Auch wenn Apple davon spricht, dass keine technischen Maßnahmen die Installation von Windows auf den neuen Intel-basierten Macs verhindern, so scheint es doch keine triviale Aufgabe zu werden, anstatt oder neben MacOS X auch Windows zu nutzen. Das Interesse daran ist jedoch groß, selbst ein Wettbewerb - wenn auch nur von einer Privatperson - wurde schon ausgelobt.
Neben einem iMac mit Intels Core Duo wartet Apple auch mit einem neuen Notebook auf, in dem Intels neuer Dual-Core-Prozessor zum Einsatz kommt. PowerBooks wird es nicht mehr geben, die neuen Modelle hören auf den Namen MacBook Pro. Bis zum Jahresende 2006 will Apple seine gesamte Produktpalette auf Intel-Prozessoren umstellen.
Wie erwartet stellte Apple-Chef Steve Jobs in seiner Keynote zur Eröffnung der Macworld Expo 2006 die ersten Intel-basierten Macs vor. Den Auftakt macht ein iMac mit 17- bzw. 20-Zoll-Display, in dem ein Dual-Core-Prozessor von Intel arbeitet.
Zuletzt hatte Apple den Flash-Speicher-bestückten iPod Nano vorgestellt, nun folgen wieder neue Festplatten-iPods. Gezeigt wurden je ein Modell mit 30 GByte und eines mit 60 GByte, die beide deutlich dünner sind als ihre Vorgänger. Doch ist die Reduktion der Gehäusetiefe um 45 Prozent gegenüber dem ersten iPod nicht die einzige Neuerung: Die tragbaren Musikgeräte haben nun ein 2,5-Zoll-Farbdisplay mit einer Auflösung von 320 x 240 Pixeln und sind in der Lage, Videos abzuspielen.
Rund ein Jahr nach der Vorstellung des in ein LCD integrierten iMac G5, stellte Apple-Chef Steve Jobs jetzt eine neue Generation des Desktop-Computers vor. Die neuen Modelle sind vor allem flacher und mit einer Kamera ausgestattet.
Nichts ist ärgerlicher, als unwissend kurz vor einem Modell-Upgrade noch ein altes Rechnerexemplar zu kaufen. Zumindest bei Apples Produkten kann man auf buyersguide.macrumors.com prüfen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass bald ein Nachfolger auf den Markt kommt.
"Welcome, IBM. Seriously." So lautete der Text einer ganzseitigen Anzeige, die Apple 1981 im Wall Street Journal als Reaktion auf IBMs Ankündigung des PC schaltete. Nun ist Zeit, das Kompliment aus der Sicht des PC-Users zurückzugeben.
Apple hat drei neue Modelle der iMac-G5-Systeme vorgestellt, die allesamt nun mit schnelleren Prozessoren und AirPort Extreme (WLAN) sowie Bluetooth ausgestattet sind. Außerdem enthalten die neuen Geräte nun eine ATI-Grafikkarte und das aktuelle MacOS X 10.4 alias "Tiger" liegt bei.
Die unautorisierte Biografie von Apples CEO Steve Jobs mit dem Titel "iCon Steve Jobs: The Greatest Second Act in the History of Business" hat offenbar den Computerhersteller oder dort beschäftigte Einzelpersonen so erzürnt, dass man nun nach Medienberichten alle Titel des US-Verlags Wiley aus den Regalen der Apple Stores nimmt.
Vom iPod Shuffle wurden gleich zwei Widrigkeiten bekannt, die einem Kunden den Einsatz des MP3-Player verleiden können. So lässt sich der iPod Shuffle an zahlreichen Computern nicht betreiben - darunter auch den Apple-Modellen iMac G3 und eMac, weil der Player zu voluminös ist. Außerdem gab Apple bekannt, dass AAC-Dateien von anderen Applikationen als iTunes möglicherweise nicht auf dem iPod Shuffle abgespielt werden können.
Mit dem Mac mini, der laut Gerüchteküche als kopfloser iMac gehandelt wurde, erweitert Apple sein Produktportfolio nach unten. Das extrem kleine Desktop-System soll für unter 500,- Euro zu haben sein.
Apple verklagt die Website ThinkSecret, die unter Berufung auf informierte Kreise über kommende Apple-Produkte berichtet hatte, darunter der angeblich geplante iMac ohne Monitor für unter 500,- US-Dollar. Bereits zuvor hatte Apple Entwickler verklagt, da diese angeblich eine Beta-Version von Apples kommendem Betriebssystem weitergegeben haben sollen.
Die Website ThinkSecret meldet unter Berufung auf informierte Kreise, Apple wolle am 11. Januar 2005 auf der Macworld Expo einen iMac für 499,- US-Dollar vorstellen. Das Gerät soll mit einem Powerpc-G4-Prozessor mit 1,25 GHz ausgestattet sein, aber über keinen integrierten Monitor verfügen.
Terra Soft Solutions bietet seine speziell für Apple-Systeme ausgelegte Linux-Distribution Yellow Dog 4.0 ab sofort kostenlos zum Download an. Das Linux für PowerPC-Prozessoren ist vor allem auf den Einsatz als Desktop-Betriebssystem auf Apple-Hardware optimiert.
Apple hat im vierten Quartals seines Geschäftsjahres 2004, das am 25. September 2004 endete, einen Netto-Gewinn von 106 Millionen US-Dollar bzw. 0,26 US-Dollar pro Aktie erzielt. Gegenüber einem Netto-Gewinn von 44 Millionen US-Dollar bzw. 0,12 US-Dollar pro Aktie im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2003 ein deutlicher Zuwachs. Der Quartalsumsatz lag bei 2,35 Milliarden US-Dollar - 37 Prozent über dem des vergleichbaren Vorjahresquartals.
Terra Soft Solutions hat jetzt eine Final-Version seiner Linux-Distribution Yellow Dog Linux 4.0 für PowerPC veröffentlicht. Yellow Dog ist vor allem auf den Einsatz als Desktop-Betriebssystem auf Apple-Hardware optimiert.
Wie erwartet hat Phil Schiller in Vertretung von Apple-Chef Steve Jobs auf der WWDC in Paris einen neuen iMac vorgestellt. Das gesamte System ist in ein flaches Display integriert und basiert auf IBMs 64-Bit-Prozessor PowerPC G5.
Apple hat derzeit offenbar erhebliche Lieferschwierigkeiten, wie aus einem Interview hervorgeht, das Macnews.de mit einem Apple-Händler geführt hat. Das auf Grund seiner Brisanz anonym veröffentlichte Interview gibt zudem einen Einblick in die Gefühlslage von Apple-Händlern in Bezug auf Apples eigenen Online-Shop.
Apple hat beim US-Patent- und Markenamt ein Patent auf ein "aktives Gehäuse für Computer" eingereicht. Damit sollen künftige Apple-Computer in verschiedenen Farben leuchten und so ihre Farbe ändern können.
Terra Soft Solutions hat einen ersten Release-Candidate für seine Linux-Distribution Yellow Dog Linux 4.0 für PowerPC veröffentlicht. Yellow Dog ist vor allem auf den Einsatz als Desktop-Betriebssystem auf Apple-Hardware optimiert.
Für gewöhnlich hält sich Apple mit Vorankündigungen neuer Produkte zurück, diese präsentiert in der Regel Apple-Chef Steve Jobs im Rahmen seiner Keynotes. Entsprechend verwunderte, dass Jobs anlässlich der Ende Juni 2004 veranstalteten Entwicklerkonferenz WWDC nicht wie erwartet neue iMac-Systeme vorstellte. Im Rahmen einer Telefonkonferenz kündigte jetzt Apples CFO Peter Oppenheimer die neue iMac-Generation an, die auf IBMs 64-Bit-Prozessor PowerPC G5 basieren wird.
Etwas verwundert war man schon, dass Apple-Chef Steve Jobs anlässlich der Ende Juni 2004 veranstalteten Entwicklerkonferenz WWDC nicht wie erwartet neue iMac-Systeme vorstellte. Im Apple Store gibt es eine Erklärung dazu - auch warum Apple selbst im Moment keine iMacs mehr ausliefert.
Apple bietet jetzt einen iMac mit 20 Zoll großem Flachbildschirm an. Er ergänzt die 15- und 17-Zoll-Modelle und bietet doppelt so viel Bildschirmfläche wie der 15-Zoll-iMac, so dass sich damit zwei volle Seiten nebeneinander darstellen lassen.
Apple hat zwei neue iMac-Modelle eingeführt, die mit höher getakteten PowerPC-G4-Prozessoren, schnellerem DDR-SDRAM, schnellerer Nvidia-GeForce-Grafikkarte und USB-2.0- anstatt USB-1.1-Schnittstelle mehr Leistung bringen sollen. Während der eine iMac im 15-Zoll-LCD daherkommt und einen mit 1 GHz getakteten PowerPC G4 beherbergt, verfügt das 17-Zoll-LCD-Modell über einen mit 1,25 GHz getakteten Prozessor.
Apple bietet ab sofort die Version 1.2 der Fernwartungs-Software Remote Desktop an. Die neue Version bietet bessere Sicherheitsfunktionen sowie die Möglichkeit, mehrere MacOS-Clients von einem Server aus zu starten. Besitzer einer Vorversion der Software erhalten das Update kostenlos.
Iomega bringt ein neues externes CD-RW-Laufwerk auf den Markt. Das externe Iomega-CD-RW-52x24x52-USB-2.0-Laufwerk wird mit einem umfangreichen Softwarepaket ausgeliefert, mit dem man Musik, Fotos und vieles andere auf CD bannen kann.
Apple hat heute die Frühjahrskollektion des iMac vorgestellt, darunter ein Modell mit 17-Zoll-Breitbild-Display für 2.203,- Euro sowie ein 15-Zoll-Gerät für 1.507,- Euro, das die iMac-Reihen nach unten hin abrundet.
Das von Apple vorgestellte, von Steve Jobs in seiner Keynote aber nicht erwähnte "X11 for MacOS X" erlaubt es, X11-basierte Programme Seite an Seite mit nativen MacOS-X-Anwendungen auf dem gleichen Desktop laufen zu lassen und erleichtert es zugleich, X11-Programme auf den Mac zu portieren. Die X11-Implementation von Apple basiert auf dem XFree86-Projekt und ist für das Quartz-Grafiksystem optimiert und bietet volle Unterstützung von hardwarebeschleunigter 2D- und 3D-Grafik.
Nach einem Artikel der in Taipeh produzierten DigiTimes.com will Apple die Produktion des 17-Zoll-TFT-iMacs im Juni 2003 stoppen. Das gleiche Schicksal ereilte die 15-Zoll-Variante des auf Grund seines Schwenkarms und Standfußes als Nachttischlampen-Design betitelten All-in-One-Gerätes schon im Oktober 2002, so das Online-Magazin.
Während Apple in den USA mit eigenen Ladengeschäften versucht, den Absatz seiner Produkte zu fördern, setzt der PC-Hersteller in Deutschland zunehmend auf die Kooperation mit bundesweit vertretenen Anbietern. Nach einer Kooperation mit der Deutschen Telekom, die Apple-Produkte in ihren T-Punkten anbieten wird, verkauft nun auch Vobis Produkte von Apple.
Die Deutsche Telekom geht unter die Apple-Händler: In den 19 größten T-Punkt-Shops sowie in allen 102 T-Punkt-Business-Shops sollen zunächst der iMac G4 mit 17-Zoll-TFT-Flachbildschirm, der Festplatten-MP3-Player iPod und später auch das iBook mit 12,1-Zoll-Bildschirm angeboten werden.
Begleitend zu der Apple-Switcher-Kampagne und der bundesweit startenden Kampagne "Die 10 besten Gründe für den Wechsel zum Mac" bietet Gravis Microsoft-Windows-Kunden die Möglichkeit, gegen Abgabe der Windows-Installations-CD oder des Windows-Echtheit-Zertifikates ein 14-tägiges Rückgaberecht ohne Angabe von Gründen für den erworbenen Apple eMac oder iMac TFT in allen Gravis-Shops wahrzunehmen.
Gravis bietet jetzt das Auslaufmodell iMac G3 500 CD-ROM für 699,90 Euro an. Den G3 600 CD-RW gibt es für 899,90 Euro.
Apple hat heute eine neue Power Mac G4-Serie vorgestellt: Die für professionelle Anwender gedachten Arbeitsmaschinen sollen ab sofort standardmäßig mit zwei Prozessoren mit Taktraten von bis zu 1,25 GHz sowie DDR-SDRAM und Radeon-Grafikkarten ausgerüstet sein. Auch beim eMac gibt es erweiterte Modelle, während der iMac billiger wird.
EBay und die Apple-Handelskette Gravis erweitern ihre mehrjährige Handelspartnerschaft um einen Service für den Verkauf gebrauchter iMacs: Gravis zertifiziert den zu versteigernden Computer und gibt Hilfen für den Verkauf an die Hand.
Auf der Macworld Expo in New York zeigte Steve Jobs in seiner jährlichen Keynote zur Eröffnung ein 17-Zoll-Modell des neuen iMac-Modells, das von Fans liebevoll "Nachttischlampe" genannt wird. Der 17-Zoll-Bildschirm ist nicht im üblichen 4:3-Seitenverhältnis, sondern in einem 16:10-Verhältnis gestaltet worden und hat eine Auflösung von 1440 x 900 Pixel und damit 64 Prozent mehr als der 15zöllige iMac.
Apple veröffentlichte jüngst drei Updates für die Mac-Welt, die unter anderem eine Sicherheitslücke in Apache stopfen und eine aktualisierte Carbon-Bibiliothek für MacOS 8.6 und 9.x anbieten. Das dritte Update ist speziell für iMac-Besitzer mit einer ganz bestimmten Version von MacOS X 10.1.5 gedacht.
Mit einer neuen 50 Millionen US-Dollar schweren Werbekampagne will Apple Microsoft Paroli bieten und lässt dabei Konvertiten sprechen, die von Windows auf Apple-Betriebssysteme umgestiegen sind. Dabei soll es sich um ausgewählte, aber echte Anwender handeln, die ihre Geschichten und natürlich die Vorteile von Mac OS X lobpreisen.
Apples ursprünglich nur für den Bildungsbereich gedachter iMac-Ableger "eMac" soll auf Grund großer Nachfrage nun doch für jedermann zu haben sein. Der im April 2002 vorgestellte Desktop-Computer ist in veränderter Konfiguration - mit CD-Brenner und Modem - ab sofort für Endkunden erhältlich.
Der Apple-Händler Gravis senkt die Preise der neuen iMac-Modelle bis zum Ende der Fußball-Weltmeisterschaft am 30. Juni 2002 solange der Vorrat reicht. Der kleinste in der Reihe der neuen iMacs ist für 1.799,- Euro einschließlich der Gravis Favourite Box und Norton AntiVirus 8.0 zu haben.
Mit dem neuen "eMac for Education" stellt Apple jetzt einen neuen Desktop-Rechner vor, mit dem man vor allem auf den Bildungsbereich abzielt. Äußerlich erinnert der Rechner zwar an die erste iMac-Generation, wartet aber mit einem integrierten 17"-Display auf.
Apple hat im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2002 einen Gewinn von 40 Millionen US-Dollar bzw. 0,11 US-Dollar pro Aktie erzielt und liegt dabei minimal unter dem Vorjahresergebnis von 43 Millionen US-Dollar. Der Quartalsumsatz betrug 1,5 Milliarden US-Dollar - 4 Prozent über dem des vergleichbaren Vorjahresquartals.
Auf der MacWorld Expo in Tokio kündigte Apple-Chef Steve Jobs eine Preiserhöhung des neuen iMac mit Flachdisplay an. Grund seien die deutlich gestiegenen Preise für Speicher und LCD-Displays.
Apple liegen mehr als 150.000 Vorbestellungen für den neuen, mit einem Flachbildschirm ausgestatteten iMac vor. Erste Geräte werden jetzt ausgeliefert.
Ein wahres Feuerwerk an Neuigkeiten kündigte Apple für die MacWorld an. Auf seiner fast zweistündigen und eher ermüdenden Keynote stellte Steve Jobs aber nur drei neue Produkte vor. Neben der Software iPhoto und einem iBook mit 14-Zoll-TFT-Display präsentierte Jobs einen komplett neugestalteten iMac mit Flachbildschirm, der schon vorab vom kanadischen TIME-Magazin enthüllt wurde.
Im Internet verdichten sich Gerüchte, dass Apple am kommenden Montag erneut einen PDA namens iWalk ins Angebot nehmen wird, nachdem die Produktion des Newton-PDA im Februar 1998 eingestellt wurde. Obwohl bereits zahlreiche Fotos und sogar Videoclips existieren, fehlen technische Daten zu dem Gerät fast völlig.
Beim Kauf eines Apple iMac mit CD-RW-Laufwerk gibt es ab sofort eine Digitalkamera von Hewlett-Packard dazu: die HP Photosmart 318. Das Angebot gilt noch bis zum 31. Dezember 2001. Es erstreckt sich auf eine ganze Reihe von iMac-Geräten mit CD-RW-Laufwerk.
Mit der Verfügbarkeit von Mac OS X v10.1 hat Apple auch die Serversoftware aktualisiert. Mac OS X Server v10.1 bietet systemweite Verbesserungen und erheblich schnelleren Datentransfer. Die Serversoftware verfügt jetzt über flexible Massenspeicher-Optionen und Datenredundanz mit Software-RAID-Unterstützung. Im Bildungsbereich kann Mac OS X Server jetzt mit Optimierungen für NetBoot und dem Macintosh Manager 2.1 aufwarten. Mac OS X Server v10.1 integriert aktuelle Open-Source-Komponenten wie Apache, Samba und den QuickTime Streaming Server in der Version 3.0.2.
Den Okipage 8w Lite des Druckerherstellers Oki gibt es ab sofort nicht nur im klassischen grauen, sondern auch im transparenten Plastikgehäuse, wahlweise im Indigo- oder Graphit-Farbdesign. Am Druckwerk des per USB an PC oder Mac anzuschließenden LED-Druckers hat sich nichts geändert.
Auf der MacWorld Expo hat Apple nicht nur seine neuen PowerMac-G4-Rechner , sondern auch neue iMac-Modelle vorgestellt. Sie bieten schnellere Prozessoren, höhere Speicherkapazitäten und sind standardmäßig mit CD-Brennern ausgestattet.