Freedom Hosting II: Ein Fünftel des Darknets ist verschwunden

Es sollte nur ein kleiner Ausflug ins Darknet werden, doch dann nahm ein Hacker rund 20 Prozent der Onion-Seiten vom Netz. Viele davon sollen Kindesmissbrauchsdarstellungen verbreitet haben. Der Hacker sagt: "Es war mein erster Hack überhaupt. Ich hatte einfach die richtige Idee."

Artikel veröffentlicht am ,
Ein fünftel aller Darknet-Seiten ist vom Netz genommen worden.
Ein fünftel aller Darknet-Seiten ist vom Netz genommen worden. (Bild: David Bates/Golem.de)

Ein Hoster von Tor-Hidden-Services ist offenbar erfolgreich angegriffen worden. Freedom Host II soll Schätzungen zufolge rund 15 bis 20 Prozent aller Hidden-Services, auch als Darknet bekannt, ausliefern. Alle bei Freedom Host II gespeicherten Seiten leiten derzeit auf eine Erpresserbotschaft um. Insgesamt sind rund 10.000 Seiten betroffen.

In der Nachricht wird den Betreibern der Seite vorgeworfen, Darstellungen von Kindesmissbrauch ("Kinderpornographie") gehostet zu haben, obwohl viele der Seiten angeben, dass sie eine Null-Toleranz-Politik fahren würden. Außerdem würden viele betrügerische Scam-Seiten gehostet.

Weiter heißt es, dass die gesamten Dateien kopiert seien, insgesamt 74 Gbyte, zudem eine 2,3 Gbyte große Datenbank. Die Dateien sollen für einen geringen Betrag von 0.1 Bitcoin verkauft werden, was rund 100 Euro entspricht. Ob die Auktion ernst gemeint ist, ist unklar. Eine vollständige Liste aller betroffenen Seiten hat die Forscherin Sarah Jamie Lewis zusammengetragen.

Hacker hat sich von Seite zu Seite vorgearbeitet

Nach Informationen von Engadget sollen die Informationen an Sicherheitsforscher und Ermittlungsbehörden weitergegeben werden. Der Angreifer soll zunächst Kontrolle über eine Seite gehabt und sich dann durch manipulierte Konfigurationsdateien zu weiteren Seiten vorgearbeitet haben.

Der mutmaßliche Hacker sagte Motherboard: "Es war mein erster Hack, jemals." Eigentlich habe er sich den Server nur ansehen und nicht aus dem Netz nehmen wollen. Dann habe er aber mehrere Webseiten mit Darstellungen von Kindesmissbrauch gefunden und sich anders entschieden. Tor-Nutzer werden immer wieder durch Exploits in der Long-Term-Support-Version von Firefox angegriffen, auf der der Tor-Browser basiert.

Das FBI ermittelt seit Jahren im Tor-Netzwerk und setzt dafür auch Malware ein. Dabei hat die US-Polizeibehörde teils kreative Argumentationen, etwa dass Tor-Nutzer kein Recht auf Privatsphäre hätten, weil sie ihre IP-Adresse mit den Nodes freiwillig teilten. Außerdem entschied sich das FBI, einen mutmaßlichen Pädokriminellen laufen zu lassen, um die selbst entwickelten Exploits und die Malware zu schützen. Dass auch Drogenhändler im Darknet nicht immer viel Ahnung von Sicherheit haben, zeigen ihre gefährlichen Anonymitätstipps.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Celald 08. Feb 2017

die statistische Wahrscheinlichkeit variert. Wenn du "blond", "blauäugig" bist und...

Eichhorn73 08. Feb 2017

Finde ich auch... Plausibel ist das alles nicht und stinkt zum Himmel

der_wahre_hannes 07. Feb 2017

Im Artikel steht nur, dass die Seiten auf eine "Erpresserbotschaft umgeleitet" werden...

Projektor 07. Feb 2017

Das heißt aber noch lange nicht, dass sich jeder an die Ethik des CCC zu halten hat...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /