Nokia hat drei neue Bluetooth-Headsets angekündigt. Während das BH-604 im klassischen Kopfhörer-Design daherkommt und vor allem auf die mobile Musikunterhaltung zugeschnitten ist, kommen die beiden anderen Neuvorstellungen als Mono-Headsets daher.
Sony Ericsson hat verschiedenes Zubehör für Mobiltelefone vorgestellt. Neben drahtgebundenen und kabellosen Headsets, einer portablen Musikanlage und einem GPS-Empfänger sorgt vor allem der Musik-Transmitter MMR-70 für Aufsehen. Mit dem MMR-70 wird Handy-Musik bequem per Funkwellen an jedes UKW-Radio gesendet, um etwa die Musik vom Sony-Ericsson-Handy ohne große Bastelei im Auto zu hören.
Der Headset-Hersteller Plantronics hat drei neue Modelle vorgestellt. Das Flaggschiff Discovery 665 passt die Lautstärke automatisch an die Umgebungslautstärke an und das Discovery 650 lässt sich mit zwei Bluetooth-Geräten gleichzeitig verbinden.
Joby hat auf der CeBIT 2007 mit dem Modell Zivio ein Bluetooth-Headset mit Teleskop-Mikrofon vorgestellt. Das Tele-Mikrofon ist ausziehbar und soll damit individuell an jedes Gesicht angepasst und genau bis zum Mund gezogen werden können. Joby verspricht sich davon eine bessere Übertragungsqualität vor allem an Orten mit hoher Hintergrundgeräuschbelastung.
Toshiba hat in Hannover je einen Prototyp von Notebook, Bluetooth-Headset und Audio-Player mit integrierter Brennstoffzelle als Energielieferant gezeigt. Zudem hat der japanische Hersteller die zur Nutzung benötigten Standardpatronen ausgestellt.
Sennheiser Communications hat mit dem VMX 100 als erster Hersteller ein Bluetooth-Headset mit zwei Mikrofonen vorgestellt. Das eine ist vor allem Sprache gegenüber sensibel, das zweite bei Geräuschen wie Rauschen, Fahrtwind, Stimmengewirr und Ähnlichem. Damit soll die Übertragung von Telefonaten via Mobiltelefon über das Headset verbessert werden.
Der britische Videospiel-Zubehöranbieter Datel liefert nun seine "Trash Talk" getaufte Xbox-360-Erweiterung aus. Zwischen Controller und Head-Set gesteckt kann das Gerät 16 verschiedene, selbst erstellbare Tonaufnahmen abspielen, die auch die Mitspieler zu hören bekommen.
Der Headset-Hersteller Jabra bringt mit dem BT8010 ein Bluetooth-Headset, das aussieht wie zwei einzelne Headsets, die per Kabel zu einem Stereo-Headset zusammengefügt werden können.
Jabra hat mit dem BT320s einen Bluetooth-Adapter herausgebracht, an den beliebige Kopfhörer über einen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker angeschlossen werden können. Der Adapter selbst verbindet sich kabellos via Bluetooth mit einem kompatiblen Handy. So lassen sich auch Mobiltelefone mit Kopfhörern koppeln, die nicht an den proprietären Handyanschluss passen.
Das norwegische Unternehmen Asono bringt mit dem Freebit H1 ein kompaktes Bluetooth-Headset, das optisch an das Headset erinnert, das der weibliche Nachrichtenoffizier Lieutenant Uhura im Einsatz hatte. Das Freebit H1 soll sich besonders bequem im Ohr tragen lassen und fällt durch die ungewöhnliche Bauform auf.
Yakumo hat drei Bluetooth-Headsets vorgestellt, die den Geldbeutel nicht stark belasten sollen: Das Topmodell der Dreier-Riege kostet 49,- Euro und ist als Besonderheit mit einer Vibrationsfunktion ausgestattet. Zwei der drei Bluetooth-Headsets werden mit einer mobilen Ladestation ausgeliefert, um die Gesprächsdauer ohne Steckdosenzugang zu verlängern.
Mit Southwing dringt derzeit ein Headset-Hersteller auf den Markt, der vor allem durch in die Headsets integrierte Dienste Kunden gewinnen will. In dem Modell SH505 kann der Nutzer eine Telefonnummer hinterlegen, die er häufig anruft. Für das Stereo-Headset SA505 ist eine Funktion geplant, mit deren Hilfe der Anwender Details zu einem Lied herausfinden kann, das er gerade gehört hat.
Der Uhrenhersteller Chronotech hat eine Armbanduhr mit einem Bluetooth-Headset gekreuzt. Damit ist der Bluevoice getaufte Hybrid immer schnell zur Hand ist. Am Handgelenk getragen dient Bluevoice als Uhr. Losgelöst vom Armband mutiert das Uhrenteil zum Bluetooth-Headset. Hektische Suchanfälle nach einem drahtlosen Headset sollten damit der Vergangenheit angehören.
Logitech hat eine ganze Reihe neuer Produkte angekündigt, darunter auch ein drahtloses Skype-Telefon und ein Tastatur-Maus-Paket inkl. Freisprecheinrichtung für Internet-Telefonate. Außerdem wartet der Zubehörhersteller mit einer drahtlosen Tastatur auf, die eine antibakterielle Beschichtung hat.
Mit dem Cobalt stellt der HiFi-Spezialist Koss einen Bluetooth-Kopfhörer vor, der sich auch als Handy-Headset nutzen lässt. Der Kopfhörer-Bügel wird im Nacken getragen und der Cobalt läss sich bei Nichtbenutzung zusammenklappen, um ihn bequem zu verstauen. Mitgeliefertes Zubehör vereinfacht die drahtlose Anbindung an Musikanlage oder PC.
Mit dem S805 stellt Motorola einen Bluetooth-Kopfhörer vor, der sich drahtlos mit einer kompatiblen Stereoanlage oder einem mobilem Musik-Player verbindet. Da im Kopfhörer ein Mikrofon eingebaut ist, lässt es sich als Headset verwenden. Verbunden mit Handy oder PC wird der Nutzer mit Musik beschallt und er kann Telefongespräche damit führen - ohne lästiges Kabelwirrwarr.
Jabra hat das Bluetooth-Headset BT500 überarbeitet, verschlankt und mit einer Vibrationsfunktion versehen. Zudem liefert das Jabra BT500v längere Akkulaufzeiten als der Vorgänger und erlaubt Quasselstrippen 12stündige Telefonate - sofern der Akku des betreffenden Handys so lange durchhält.
BenQ Mobile, Motorola und Plantronics haben neue Bluetooth-Headsets vorgestellt. Die einen dienen als klassisches Headset für Telefonate, kommen ohne Stereofunktion aus und werden nur an ein Ohr geklipst. Zwei andere Modelle funktionieren mit einem Bluetooth-Adapter, in den per 3,5-mm-Klinkenstecker beliebige Ohrhörer gesteckt werden können. Vorteil: Mit ihnen kann man auch Musik hören. Richtig komfortabel wird es hingegen mit einem echten Bluetooth-Kopfhörer, der ohne Adapterkästchen direkt mit dem Handy in der Hosentasche kommuniziert.
Motorola und Oakley setzen die Tradition fort, eine Sonnenbrille mit eingebauter Freisprecheinrichtung auf den Markt zu bringen. War das Modell RAZR Wire mit schmalen Bügeln versehen, setzt Motorola diesen Sommer mit dem Modell O ROKR auf Breitband. Weiterer Unterschied: Im Unterschied zum RAZR-Modell kann der Käufer das neue Headset nicht nur zum Telefonieren nutzen, sondern auch zum Musikhören, da diesmal an den Bügeln ein Stereo-Headset befestigt ist.
Jabra hat mit dem BT325s ein Gerät konzipiert, das Bluetooth-Headset und schnurgebundener Ohrhörer in einem ist. Damit lassen sich drahtlos per Bluetooth Telefonate führen und schnurgebunden kann ein mobiler Musik-Player an den Ohrhörer angedockt werden.
Motorola bringt mit dem "S705 SoundPilot" einen mobilen Bluetooth-Adapter, um daran beliebige Kopf- und Ohrhörer anzustöpseln. Der S705 nimmt über Bluetooth Verbindung zu einem kompatiblen Mobiltelefon oder Musik-Player auf und hält zu beiden Geräten gleichzeitig Kontakt. Sowohl Musik als auch Anrufe lassen sich dann zumindest über eine Teilstrecke drahtlos auf kabelgebundene Kopf- oder Ohrhörer weiterreichen.
Mit Bügel, Bogen oder einfach direkt ins Ohr - Sony Ericsson hat für den Zuwachs bei den Walkman-Handys geeignete Headsets vorgestellt. Die Modelle unterscheiden sich durch ihre Bügelform. Nachteil aller drei Modelle: Sie sind kabelgebunden. Auch ein Reiseladegerät will Sony Ericsson mit ins Programm nehmen. Dieses soll den Handy-Akku per Batterien AA-Akkus oder laden können.
GN schließt die beiden Headset-Sparten GN Mobile - mit den Produkten der Marke Jabra - und GN Netcom unter einem Dach zusammen. Damit wird das Unternehmen nach eigenen Angaben zum größten Hersteller von Headsets für die mobile Freisprechkommunikation. Der neue Geschäftsbereich wird rund 1.800 Mitarbeiter beschäftigen.
Wieder bringt Samsung ein neues Headset: Das WEP-200 wiegt 9 Gramm und erscheint mit 40 Millimetern Länge nicht größer als eine Streichholzschachtel. Auf Ohrbügel hat der Hersteller verzichtet, das Headset wird direkt ins Ohr gesteckt. Da der Gehörgang der Menschen unterschiedlich groß ist, liefert Samsung verschiedene Ohrstöpsel in den Größen klein, mittel und groß.
Nokia hat drei neue Bluetooth-Headsets vorgestellt: Das BH-700 und das BH-300 sollen 10 Gramm wiegen, das klassische BH-600 kommt auf ein Gewicht von 18 Gramm und ist damit beinahe doppelt so schwer. Dafür hält es mit 7 Stunden Gesprächszeit auch am längsten durch. Die neuen Headsets sollen im Sommer 2006 auf den Markt kommen.
Alan Electronics hat speziell für Motorradfahrer ein Bluetooth-Headset mit Windblockade-Mikrofon entwickelt. Das Albrecht-Rider-Headset besteht aus einem Lautsprecher, der per Klettverschluss im Inneren eines Helms angebracht wird, sowie einer Helmhalterung für Mikrofon und Lautsprecher, die zu jedem beliebigen Schutzhelm passen soll. Gespräche können per Sprachbefehl entgegengenommen werden.
Motorola bringt sein winziges Bluetooth-Headset H5 Miniblue, das es auf ein Gewicht von lediglich 7,4 Gramm bringt, ab Juni 2006 auf den Markt. Das H5 Miniblue schaut eher wie ein Knopf im Ohr als ein Headset aus - es misst gerade einmal 33 x 42 Millimeter in Durchmesser und Länge.
In London stellte Sony Ericsson gleich drei neue Bluetooth-Headsets vor, wovon zwei Modelle durch lange Sprechzeiten bestechen, um einen Einsatz von einem Tag Dauer problemlos durchstehen zu können. Außerdem kommen Bluetooth 2.0 und AutoPairing zum Einsatz, um den Verbindungsaufbau zu anderen Bluetooth-Geräten zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Einen Bluetooth-Kopfhörer mit Nackenbügel für drahtlosen Musik- und Telefongenuss zeigt Jabra auf der CeBIT 2006 in Hannover, wo auch die beiden kompakten Bluetooth-Headsets BT160 sowie JX10 für schnurlose Telefonie zu sehen sein werden.
Mit dem Razr H3 bringt Motorola ein Bluetooth-Headset auf den Markt, das sich optisch am Design der Razr-Handys orientiert und somit eine ideale Ergänzung darstellen soll. Wie die Mobiltelefone soll auch das Bluetooth-Headset durch seine geringe Bauhöhe überzeugen.
Parallel mit der Neuvorstellung der Marke BenQ-Siemens samt drei neuer Handy-Modelle hat BenQ Mobile zudem neue Bluetooth-Headsets in Berlin vorgestellt. Mit drei unterschiedlichen Bauformen sollen die verschiedenen Kundenbedürfnisse an ein Bluetooth-Headset befriedigt werden.
Motorola hat auf der CES 2006 in Las Vegas ein Bluetooth-Headset namens H5 Miniblue vorgestellt, das durch kompakte Bauweise auf ein Gewicht von unter 8 Gramm kommt und damit das leichteste Bluetooth-Headset von Motorola ist. Für eine saubere Sprachübermittlung soll ein In-Ohr-Mikrofon sorgen. Allerdings drückt die kompakte Bauweise derart auf die Akkulaufzeit, dass das Gerät nur für kurze Telefonate genutzt werden kann.
Mit dem BH-800 hat Nokia das bislang kleinste und mit 9 Gramm leichteste Bluetooth-Headset der Finnen auf der CES 2006 in Las Vegas vorgestellt. Parallel dazu wurden zwei weitere Bluetooth-Headsets angekündigt, die ebenfalls durch geringes Gewicht und kompakte Bauweise auftrumpfen sollen.
Als eine Verbindung von Sonnenbrille und Bluetooth-Stereo-Kopfhörern preisen Motorola und Oakley ihre Vision "O ROKR" an. Die Sonnenbrille ist mit einem Bluetooth-Empfänger ausgestattet, der das Stereo Music Profile (A2DP) beherrscht.
Mit dem H700 stellt Motorola ein kompaktes und leichtes Bluetooth-Headset vor, das rund 30 Prozent kleiner sein soll als frühere Bluetooth-Headsets aus dem Hause Motorola. Das Headset unterstützt Bluetooth 1.1 sowie 1.2 und soll Verfahren bieten, um Störgeräusche zu minimieren.
Wer keine modernen Handy-Headsets mag und für VoIP-Telefonate am PC einen nostalgischen Telefonhörer verwenden möchte, wird bei dem britischen Hersteller Hulger (ehemals Pokia) fündig. Hulger bietet einen Telefonhörer in der Bauweise, wie man sie vom guten alten Wählscheibentelefon kennt, und hat auch ein Exemplar im Sortiment, das an schnurgebundene Telefone erinnert, die Wählfunktionen im Hörer integriert hatten.
Stolz verkündet Skype, dass Motorola ab sofort ein Bluetooth-Headset anbietet, welches für den Einsatz per Skype zertifiziert wurde. Über einen Bluetooth-Adapter nimmt das Headset drahtlos Kontakt mit dem PC auf, so dass man bei Skype-Telefonaten nicht mehr an den PC gebunden ist.
Mit dem BT500 stellt Jabra ein neues Bluetooth-Headset vor, das als Hinter-Ohr-Gerät konzipiert ist und über ein LED-Display verfügt. Mit einer Akkuladung soll das Gerät eine Sprechzeit von bis zu 8 Stunden schaffen und per Multifunktionstaste werden die grundlegenden Funktionen gesteuert.
Sony Ericsson bringt mit dem HBH-PV700 ein neues Bluetooth-Headset auf den Markt, dessen Akku eine Sprechzeit von 5 Stunden erreicht und im Bereitschaftsmodus rund 6 Tage durchhält. Durch anpassbare Ohrhörer soll das Headset bequem zu nutzen sein.
Zwei neue Bluetooth-Headsets bietet Motorola ab sofort auf dem deutschen Markt an. Während das Modell H300 mit einer auswechselbaren Batterie mit Energie versorgt wird, steckt im H500 ein Akku für die Stromversorgung.
Mit AutoPairing hat Sony Ericsson ein Verfahren vorgestellt, um Headsets und Mobiltelefone einfacher per Bluetooth zu verbinden. Sobald sich Headset und Mobiltelefon in Bluetooth-Reichweite befinden, soll nach einer Bestätigung eine Verbindung hergestellt werden.
Anycom bietet ab sofort mit dem HS-777 ein weiteres Bluetooth-Headset an, das mit einer Akkuladung eine Sprechzeit von 12 Stunden liefern soll. Das kompakte Headset unterstützt die Bluetooth-Spezifikation 1.2 und ist mit drei Tasten zur Steuerung ausgestattet.
Mit Blooover hatte das Bluetooth-Sicherheitsrisiken aufzeigende trifinite-Team bereits gezeigt, wie sich ein Bluetooth-Handy leicht dazu nutzen kann, um seine Artgenossen auszuspionieren. Dass es auch um die Sicherheit von Bluetooth-Headsets bzw. fest eingebaute Bluetooth-Freisprechanlagen nicht sonderlich gut bestellt ist, zeigen trifinites Versuche mit einem Linux-Notebook, einer Richtantenne und einer eigenen Software namens "Car Whisperer".
Mit EpyxMobile steht ab sofort eine Handy-Freeware bereit, die ein Bluetooth-kompatibles Mobiltelefon zu einem Skype-Telefon macht, um so via Bluetooth-Verbindung über die Internettelefonie-Software Skype zu telefonieren. Verwendet man zusätzlich ein zweites Mobiltelefon mit separatem Mobilfunkvertrag, kann Skype mit Hilfe der Software auch unterwegs ohne PC oder Laptop verwendet werden.
Drei neue Headsets von Teac versprechen dem Nutzer Raumklang und Vibrationseffekte. Die Kopfhörer HP-6D und HP-7D können über USB angeschlossen werden, während der HP-7D durch die mitgelieferte Software auf Wunsch die eigene Stimme verzerrt.
Mit dem Flash Phone F1K wendet sich Hersteller Mplat an mobile Anwender, die häufig von unterschiedlichen Rechnern aus per Skype telefonieren wollen. Mit Hilfe der mitgelieferten Kopfhörer macht sich das F1K als USB-Headset nützlich und bietet mit 128 MByte Flash-Speicher genügend Platz für die Skype-Installation, das zugehörige Benutzerprofil und weitere Daten.
Speziell kleinen und mittelständischen Unternehmen bietet Corel ein Sonderangebot beim Kauf einer Vollversion von CorelDraw 12 an. Corel legt zum Preis der Grafik-Software noch das Office-Paket WordPerfect 12 sowie den Farbtintenstrahldrucker Z615 von Lexmark bei. Beim Upgrade-Kauf gibt es statt des Druckers ein Logitech-Headset dazu.
Plantronics hat mit dem MX100-s eine Kopfhörer-Sprecher-Garnitur herausgebracht, die man sowohl an den iPod von Apple und anderen Musikgeräten als auch an das Handy anschließen kann und so diskret Musik hören und auch bequem telefonieren kann.
Für Internet-Telefonie insbesondere im Firmeneinsatz liefert Plantronics nun das laut eigenen Angaben erste drahtlose Headset für die USB-Schnittstelle. Das CS60-USB nutzt dabei den Drahtlos-Telefonstandard DECT, wird über eine USB-Basisstation angesteuert und soll eine Reichweite von bis zu 100 Metern bieten.
Der Hersteller Nextlink hat jetzt mit dem Bluespoon AX ein neues Bluetooth-Headset auf den Markt gebracht, das lediglich 10 Gramm wiegt. Es verfügt über einen Lithium-Ionen-Akku und soll im Stand-by-Betrieb rund 300 Stunden sowie im Sprachbetrieb sechs Stunden durchhalten.