Bluetooth-Hörstöpsel: Update verschlechtert ANC-Leistung der Airpods Pro

Einige Besitzer der Airpods Pro müssen sich mit schlechterer ANC-Leistung abfinden. Der Grund dafür ist, dass sich das Active Noise Cancelling der Bluetooth-Hörstöpsel durch ein Update verschlechtert hat. Apple hat das Update offenbar bereits zurückgezogen.

Artikel veröffentlicht am ,
Airpods Pro von Apple
Airpods Pro von Apple (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Mit einem Update hat Apple die Leistung der Airpods Pro verschlechtert. Die Bluetooth-Hörstöpsel bieten Active Noise Cancelling (ANC), um Umgebungsgeräusche mittels Gegenschall zu verringern. Durch das Update auf die Version 2C54 ist aber offenbar die ANC-Leistung der True Wireless In-Ears deutlich verschlechtert worden. Die Tester von Rtings haben das überprüft und bestätigt, dass sich die aktiven Geräuschunterdrückung bei den Airpods Pro "signifikant" verringert hat. Zuvor hatten Nutzer immer wieder beklagt, dass sich die ANC-Leistung mit dem Update verschlechtert habe.

Wer die Airpods Pro bereits mit der Firmware 2C54 betreibt, kann derzeit nur abwarten, bis Apple eine überarbeitete Firmware veröffentlicht, in der dieser Fehler nicht mehr auftritt. Apple bietet Kunden keine Möglichkeit, auf eine ältere Firmware zu wechseln. Alles deutet derzeit darauf hin, dass Apple die Firmware 2C54 bereits Anfang Januar 2020 zurückgezogen hatte. Der Hersteller hat sich bisher nicht dazu geäußert, so dass viele Fragen offen sind.

So ist weder offiziell bestätigt, dass die sie zurückgezogen wurde, noch gibt es einen neuen Termin für das nächste Firmware-Update. Wir haben bei Apple nachgefragt und werden den Artikel ergänzen, sobald wir weitere Details dazu erfahren haben.

Apple installiert Firmware-Update ohne Nachfrage

Vor der Firmware 2C54 ist die Version 2B588 für die Airpods Pro erschienen. Auch nach diesem Firmware-Update gab es Nutzerberichte über eine schwächere ANC-Leistung, die aber von Rtings nicht bestätigt werden konnte.

Wer die Airpods mit einem Apple-Produkt nutzt, bekommt neue Firmware-Updates ohne Nachfrage installiert. Es gibt nicht einmal einen Hinweis darauf, wenn eine neue Firmware installiert wird. Apple gibt Nutzern keine Möglichkeit, die automatischen Updates zu unterbinden. Umgekehrt ist es auch nicht möglich, einen Update-Vorgang manuell anzustoßen.

Wer die Airpods Pro etwa mit Android-Geräten verwendet, kann auf diese Weise automatische Firmware-Updates umgehen. Denn Apple unterstützt die Android-Plattform nicht, so dass darüber keine Einstellungen an der Konfiguration der Airpods Pro vorgenommen werden und auch keine Firmware-Updates installiert werden können.

Die Versionsnummer finden Besitzer der Airpods Pro auf einem iPhone im Über-Bereich in den Einstellungen. Das Airpods-Pro-Popup zeigt die Versionsnummer nicht an.

Die Airpods Pro haben uns im Test sehr gut gefallen, als wir sie mit einer älteren Firmware getestet hatten. Sie liefern einen tollen Klang, ein für diese Gerätegattung leistungsfähiges ANC sowie eine intelligente Lösung gegen Schritthall-Probleme. Diese Technik sollte eigentlich bei den meisten Ohrhörern und Hörstöpseln enthalten sein. Lediglich die Steuerung der Airpods Pro könnte komfortabler sein, wir würden die Lautstärke gerne mittels Tastendruck am Stöpsel ändern können. Und Nicht-Apple-Geräte sollten endlich offiziell unterstützt werden, um alle Komfortfunktionen der Airpods Pro auch mit Geräten anderer Hersteller nutzen zu können. Die Grundfunktionen stehen mit jedem Bluetooth-fähigen Gerät bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Kaliumpermanganat 16. Jan 2020

Apple hat ein Recht auf Nachbesserung. Die Arbeiten ja auch dran.

dura 15. Jan 2020

Bzgl. den Bose Quiet Comfort II ist das Bose-Forum ja auch voll damit, dass es regelmäßig...

m4mpf 15. Jan 2020

... das kennt die nämlich wg. iOS 12 genausowenig wie Android :) und meine sind bis jetzt...

ip (Golem.de) 15. Jan 2020

das wissen wir auch nicht, das kann nur Apple beantworten, die sich dazu bisher aber...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gigatron TTL zusammengebaut
Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor

Der Gigatron TTL ist ein 8-Bit-Computer mit Video-Output, auf dem sich Spiele spielen lassen - und das ohne Mikroprozessor. Wir haben das Kit mit großer Begeisterung zusammengebaut.
Ein Test von Tobias Költzsch

Gigatron TTL zusammengebaut: Viel löten, viel Spaß, kein Mikroprozessor
Artikel
  1. Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
    Whistleblower
    USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

    Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

  2. Apple: Spekulation um Kosten für Korrekturlinsen für Vision Pro
    Apple
    Spekulation um Kosten für Korrekturlinsen für Vision Pro

    Die Vision Pro scheint zu kompakt zu sein, um eine Brille darunter zu verwenden. Apple bietet Korrekturlinsen an - doch was werden diese kosten?

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /