Panasonic und Technics: Neue Bluetooth-Hörstöpsel bieten ANC-Technik

Panasonic und Technics bringen Bluetooth-Hörstöpsel mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) auf den Markt. Zum Teil sind sie technisch identisch.

Artikel veröffentlicht am ,
Panasonics Bluetooth-Hörstöpsel RZ-S500W mit ANC-Technik
Panasonics Bluetooth-Hörstöpsel RZ-S500W mit ANC-Technik (Bild: Panasonic)

Sowohl Panasonic als auch Technics haben mit den RZ-S500W sowie den EAH-AZ70W neue Bluetooth-Hörstöpsel alias True Wireless In-Ears auf den Markt gebracht. Technics ist quasi Panasonics Premiummarke. Beide Modelle haben Technik für Active Noise Cancelling (ANC) eingebaut, um störende Außengeräusche zu vermindern. Wie auch bei der Konkurrenz werden die Außengeräusche mittels Mikrofonen gemessen, um einen passenden Gegenschall über die Hörstöpsel auszuspielen und die störenden Geräusche zu verringern.

Im Ergebnis kann die Musik gut verstanden werden, ohne die Lautstärke unnötig laut stellen zu müssen, um die Störgeräusche zu übertönen. Zudem geben beide Hersteller an, dass ein durch ANC oftmals auftretendes Grundrauschen eliminiert wird, so dass die Musik ungestört genossen werden kann. Die Intensität des ANC soll sich in Stufen verändern lassen.

Zudem bieten beide Hörstöpsel einen Hear-Through-Betrieb, bei dem die Umgebungsgeräusche bewusst aufgenommen und in die Hörstöpsel gespielt werden. Dieser Transparenzmodus dient dazu, etwa Ansagen in öffentlichen Verkehrsmitteln hören zu können, ohne die Stöpsel aus dem Ohr nehmen zu müssen. Bei Telefonaten wird eine gute Sprachqualität versprochen und störende Windgeräusche sollen hierbei unterdrückt werden.

Technics-Modell bietet bessere Treiber als das Panasonic-Modell

In den Panasonic RZ-S500W werden 8 mm große Treiber für die Klangerzeugung verwendet, um einen möglichst guten Klang zu erzielen. Beim Technics EAH-AZ70W kommen 10 mm große Treiber zum Einsatz, die mit Graphen beschichtet sind. Damit soll jeder Frequenzbereich detaillierter und mit einer höheren Dynamik wiedergegeben werden können, das soll insgesamt zu einem besseren Klang führen. Vor allem ein intensiver Bass wird vom Hersteller versprochen.

Weder Panasonic noch Technics machen Angaben dazu, ob sie bei ihren Produkten etwas gegen Schritthall unternehmen, bei dem jeder Schritt beim Laufen im Ohr nachhallt. Google bietet mit den Pixel Buds 2 Bluetooth-Hörstöpsel, die ein spezielles Belüftungssystem verwenden, um das Auftreten von Schritthall zu unterbinden. Zuerst hatte Apple bei den Airpods Pro eine solche Anti-Schritthall-Technik eingesetzt und kann damit wirksam verhindern, dass sich störender Schritthall bemerkbar macht.

Beide Modelle bieten Bluetooth 5.0 und unterstützen die Codecs SBC und AAC, aber kein aptX. Jeder Hörstöpsel ist für sich mit dem Smartphone verbunden, es gibt keine Bluetooth-Verbindung zwischen den beiden Stöpseln. Damit soll eine möglichst stabile Verbindung erzielt werden. Die beiden Modelle sind nach IPX4 zertifiziert, um auch mal einen Regenguss zu überstehen.

  • Bluetooth-Hörstöpsel RZ-S500W (Bild: Panasonic)
  • Bluetooth-Hörstöpsel RZ-S500W (Bild: Panasonic)
  • Bluetooth-Hörstöpsel RZ-S500W (Bild: Panasonic)
  • Bluetooth-Hörstöpsel RZ-S500W (Bild: Panasonic)
  • Bluetooth-Hörstöpsel RZ-S500W (Bild: Panasonic)
  • Bluetooth-Hörstöpsel RZ-S500W (Bild: Panasonic)
  • Bluetooth-Hörstöpsel RZ-S500W (Bild: Panasonic)
  • Bluetooth-Hörstöpsel RZ-S500W (Bild: Panasonic)
  • Bluetooth-Hörstöpsel RZ-S500W (Bild: Panasonic)
  • Bluetooth-Hörstöpsel RZ-S500W (Bild: Panasonic)
  • Bluetooth-Hörstöpsel EAH-AZ70W (Bild: Technics)
  • Bluetooth-Hörstöpsel EAH-AZ70W (Bild: Technics)
  • Bluetooth-Hörstöpsel EAH-AZ70W (Bild: Technics)
  • Bluetooth-Hörstöpsel EAH-AZ70W (Bild: Technics)
  • Bluetooth-Hörstöpsel EAH-AZ70W (Bild: Technics)
Bluetooth-Hörstöpsel RZ-S500W (Bild: Panasonic)

Für die Steuerung setzen beide Hersteller bei ihren Bluetooth-Hörstöpseln auf ein Sensorfeld. Mit Hilfe mehrerer Gesten steht eine Reihe von Befehlen zur Verfügung. Durch viele Bedienungsgesten neigen solche Touch-Steuerungen allerdings dazu, dass auch mal Befehle ausgeführt werden, die eigentlich nicht gemacht werden sollten, weil die entsprechende Geste nicht ganz exakt ausgeführt wurde. Über einen Knopfdruck kann der gewünschte digitale Assistent im Smartphone aktiviert werden. Für die Einstellung der Hörstöpsel gibt es eine App für Android und iOS.

Bluetooth-Hörstöpsel liefern 6,5 Stunden Akkulaufzeit

Beide Bluetooth-Hörstöpsel sollen bei aktiviertem ANC eine Akkulaufzeit von 6,5 Stunden liefern. Das Abschalten des ANC verlängert die Akkulaufzeit um eine Stunde auf bis zu 7,5 Stunden. Die Akkulaufzeit gehört damit zum guten Mittelfeld. Zu beiden Modellen gibt es ein passendes Ladeetui dazu, das Modell für den Technics EAH-AZ70W ist teilweise aus Aluminium gefertigt und nicht nur aus Kunststoff. Mit dem Ladeetui soll eine Gesamtakkulaufzeit von 19,5 Stunden möglich sein; die Stöpselakkus lassen sich also lediglich zwei Mal vollständig mit dem Ladeetui laden, hier liefert die Konkurrenz teilweise stärkere Ladeetuis.

Die Panasonic RZ-S500W sowie die Technics EAH-AZ70W sind bereits in ersten Onlineshops zu bekommen, sie sollen in den kommenden Wochen bei weiteren Läden verfügbar sein. Die Panasonic RZ-S500W kosten 180 Euro und die Technics EAH-AZ70W sind mit 280 Euro 100 Euro teurer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /