte Mail ausgenutzt werden. Wegen mangelnder Bereinigung von Befehlen können Angreifer Code in das System einschleusen und zur Ausführung bringen.
Normalerweise geht Nintendo mit großer Härte gegen Hacker und Cracker vor, doch nun bekommen diese Geld - natürlich nur, wenn sie Sicherheitslücken beim 3DS melden. Zuletzt gab es auf dem Handheld unter anderem Leaks bei Pokémon Mond und Sonne.