Ifa 2019 Jabra hat auf der Ifa 2019 das Nachfolgemodell der Bluetooth-Hörstöpsel Elite 65t vorgestellt. Der Hersteller hat bei den Elite 75t die Akkulaufzeit verlängert und legt ein neues Ladeetui bei, das eine magnetische Fixierung bietet. Das macht die True Wireless In-Ears aber auch teurer.
Snap hat seine Snapchat-Brille Spectacles noch nicht aufgegeben: Eine dritte Version soll in limitierter Auflage ab November 2019 erhältlich sein und erstmals zwei Kameras enthalten. Damit sollen 3D-Effekte ermöglicht werden. Das Design der Brille ist speziell.
Eine Bildrate von 90 fps und eine Gesamtauflösung von 2.880 x 1.700 Pixeln: HTC hat weitere Informationen über sein VR-Headset Vive Cosmos veröffentlicht, das vermutlich im Herbst 2019 mit Gamern als primärer Zielgruppe erscheinen soll.
In gewisser Weise sind die Bluetooth-Hörstöpsel von Apple und Samsung die ungewöhnlichsten auf dem Markt. Denn wer nicht das vom Hersteller bevorzugte Betriebssystem nutzt, hat sowohl bei den Airpods 2 als auch bei den Galaxy Buds erhebliche Einbußen.
Ein Test von Ingo Pakalski
Ein Bluetooth-Hörstöpsel mit gut arbeitender Geräuschunterdrückung fehlt dem Markt bisher. An einer solcher Airpods-Alternative soll Microsoft arbeiten. Der True Wireless In-Ear könnte dieses Jahr erscheinen.
Das Logitech Zone Wireless richtet sich nicht an Gamer, sondern an Büroarbeiter. Das Headset unterstützt Active Noise Cancelling, Bluetooth, 2,4-GHz-Kommunikation und kann per Qi-Standard geladen werden. Das ist aber nicht ganz preiswert.
Amazon will in den Markt für Bluetooth-Hörstöpsel einsteigen. Noch in diesem Jahr soll eine Airpods-Alternative erscheinen. Die Amazon-Stöpsel werden dabei mit Alexa arbeiten, dem digitalen Assistenten des Online-Kaufhauses.
Apples Marke Beats hat Bluetooth-Hörstöpsel angekündigt, die ab Mai für 250 Euro auf den Markt kommen sollen. Sie bieten viele Vorteile der Airpods - und sind in manchen Punkten überlegen.
Wenn der Akku in den Airpods kaputt ist, bleibt nur noch wegwerfen. Eine Reparatur ist auch bei der zweiten Generation von Apples Bluetooth-Hörstöpseln nicht möglich. Samsung zeigt Apple, dass es auch besser geht.
Der neue Gaming-Rechner ist fertig, leider haben wir aber bei der Planung vergessen, Geld für Peripheriegeräte zurückzulegen. Also bestellen wir alles bei Amazon: Dessen Basics-Reihe beinhaltet eine Menge PC-Zubehör - lohnenswert ist ein Kauf aber nicht immer, wie unser Test zeigt.
Ein Test von Tobias Költzsch
Apple verteilt derzeit ein Firmware-Update für die Airpods der ersten Generation. Damit macht Apple die Ohrerkennung der Bluetooth-Hörstöpsel praktischer. Nutzer werden darüber nicht informiert.
Apple hat die lang erwartete zweite Generation der Airpods vorgestellt. Das immer wieder grundlegend überarbeitete Modell lässt aber weiter auf sich warten. Es sind die ersten Bluetooth-Hörstöpsel, die nur auf Zuruf mit einem digitalen Assistenten verwendet werden können.
2.160 x 2.160 Pixel: Das ist der neue hohe Standard für Auflösungen bei VR-Headsets. Das HP Reverb hat zudem ein besseres Sichtfeld im Vergleich zum bisherigen Mixed-Reality-Headset, setzt aber auf die gleiche Tracking-Technik.
Das US-Unternehmen Turtle Beach kauft Roccat hauptsächlich aus einem Grund: Die Marke gilt für den Käufer als hochwertig und renommiert. Daher ist es unwahscheinlich, dass der Name verschwindet. Mehr Roccat-Headsets sind da schon eher denkbar.
MWC 2019 Die Hololens 2 beseitigt eines der größten Probleme des ersten Modells: das eingeschränkte Sichtfeld. Im ersten Kurztest macht Microsofts neues AR-Headset einen sehr guten Eindruck, was auch am geringen Gewicht und an der Handsteuerung liegt.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
MWC 2019 Abseits der vielen PCs will Lenovo mit den Yoga- und Thinkpad-X1-Kopfhörern auf dem Audiomarkt vertreten sein - eine ungewöhnliche Entscheidung. Abseits der Optik sind beide Kopfhörer identisch und recht günstig.
Mit den Galaxy Buds hat Samsung neue kabellose Hörstöpsel vorgestellt. Für True Wireless In-Ears haben sie eine recht lange Akkulaufzeit. Das Ladeetui lässt sich kabellos laden - beispielsweise auf dem neuen Galaxy S10.
Das VR-Headset mit dem scharfen Sichtfeld ist fertig: Das Varjo VR-1 hat ein hochauflösendes zweites Display, das ins Blickzentrum des Nutzers gespiegelt wird. Zwar sind nicht alle geplanten Funktionen rechtzeitig fertig geworden, die erreichte Bildschärfe und das Eyetracking sind aber beeindruckend - wie auch der Preis.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Lange hat das Logitech G933 keinen Nachfolger erhalten. Das holt Logitech Ende Februar mit dem G935 nach und ergänzt das Portfolio um drei weitere Kabelheadsets für weniger Geld. So soll für jedes Gaming-Budget etwas dabei sein.
B&O kommt Apple zuvor. Bevor es Airpods mit einer induktiven Ladeschale gibt, prescht B&O voraus. Die Bluetooth-Hörstöpsel Beoplay E8 gibt es in einer überarbeiteten Version mit einem Ladeetui, das sich drahtlos aufladen lässt und eine längere Akkulaufzeit liefert.
Ein spezieller Chip soll die X-Fi-Headsets von Creative besonders immersiv machen. Das SXFI Air gibt es als Bluetooth-Version und kabelgebunden zu kaufen. Der Preis ist gut, Käufer sollten aber keine Wunder erwarten.
Es gibt neue Vermutungen rund um Apples Airpods der zweiten Generation. Die neuen Bluetooth-Hörstöpsel sollten eigentlich schon dieses Jahr erscheinen, damit könnte es aber bis 2020 dauern. 2019 ist nur eine leicht überarbeitete Version der Airpods geplant.
Sie nerven und verdrehen sich in den Rollen unseres Stuhls: Kabel sind gerade bei Headsets eine Plage. Doch gibt es so viele Produkte, die darauf verzichten können. Wir testen das Alienware AW988, das Audeze Mobius, das Hyperx Cloud Flight und das Razer Nari Ultimate - und haben einen Favoriten.
Ein Test von Oliver Nickel
Die Urlaubsdiashow endlich in 3D und mit VR: Lenovo will mit seiner Kombination aus 180°-Kamera und Brille Erinnerungen auf ganz neue Art festhalten. Wir haben überprüft, ob Freunde von Vielreisenden sich schon fürchten müssen.
Ein Test von Martin Wolf
Eine Software für Headsets des Herstellers Sennheiser installiert ein Root-Zertifikat und sorgt damit dafür, dass HTTPS-Verbindungen nicht mehr sicher sind. In neueren Versionen ist die Lücke etwas weniger schlimm, einen Fix gibt es bisher nicht.
Die nächste Generation von Apples Bluetooth-Hörstöpsel AirPods ist in der Datenbank der Bluetooth Special Interest Group (SIG) entdeckt worden. Wann sie erscheinen, bleibt jedoch unklar.
In Großraumbüros kann es laut sein, sich zu konzentrieren ist dann manchmal schwierig. Ob das Produkt von Panasonics Design-Studio Future Life Factory jedoch die Lösung ist, darf bezweifelt werden: Wear Space sind Scheuklappen mit eingebauten Noise-Cancelling-Kopfhörern, mit denen der Träger aussieht wie ein Pferd.
HMD Global steigt mit seiner Nokia-Marke in den Markt komplett kabelloser Bluetooth-Hörstöpsel ein. Das erste Modell namens True Wireless Earbuds besticht im Vergleich zu Apples Airpods durch einen niedrigen Preis.
Explosionen, Zusammenstöße, Schüsse: Das Razer Nari Ultimate ist ein sehr ungewöhnliches drahtloses Headset, das bei Geräuschen durch integrierte Motoren vibriert. Die Nari-Serie hat außerdem zwei weitere Vertreter - die vibrieren nicht , sind aber weniger teuer.
Keine Kabel, kein PC und kein Smartphone, aber Positional Tracking: Oculus hat Quest vorgestellt, ein auch preislich zwischen Go und Rift angesiedeltes VR-Headset. Zur Positionsbestimmung im Raum verwendet es neuartige Ultra-Weitwinkelobjektive.
Gestensteuerung und Fenster im Raum: Lumin OS ist das Betriebssystem, das mit der AR-Brille Magic Leap One entwickelt wird. Es wird auf 3D-Spielereien größtenteils verzichtet, um eine gewohnte zweidimensionale Bedienbarkeit zu erhalten. Virtuelle Drohnen im eigenen Wohnzimmer wird es trotzdem geben.
Es bleibt eine Herausforderung, einen gut sitzenden und angenehm zu bedienenden Bluetooth-Hörstöpsel zu finden. Dabei mühen sich die True Wireless In-Ears, einen so intensiven Bass wie die Airpods zu erreichen. Ein Testgerät überzeugt uns in allen anderen Disziplinen - hier sollte sich Apple einiges abschauen.
Ein Test von Ingo Pakalski
Snaps zweite Version seiner Kamerabrille heißt wie die erste schlicht Spectacles. Das neue Modell kann nun auch Fotos aufnehmen und ist wasserfest. Das Grundprinzip bleibt das gleiche: Nutzer können kreisrunde Aufnahmen und Fotos über Snapchat teilen oder an andere Dienste exportieren.
Das chinesische Unternehmen Mobvoi hat komplett kabellose Bluetooth-Hörstöpsel vorgestellt. Die Ticpods Free erinnern vom Design her an Apples Airpods. Im Rahmen einer Indiegogo-Kampagne gibt es sie vergünstigt.
Um die Entwicklung von Augmented Reality voranzutreiben, will Leap Motion sein Referenzdesign für ein neues Headset als Open Source veröffentlichen. Damit sollen offenbar Bastler weitere Experimente durchführen können - viele Details sind aber noch ungeklärt.
Wir haben komplett kabellose Bluetooth-Hörstöpsel getestet - wahrhaft ungebundenes Sound-Vergnügen wird mit True Wireless In-Ears versprochen. Dabei zeigten sich große klangliche Unterschiede, zumal nicht jeder Stöpsel so richtig gut sitzt. Apple setzt mit seinen Airpods hier die Messlatte hoch.
Ein Test von Ingo Pakalski
MWC 2018 Feinere Auflösung, integrierte Kopfhörer, mehr Komfort und auf Wunsch kabellos - wir konnten auf dem Mobile World Congress das kommende VR-Headset Vive Pro und die Vive-Tracker ausprobieren und mit ihnen Tore schießen.
Von Michael Wieczorek
Bose folgt dem Trend komplett kabelloser Bluetooth-Hörstöpsel. Die Sound Sport Free richten sich an Nutzer, die keine lästigen Kabel mehr haben wollen. Ein Ladeetui gehört wie bei solchen Geräten üblich zum Lieferumfang.
CES 2018 Vuzix' neue Datenbrille soll in vielem besser sein als die Google Glass und hat dafür nicht nur Amazons Sprachassistenten Alexa integriert. Uns hat beim Ausprobieren besonders das Bild gefallen.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
CES 2018 Qualcomms QCC5100 bekommt einen neuen 32-Bit-Prozessor und Unterstützung für drei gängige Noise-Cancelling-Techniken. Er soll wesentlich energiesparender als Vorgängermodelle sein. Für uns bedeutet das: mehr Laufzeit für Bluetooth-Kopfhörer.
Slush 2017 VR-Headsets sind mittlerweile technisch deutlich ausgereifter als noch vor ein paar Jahren - wirklich scharf ist das Bild allerdings immer noch nicht. Varjo will das mit einem Headset ändern, das den aktuell betrachteten Bereich sehr scharf anzeigt. Wir haben einen ersten Prototyp ausprobiert.
Ein Hands-on von Tobias Költzsch
Unabhängig von PCs oder Smartphones soll das HTC Vive Focus den Einstieg in die Virtual Reality ermöglichen. Das Headset beherrscht echtes Positionstracking - aber in welcher Form es in westlichen Märkten erscheint, ist derzeit unklar.
Kein angeschlossener PC, kein eingeschobenes Smartphone: Das Virtual-Reality-Headset Oculus Go soll autark funktionieren und Anfang 2018 für rund 200 US-Dollar in den Handel kommen. Auch zum eigentlichen Rift-Nachfolger gibt es Neuigkeiten.
Google hat mit dem neuen Pixel-Smartphone auch passende Bluetooth-Ohrhörer vorgestellt. Die Pixel Buds arbeiten nicht komplett kabellos und bieten eine nicht gerade üppige Akkulaufzeit.
Im ersten Hands on machte Intels Project-Alloy-Headset einen guten Eindruck - offenbar hat dieser aber bei möglichen Vertriebspartnern nicht gereicht. Intel soll das kabellose Merged-Reality-Headset jetzt mangels Interesse einstellen.
Ifa 2017 Jabra hat den Nachfolger des Halo Smart vorgestellt, der nun Elite 25e heißt. Das neue Nackenbügel-Headset hat verbesserte Ohrstöpsel erhalten, und die ohnehin lange Akkulaufzeit des Bluetooth-Headsets soll noch einmal verlängert worden sein.
Ein Hands-on von Ingo Pakalski
Ifa 2017Das Visor ist ein VR-Headset, das seine Position über integrierte Kameras statt über Basisstationen im Raum bestimmt. Kabel hängen am Nutzer trotzdem noch herunter. Das Headset soll wesentlich günstiger sein als die der Konkurrenz.
Wild fuchteln ohne Kabel: In China ist der Drahtlosadapter von Tpcast für die VR-Brille HTC Vive erfolgreich. Jetzt soll das Zubehör auch nach Europa kommen - eventuell aber etwas zu teuer.
Das neue Headset Voyager 8200 UC von Plantronics soll mit sechs Mikrofonen sowohl die Stimme des Sprechers verstärken als auch Hintergrundgeräusche herausfiltern. Dadurch soll sich das Gerät für den professionellen Einsatz eignen, etwa in Büros oder lauten Umgebungen.
Der Peripheriehersteller Logitech übernimmt Astro, ein für Gaming-Headsets bekanntes Unternehmen. Astro soll in Logitech G integriert werden und die Position der Schweizer im Spielekonsolen-Segment stärken, da bisher der Fokus auf PCs lag.