CX Plus True Wireless: Sennheisers Bluetooth-Hörstöpsel mit ANC kosten 160 Euro
Mit den CX Plus True Wireless bringt Sennheiser Bluetooth-Hörstöpsel mit ANC auf den Markt, die das Topmodell ergänzen.

Sennheiser bringt einen neuen Bluetooth-Hörstöpsel mit Active Noise Cancellation (ANC) auf den Markt. Das Modell CX Plus True Wireless ist quasi das Mittelklassemodell und liegt preislich zwischen den CX True Wireless ohne ANC sowie den Momentum True Wireless 2 mit ANC. Die technischen Spezifikationen ähneln dabei stark dem Topmodell, Momentum True Wireless 2.
Wie auch bei anderen ANC-Produkten werden Umgebungsgeräusche analysiert, um einen passenden Gegenschall auszuspielen und die Geräuschkulisse leiser zu machen. Die ANC-Leistung bei Sennheisers Momentum True Wireless 2 hatte uns im Test nicht überzeugen können. Die ANC-Leistung war zu schwach und reduzierte viel weniger Hintergrundgeräusche als die Airpods Pro von Apple, die in diesem Segment eine durchschnittliche Leistung schaffen, die im Alltag aber den gewünschten Effekt bringt.
Für den Klang setzt Sennheiser auf sogenannte True-Response-Treiber, die für einen guten Klang mit intensiven Bässen, gut herausgearbeiteten Mitten und klaren Höhen sorgen sollen. Wie auch bei den Momentum True Wireless 2 haben die Treiber eine Größe von 7 mm. Das Sennheiser-Topmodell liefert ein sehr ausgewogenes Klangbild.
CX Plus True Wireless haben einen Transparenzmodus
Für einen sicheren Halt im Ohr und eine passive Geräuschdämmung sorgen Kunststoffaufsätze. Sennheiser hat in seinen Produkten bisher keine Technik gegen Schritthall eingesetzt. Das bedeutet, dass der Nutzer jeden einzelnen Schritt beim Laufen als dumpfes Auftreten im Ohr wahrnimmt - das ist unangenehm und mindert den Musikgenuss. Apple war mit den Airpods Pro der erste Hersteller, der sich eine Lösung für dieses Problem hat einfallen lassen.
Die CX Plus True Wireless haben einen Transparenzmodus, um die Umgebungsgeräusche gut wahrnehmen zu können. Bei Sennheisers Topmodell klingt dieser sehr natürlich. Das Plus-Modell hat eine Ohrerkennung: Wenn einer der Stöpsel aus dem Ohr genommen wird, hält die Musik an. Sind beide Stöpsel im Ohr, wird die Musik fortgesetzt.
Wie auch bei den übrigen Sennheiser-Stöpseln bleibt der Hersteller bei einer Sensorbedienung, die bei Stöpseln allgemein recht fehleranfällig ist, weil die verschiedenen Gesten nicht immer einwandfrei erkannt werden.
Die neuen Sennheiser-Stöpsel bieten Bluetooth 5.2 und unterstützen SBC, AAC, aptX sowie aptX Advanced für einen möglichst guten Klang. Sennheiser machte keine Angaben, ob das neue Modell zwei parallele Bluetooth-Verbindungen unterstützt. Das Topmodell erlaubt dies nicht. Pro Stöpsel gibt es zwei Mikrofone, die für eine gute Qualität bei Telefonaten sorgen sollen. In der Sennheiser-App kann der Klang der Stöpsel angepasst werden. Die Stöpsel erfüllen den Schutzstandard IPX4.
Sennheiser gibt mit einer Ladung eine Akkulaufzeit von acht Stunden an. Ob dieser Wert mit oder ohne ANC gilt, teilte der Hersteller nicht mit. Beim Momentum True Wireless 2 haben wir von den zugesicherten sieben Stunden im besten Fall 4,5 Stunden mit aktiviertem ANC erreicht. Wie bei dieser Produktklasse üblich gibt es ein Ladeetui, in dem die Stöpsel geladen werden. Damit soll eine Gesamtakkulaufzeit von 24 Stunden erreicht werden.
Sennheiser will die CX Plus True Wireless am 28. September 2021 in Schwarz und Weiß für 160 Euro auf den Markt bringen. Zum Vergleich: Die Momentum True Wireless 2 gibt es im Handel bereits ab 190 Euro; der Listenpreis liegt weiterhin bei 300 Euro.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ihr beschreibt hier neue Sennheiser-Ohrhörer, zitiert aber dauernd eure (nicht besonders...