Thinkpad und Yoga ANC: Lenovo überrascht mit zwei Noise-Cancelling-Kopfhörern
Abseits der vielen PCs will Lenovo mit den Yoga- und Thinkpad-X1-Kopfhörern auf dem Audiomarkt vertreten sein - eine ungewöhnliche Entscheidung. Abseits der Optik sind beide Kopfhörer identisch und recht günstig.

Nachdem Microsoft mit eigenen Surface Headphones in das Audiosegment eingestiegen ist, will auch Lenovo zwei neue Active-Noise-Cancelling-Kopfhörer vermarkten. Der Yoga ANC und der Thinkpad-X1-ANC unterscheiden sich eigentlich nur optisch voneinander und sind technisch identische Drahtloskopfhörer. Die weiße Yoga-Version entspricht dem Stil der Endkundengeräte, während das kantige und schwarze Thinkpad-Headset an die Notebooks erinnert.
Die Kopfhörer nutzen je zwei 40-mm-Treiber, die einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 KHz abdecken. Die Impedanz beträgt 32 Ohm. Beide Kopfhörer wiegen etwa 195 Gramm und sollen mit einer Akkuladung bis zu 15 Stunden Musikwiedergabe ermöglichen. Das ist für On-Ears ein eher durchschnittlicher Wert. Geladen werden die Headsets über USB Typ-C. Ein entsprechendes Ladekabel liefert Lenovo mit.
Vier Mikrofone für Geräuschunterdrückung
Das Active Noise Cancelling erreichen die Geräte über vier Mikrofone, die Umgebungsgeräusche aufnehmen und eine entsprechende Gegenfrequenz über die Lautsprecher ausgeben. Die Geräuschunterdrückung kann laut Lenovo maximal 45 Dezibel bewältigen. Die Mikrofone decken einen Frequenzbereich von 50 Hz bis 8 KHz ab.
Beide Kopfhörer sollen mit Windows 10, Android 8.0 und iOS 10.0 kompatibel sein. Träger können sie kabellos per Bluetooth 5.0 verbinden. Unter Windows bedeutet das zumeist eine hörbare Latenz, was Bluetooth-Headsets generell für Spiele weniger brauchbar macht. Die Kontrolltasten befinden sich an der Außenseite der linken Ohrmuschel. Es scheint keine Touch-Buttons wie bei den Surface Headphones zu geben.
Entgegen den Notebook-Vorbildern ist das Thinkpad-Headset nicht teurer als die Yoga-Version: Beide Kopfhörer sollen ab Juni 2019 verkauft werden und ab 160 Euro kosten. Zu diesem Preis sollte nicht zu viel erwartet werden, da die meisten ANC-Konkurrenten mehr als 300 Euro teuer sind - darunter auch die Surface Headphones oder Sonys WH-1000XM3 (Test).
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich hatte schon geahnt welches Video jetzt kommt. :D