Guter Klang, keine Kabel und ein geringer Preis. Damit bewirbt Anker die kommenden Drahtlos-Hörstöpsel Liberty Plus. Derzeit wird über Kickstarter Geld für das Projekt gesammelt - Käufer können die Bluetooth-Hörstöpsel derzeit für 100 US-Dollar bekommen.
Materialien wie bei modernen Sportschuhen, entsprechend niedriges Gewicht und viel Komfort plus guter Klang: Das vor allem für Spieler gedachte Headset G433 von Logitech ist ein Hingucker - Golem.de konnte es ausprobieren.
Ein Hands-on von Peter Steinlechner
The Dash Pro heißt die neue Generation der Drahtlos-Ohrstöpsel von Bragi. Das neue Modell soll direkt Gesprochenes in eine andere Sprache übersetzen können und verspricht eine längere Akkulaufzeit. Die Übersetzungsfunktion soll es als Upgrade auch für die normalen Dash-Stöpsel geben.
Das originale MMX 300 von Beyerdynamic gilt als eines der besten Stereo-Headsets für Spieler. Die verbesserte Neuauflage ist ebenfalls ein Referenzgerät. Ohne einen passenden Kopfhörerverstärker kommt vom tollen Sound allerdings weniger an.
Ein Bericht von Marc Sauter
Die vor allem von John Carmack entwickelten Technologien für Oculus Rift beschäftigen weiter die Anwälte: Nun klagt Zenimax gegen Samsung - es geht um das auf Rift basierende Headset Gear VR.
CES 2017 Für das VR-Headset Vive hat HTC neues Zubehör präsentiert: Dank eines neuen Kopfbandes mit integrierten Kopfhörern sollen Nutzer auf separate Hörer verzichten können. Ein neuer Tracker soll auch herkömmliche Dinge in die virtuelle Welt einbinden können.
Die zweite Generation von Beyerdynamics MMX 300 verfügt über ein abnehmbares Kabel samt Fernbedienung. Ansonsten entspricht das geschlossene Gaming-Headset offenbar dem exzellenten Vorgänger - und wird auch zu dessen hohem Preis verkauft.
Aus tragbaren Displays kann man auch ein Virtual-Reality-Headset machen - siehe Gear VR. Nintendo hat ein vergleichbares System für ein Patent angemeldet, was Spekulationen über künftige Pläne mit der Hybridkonsole Switch zulässt.
Die komplett drahtlos arbeitenden Ohrstöpsel The Dash von Bragi haben weiterhin Schwierigkeiten mit der Bluetooth-Verbindung. Die Probleme könnten bauartbedingt sein und wären somit nicht mit Firmware-Updates lösbar.
Virtual Reality zum Freizeitvergnügen für die ganze Familie: Erlebnislokale wie das Düsseldorfer Holocafé sind ein aufstrebendes Geschäftsmodell. Doch was innovativ anmutet, gab es schon mal.
Ein Bericht von Olaf Bleich und Benedikt Plass-Fleßenkämper
Eine Zitadelle, ein Dom und eine Art Rückzugsraum sind die - virtuellen - Orte für den Kinomodus, mit dem Besitzer einer Xbox One und einer Oculus Rift demnächst dank eines entsprechenden Updates für Windows 10 spielen können.
Binatone hat die komplett kabellosen Hörstöpsel Vervelife Music Edition vorgestellt. Sie ergänzen die Verveone-Headsets, bieten allerdings eine schlechtere Ausstattung. Das führt zu einem geringeren Anschaffungspreis.
Cardboard war der erste Versuch, Daydream ist Googles neue, verbesserte VR-Umgebung. Golem.de hat sich das System auf Googles eigenem Betrachter View angeschaut - und dabei golfspielend mit dem Controller gefuchtelt. Daydream ist sehr vielversprechend, allerdings noch nicht perfekt.
Ein Test von Tobias Költzsch
Mit Daydream View hat Google ein eigenes Headset vorgestellt, mit dem sich VR-Inhalte auf einem kompatiblen Smartphone anschauen lassen. Ab dem 10. November 2016 wird das Gerät verkauft - in Deutschland kostet es 70 Euro.
Kompakt, leicht und lange nutzbar: Am Bluetooth-Headset Halo Smart lassen sich zwei Smartphones parallel betreiben, mittels App stehen weitere Funktionen bereit. Ein Nachteil des Nacken-Headsets lässt sich mit etwas Tuning umgehen.
Ein Test von Ingo Pakalski
Microsofts AR-Brille Hololens kann hierzulande vorbestellt werden. Die Anschaffungskosten der Brille für die Nutzung von Augmented Reality sind weiterhin sehr hoch, doch für registrierte Entwickler gibt es einen erheblichen Preisnachlass.
Nicht nur Konsolen: Neben der Playstatio 4 Slim und Pro hat Sony auch Zubehör wie den dezent überarbeiteten Dualshock-Controller vorgestellt. Wer sich für Playstation VR interessiert und noch keine Playstation Kamera hat, bekommt ab dem 15. September ein neugestaltetes Gerät.
Die Finanzierungskampagne für das drahtlose Headset ELWN Fit ist beendet: Die Macher konnten über das Siebenfache der angestrebten Finanzierungssumme sammeln. Nach der Kampagne lassen sich die Kopfhörer weiterhin bestellen - zu einem etwas höheren Preis.
Microsofts AR-Brille Hololens kann jetzt theoretisch von jedem bestellt werden - ohne Bewerbung als Entwickler. Voraussetzungen sind lediglich ein Microsoft-Konto, eine Adresse in den USA oder Kanada und schlappe 3.000 US-Dollar.
In Kürze beginnt die Crowdfunding-Kampagne für das kabellose Bluetooth-Headset Fit des Startups ELWN. Die wasserdichten Ohrhörer sollen garantiert perfekt in jedes Ohr passen und sind mit einer pfiffigen Nachladefunktion versehen.
Gleiche Technik, gleicher guter Klang: Das neue Sound BlasterX H7 entspricht dem H5-Headset, wurde aber um einen USB-Anschluss und 7.1-Ton erweitert. Der Aufpreis hält sich daher in Grenzen.
Jabra hat ein neues Bluetooth-Headset mit viel Komfortfunktionen vorgestellt. Bei eingehenden Anrufen vibriert das Nackenband, an dem sich die Ohrhörer befinden. Mit einer Akkulaufzeit von 17 Stunden soll es einen ganzen Tag durchhalten.
Binatone hat mehrere neue Kopfhörer der Motorola-Vervelife-Serie vorgestellt, wobei besonders die In-Ear-Headsets Verveones interessant sind, die wasserresistent sind und komplett ohne Kabel auskommen. Nur verlieren sollte man sie nicht.
Sony stellt ein Headset vor, das sich speziell an Besitzer einer Playstation 4 richtet, aber wegen seiner aktiven Nebengeräuschunterdrückung auch für Besitzer normaler Smartphones und Tablets nicht uninteressant wirkt.
In Frankreich ist die Benutzung von Bluetooth-Headsets im Auto und beim Fahrradfahren verboten worden. Wer dennoch damit telefoniert oder Musik hört, riskiert eine Geldbuße von mindestens 135 Euro und drei Punkte im Führerscheinregister.
Neue Hardware von Microsoft: Neben einer Xbox One mit 1-TByte-Festplatte wird es auch ein überarbeitetes Gamepad mit Änderungen an den Schultertasten geben - und einen Kabellos-Adapter für PC-Spieler mit Windows 10.
Ab Juni 2015 will Microsoft offenbar eine überarbeitete Version des Controllers für die Xbox One mit integriertem Kopfhörer-Ausgang anbieten.
Nicht jedes Headset funktioniert fehlerfrei am iPhone 6 oder iPhone 6 Plus. Betroffene hören Störgeräusche und es gibt Fehlbedienungen. Neben Bastellösungen gibt es mittlerweile auch passende Abstandshalter zu kaufen.
MWC 2015 Nach den ersten Minuten mit der Re Vive von HTC und Valve steht fest: Wir kommen der Vision vom Holodeck einen weiteren Schritt näher. Neben dem Tracking des Kopfes nimmt sich dieses Virtual-Reality-System die Hände mit drei Fingern vor. Mein erstes VR-Date mit Glados aus Portal werde ich nicht vergessen!
Von Michael Wieczorek
CES 2015 Der Major II ist die zweite Auflage der Marshall Headphones, die auch als Headset dienen. Und trotz der angesagten Bassanhebung klingt das On-Ear-Headset transparent - nicht nur mit Rock und Metal. Leider packen die Kopfhörer aber in einem Punkt zu fest zu.
Rund 100 Euro soll ein VR-Headset kosten, mit dem Carl Zeiss dem Gear VR von Samsung kostengünstigere Konkurrenz machen möchte. Als Display dient auch beim Zeiss VR One ein Smartphone.
Das Talkband von Huawei ist nun auch in Deutschland erhältlich. Das auf der MWC 2014 vorgestellte Fitness-Armband hat eine Haupteinheit mit OLED-Display, die abgenommen und als Bluetooth-Ohrstöpsel verwendet werden kann.
Razer hat das Kraken-Headset in sechs knalligen Neon-Farben sowie einer Spezialversion für World of Tanks neu aufgelegt. Zudem hat Razer damit begonnen, das Nabu-Smartband an Entwickler auszuliefern.
Der Hybrid aus Head Mounted Display und Headset, das Avegant Glyph, hat in weniger als vier Stunden über 250.000 US-Dollar per Kickstarter-Kampagne erzielt, eine halbe Million ist greifbar nahe. Avegant möchte das Glyph im Dezember 2014 ausliefern.
Immersion ist ein Headset-Konzept, das erkennt, ob Spieler sich ärgern und den Schwierigkeitsgrad des Levels entsprechend anpasst. Das System soll den Spieler dadurch zu mehr Ruhe anleiten.
Auf der Gamescom 2013 wollte Sony eigentlich sein Konkurrenzgerät zu Oculus Rift vorstellen - wie ein britisches Fachmagazin berichtet. Nach dessen Angaben soll die Cyberbrille nun 2014 für die Playstation 4 erscheinen. Sony hat bereits ein Headset im Angebot.
Mit dem Smart Bluetooth Headset SBH52 hat Sony ein Smartphone-Zubehör gezeigt, dessen Bluetooth-Einheit sich zum Telefonieren wie ein Handy ans Ohr halten lässt. Zudem hat es ein UKW-Radio und soll mittels Android-Apps um weitere Funktionen ergänzt werden können.
Cebit 2013 Egal ob Windows- oder Mac-PC, Tablet oder Konsole: Mad Catz will langfristig mit seiner Gamesmart-Technologie plattformübergreifend arbeitendes Zubehör ermöglichen.
Sicher, unauffällig und auch bei Straßenlärm laut genug, ohne den Träger vom Verkehr abzulenken: Das alles soll Cynaps sein, ein über Indiegogo finanziertes Basecap mit integriertem, aber nicht sichtbarem Bluetooth-Headset.
Gamescom 2012 Vom Headset-Hersteller Plantronics kommt mit dem Spieleheadset Gamecom Commander ein Headset auf den Markt, das selbst professionellen Ansprüchen genügen soll. Entwickelt wurde es von einer Abteilung, die auch militärische Headsets konstruiert.
Plantronics hat mit dem Backbeat Go ein besonders kleines Stereoheadset vorgestellt, das über Bluetooth angesprochen wird. Die Im-Ohr-Ohrhörer sind sowohl zum Abspielen von Musik als auch zum Telefonieren gedacht.
Fraunhofer-Forscher haben einen Skihelm mit komplett durch Solarenergie versorgtem Headset entwickelt. Er soll noch 2012 in den Handel kommen. Das neuartige gekrümmte Solarmodul soll auch bei weiteren Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen.
CES 2012 Ein Headset für Smartphone-Nutzer hat der Stardesigner Philippe Starck für Parrot entworfen - und dabei einige sinnvolle Ideen umgesetzt.
Mit dem 603 hat Nokia ein weiteres Smartphone mit Symbian Belle vorgestellt. Das neue Modell hat einen 3,5 Zoll großen Touchscreen, ist mit NFC-Technik bestückt und arbeitet mit einem 1-GHz-Prozessor.
Creative bringt mit dem "Sound Blaster Tactic3D Omega" einen kabellosen Kopfhörer mit Sprechgarnitur auf den Markt, der an PS3, Xbox 360 und am Desktoprechner betrieben werden kann.
Gamescom Der Zubehörspezialist Razer versucht sich an einem echten Surround-Headset. Um 7.1-Raumklang auch ohne Entfaltung des Klangs im Raum zu erreichen, nutzt Razer zehn einzelne Lautsprecher. Fünf auf jeder Seite.
Es ist laut Hersteller das meistverkaufte Stereo-Headset für die Xbox 360, jetzt stellt Vidis den Nachfolger vor: Das Turtle Beach Ear Force X12 verfügt unter anderem über größere Lautsprecher und Hörmuscheln und, passend zur inzwischen schwarzen Konsole, über ein neues Design.
Microsoft stellt überarbeitetes Zubehör für die Xbox 360 vor: Ab November 2011 gibt es eine neue Version der Fernbedienung und ein generalüberholtes Headset. Das Design beider Geräte orientiert sich an der schon länger erhältlichen schwarzen Xbox 360 Slim.
Besonders ausdauernd soll der Klickmechanismus einer Maus sein, die US-Hersteller Steel Series gemeinsam mit Blizzard für Diablo 3 entwickelt hat: Rund dreimal so viele Eingaben wie andere Mäuse soll das Eingabegerät verkraften.
Eine Tastatur mit farbigem Multitouchscreen, dazu Maus mitsamt Mauspad und ein Headset: Zubehörproduzent Razer hat gemeinsam mit Bioware und Lucas Arts ein Zubehörset für das Onlinerollenspiel Star Wars: The Old Republic entwickelt. Mit der Tastatur kann man angeblich sogar in Aurebesh schreiben.