Zum Hauptinhalt Zur Navigation

ISS

Römischer Salat für die ISS: tiefgefroren zurück zur Erde (Bild: Gioia Massa/Nasa) (Gioia Massa/Nasa)

Raumfahrt: Gärtnern im Weltall

Update Die Raumfähre Dragon wird ein kleines Salatbeet mit zur ISS nehmen. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will testen, ob Pflanzen im Weltraum wachsen. Künftig könnten sich Astronauten auf Langzeitmissionen so mit frischem Salat versorgen - und sich beim Gartenbau entspannen.
Start der Cygnus am 9. Januar 2014: Pumpe, Frost, Sonnensturm (Bild: Bill Ingalls/Nasa) (Bill Ingalls/Nasa)

Raumfahrt: Cygnus fliegt endlich zur ISS

Nach insgesamt drei Verzögerungen ist die Raumfähre Cygnus auf dem Weg zur Internationalen Raumstation (ISS). Ein Defekt an der ISS sowie schlechtes Wetter hatten den Start der ersten regulären Versorgungsmission des US-Raumfahrtunternehmens Orbital Sciences verhindert.
ISS: technisch bis 2028 einsatzfähig (Bild: Nasa) (Nasa)

Raumfahrt: ISS geht in die Verlängerung

Zum Auftakt eines Gipfeltreffens von 30 Raumfahrtagenturen hat die US-Regierung bekanntgegeben, dass die Internationale Raumstation (ISS) vier Jahre länger als geplant im Einsatz bleiben wird. Das Ende der ISS ist auf 2024 verlegt worden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Space Apps Challenge: Veranstaltungen in über 75 Städten (Bild: Nasa/Screenshot: Golem.de) (Nasa/Screenshot: Golem.de)

Space Apps Challenge: Hacken für die Raumfahrt

Die Nasa veranstaltet einen Hackerwettbewerb für die Raumfahrt: Ein Wochenende lang haben Teilnehmer aus aller Welt Zeit, um Apps für Curiosity oder ISS, Minisatelliten oder Datenvisualisierungen für eine weit entfernte Raumsonde zu entwickeln.
Astronaut Alexander Gerst bereitet sich beim Überlebenstraining in Russland auf seine Arbeit auf der ISS vor (Bild: Sergei Remezov/Reuters) (Sergei Remezov/Reuters)

Sternstunde: Im Raumschiff zur Arbeit

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst bereitet sich in Köln auf den Flug zur Internationalen Raumstation vor. In einer der exklusivsten Ausbildungen der Welt lernt er Tauchen, Russisch - und wie man Raumkapseln im All repariert.
Erweiterung: So hätte das Transhab-Modul an der ISS aussehen können. (Bild: Nasa) (Nasa)

Raumfahrt: Aufblasmodul für die ISS

Bekommt die ISS eine aufblasbare Erweiterung? Die US-Weltraumbehörde Nasa hat mit dem Raumfahrtunternehmen Bigelow Aerospace einen Vertrag abgeschlossen. Die Technik stammt von einem ehemaligen Nasa-Projekt, das Bigelow gekauft hat.
ISS mit Spaceshuttle (im Mai 2011): dritthellstes Objekt am Himmel (Bild: Nasa) (Nasa)

ISS: Wo isse denn?

Wer immer schonmal die ISS am Himmel beobachten wollte, aber nicht den richtigen Zeitpunkt erwischt hat, für den hat die US-Weltraumbehörde Nasa einen neuen Dienst eingerichtet: Sie benachrichtigt per Mail, wenn die ISS zu sehen ist.
Start der Raumfähre Dragon am 8. Oktober: der erste von zwölf Versorgungsflügen (Bild: Nasa) (Nasa)

SpaceX: Dragon ist auf dem Weg zur ISS

Die von SpaceX gebaute Raumfähre Dragon ist wieder auf dem Weg zur ISS. Der Start in der Nacht zum Montag verlief planmäßig. Die Dragon bringt wissenschaftliche Geräte und Nachschub zur ISS - darunter auch einen Kühlschrank mit Speiseeis.
Dragon und ISS: Kibo blendet Lidar. (Bild: Nasa) (Nasa)

SpaceX: Dragon dockt an die ISS an

Update Die Nasa hat das Andocken der privaten Raumfähre Dragon an die ISS erlaubt. Das Manöver hat am frühen Freitagmorgen begonnen. Am Nachmittag hat der Roboterarm der ISS die Kapsel eingefangen.
Startabbruch für SpaceX (Bild: Nasa, Public Domain) (Nasa, Public Domain)

Raumfähre Dragon: Startabbruch für SpaceX

Wiederholt musste das private US-Weltraumunternehmen SpaceX den Start seiner Raumfähre Dragon verschieben. Am heutigen 19. Mai 2012 sollte es endlich so weit sein, doch der Start musste wegen technischer Probleme abgebrochen werden.
Einfach großartig: Nespolis Foto von Spaceshuttle und ISS (Bild: Nasa) (Nasa)

Re:publica: Twittern aus dem All

Re:publica 2012 Twittern lässt sich auch aus dem All - direkt von der ISS wie Paulo Nespoli oder, indem das Bodenpersonal in die Rolle eines Raumfahrzeugs schlüpft. Nespoli berichtet außerdem, wie es dazu kam, dass er das Spaceshuttle an der ISS fotografieren konnte.