SpaceX: Triebwerksausfall beim Start der Falcon-9-Trägerrakete

Wegen eines Triebwerksausfalls bei der Falcon-9-Trägerrakete von SpaceX musste ein Kommunikationssatellit in einer niedrigeren Umlaufbahn ausgesetzt werden als vorgesehen. Die Dragon-Mission soll aber nicht beeinträchtigt sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Start der Raumfähre Dragon am 8. Oktober: Aufblitzen und Trümmerteile
Start der Raumfähre Dragon am 8. Oktober: Aufblitzen und Trümmerteile (Bild: Nasa)

Zwischenfall beim Start der Falcon-9-Trägerrakete: Eines der Triebwerke der ersten Stufe sei kurz nach dem Start ausgefallen, berichtet das US-Raumfahrtunternehmen Space Exploration Technologies (SpaceX). Die Trägerrakete hat in der Nacht zum Montag die Raumkapsel Dragon ins Weltall transportiert.

Etwa 1 Minute und 19 Sekunden nach dem Start habe der Bordcomputer "eine Anomalie" an Triebwerk 1 festgestellt. Es sei zu einem Druckverlust gekommen, woraufhin der Computer das Triebwerk abgeschaltet habe. Zudem seien spezielle Klappen abgeworfen worden, um den Druck im Triebwerk zu verringern. Mit dieser Maßnahme sollten die anderen Triebwerke und die ganze Raketenstufe geschützt werden.

Satellit im falschen Orbit

In einer Zeitlupe des Videos vom Start sind ein kurzes Aufblitzen sowie einige wegfliegende Trümmerteile zu sehen. "Wir wissen, dass das Triebwerk nicht explodiert ist, weil wir weiterhin Daten von ihm bekommen haben", schreibt SpaceX. Laut der Telemetriedaten seien weder die anderen Triebwerke noch die Stufe in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Ursache für den Fehler haben die Techniker noch nicht gefunden.

Auf die Dragon-Mission selbst hatte der Triebwerksausfall keine Auswirkungen: Der Bordcomputer hat die übrigen acht Triebwerke der Rakete länger brennen lassen und so den Ausfall kompensiert. Ein Triebwerksausfall scheint nicht problematisch: Die Falcon 9 schalte auch bei einem normalen Flug zwei Triebwerke ab, um die Beschleunigung auf 5 g zu begrenzen. "Die Falcon 9 operierte genau nach Plan", resümierte SpaceX.

Satellit im falschen Orbit

Weniger Glück hatte das US-Unternehmen Orbcomm, für das die Falcon 9 einen Kommunikationssatelliten in die Erdumlaufbahn gebracht hat. Der Satellit sollte gegen 15 Uhr, nach der Zündung der zweiten Stufe, ausgesetzt werden. Wegen des Ausfalls konnte diese aber nicht wie geplant gestartet werden. Deshalb habe der Satelliten in einer niedrigeren Umlaufbahn ausgesetzt werden müssen, erklärte das Unternehmen.

Techniker von Orbcomm prüften nun zusammen mit Kollegen des US-Raumfahrtunternehmens Sierra Nevada Corporation, ob der Satellit mit Hilfe seiner Bordtriebwerke auf seine richtige Umlaufbahn gebracht werden könne. Der Satellit ist der Prototyp der zweiten Generation der Kommunikationssatelliten von Orbcomm (OG2). Orbcomm will eine Konstellation aus 18 OG2 aufbauen. SpaceX wird 2013 acht und 2014 die restlichen neun Satelliten ins All bringen.

Güter für die ISS

Die Raumfähre Dragon bringt rund 450 Kilogramm Versorgungsgüter zur Internationalen Raumstation (International Space Station, ISS), darunter Geräte für wissenschaftliche Experimente, Ersatzteile, ein Tiefkühlschrank sowie Kleidung und Nahrungsmittel für die ISS-Besatzung.

Die Dragon soll am morgigen Mittwoch gegen 13:30 Uhr unserer Zeit an die ISS andocken. Sie wird 18 Tage bleiben und am 28. Oktober wieder zur Erde zurückkehren. Sie wird von der ISS rund 900 Kilogramm an Ladung mitbringen, darunter Proben von wissenschaftlichen Experimenten und nicht mehr gebrauchte Gegenstände.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


swissmess 11. Okt 2012

nee aber im jahr des untergangs wo ja angeblich eventuell die sonne verrückter (als...

swissmess 11. Okt 2012

sag das mal denen von Orbcomm ;-)

caddy77 09. Okt 2012

...sie brauchen auf der ISS ihr Essen doch bloß vor die Tür legen.. ;)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Linux-Distribution: Ubuntu plant Desktop ausschließlich mit Snaps
    Linux-Distribution
    Ubuntu plant Desktop ausschließlich mit Snaps

    Als letzte große Linux-Distribution will nun auch Ubuntu ein Desktop-System mit unveränderbarem Kern anbieten. Anwendungen sollen per Snap kommen.

  3. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /